"Die Volkshochschulen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Wiener
Bildungslandschaft und ein wichtiger Partner für die Stadt Wien in
vielen Projekten - insbesondere auch in der Integrationspolitik.
Gemeinsam ist es uns ein Anliegen, die Chancen und Potentiale aller
Menschen, die in Wien zusammenleben, zu fördern und Perspektiven zu
schaffen", so Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky.
Ein
Grundprinzip im täglichen Kursbetrieb der Wiener Volkshochschulen ist
die Förderung des Austausches und Zusammenhalts: "Da springen die Funken
der Begeisterung der Vortragenden auf die Kursteilnehmerinnen und
-teilnehmer über und die Freude am Lernen verbindet über alle sozialen,
religiösen, kulturellen und ökonomischen Grenzen hinweg. Als elementarer
Motor für das gute Miteinander und eine breite Chancengleichheit durch
Bildung werden die Wiener Volkshochschulen auch in Zukunft maßgeblich
dazu beitragen, Wien als Stadt der wissenden Vielfalt und des
vielfältigen Wissens zu stärken", so Stadtrat Michael Ludwig,
Aufsichtsratsvorsitzender der Wiener Volkshochschulen.
Mehr als 20.000 Kurse und Veranstaltungen in ganz Wien
Die Basis der Bildungsarbeit ist die Vielfalt der Einrichtungen und das
wienweite Netzwerk an Standorten. Mit 34 VHS-Standorten und 11
spezialisierten Einrichtungen sind die Wiener Volkshochschulen
flächendeckend in ganz Wien vertreten. 15.200 Kurse mit mehr als 138.000
TeilnehmerInnen wurden 2016 an den VHS-Standorten abgehalten. Darüber
hinaus bietet die VHS Räume zur Durchführung von Veranstaltungen an, die
das Zusammenleben und die Kommunikation in der Stadt fördern. So gab es
im Jahr 2016 rund 5.000 Veranstaltungen mit 162.000 BesucherInnen.
Das Angebot reicht von Kursen, Workshops, Seminaren und Lehrgängen über
Beratung und Lernhilfe bis hin zu Vorträgen und Führungen - in den
unterschiedlichsten Themengebieten und verschiedensten Bereichen:
Gesundheit und Bewegung, Kunst und Kultur, Politik und Gesellschaft,
Computer und Multimedia, Wirtschaft und Persönlichkeit, Kinder und
Sprachen, Basisbildung und Bildungsabschlüsse sind die großen
Themenbereiche, um die sich vielfältigsten, spannendsten und
interessantesten Betätigungs- und Lernmöglichkeiten drehen.
"Volksbildung heißt, dass für jeden etwas dabei ist, das begeistert und
beruflich, privat oder emotional weiterbringt. Was mit einem
freizeitbetonten Kurs beginnt, mündet für viele in eine Begeisterung für
lebensbegleitendes Lernen. Das schließt auch Abschlüsse und neue
Jobperspektiven mit ein", erklärt VHS-Geschäftsführer Herbert Schweiger.
Zu den spezialisierten Einrichtungen gehören u.a. das
Österreichische Volkshochschularchiv, die astronomischen Einrichtungen
wie das Planetarium der Stadt Wien, das DRZ Demontage- und
Recyclingzentrum, das Film und Medien Zentrum Margareten oder die
Umweltberatung Wien.
Digitalisierung in der Bildungsarbeit
Um noch mehr Menschen zu erreichen, setzen die Wiener Volkshochschulen
in allen Fachbereichen der Bildungsarbeit verstärkt auf digitale
Instrumente. Vom TrainerInnen-Lehrgang für SeniorInnen-Kurse im
digitalen Bereich, über den "Flipped Classroom", bei dem Lehrinhalte für
die Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung in Form von Videos zur
Verfügung gestellt werden, damit die Zeit im Kursraum für die Praxis
genutzt werden kann bis hin zum ersten offenen Online-Kurs für die
Erwachsenenbildung in Österreich.
Das Ziel von Webinaren ist es,
Personen, denen es aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder
örtlicher Distanz nicht möglich ist, an Bildungsangeboten der VHS Wien
teilzunehmen, eine Onlineteilnahme zu ermöglichen. Das Besondere dabei
ist die angebotene Interaktivität, d.h. dass Teilnehmende trotzdem
mitdiskutieren (Chat, Audio) bzw. mitarbeiten (Whiteboard) können.
Seit Jänner 2017 testen die VHS Mariahilf und das Kompetenzzentrum für
"Innovatives Lernen & eLearning" im Rahmen des Projekts "Virtual
Reality - 360 Grad-VR im Bildungsalltag" die 360 Grad-VR-Technologie.
Durch sie können auch Personen mit eingeschränkter Mobilität erreicht
werden.
"Die digitale Revolution ist zweifelsfrei auch in der
Wissensvermittlung ein großer Fortschritt, um noch mehr Menschen zu
erreichen. Dennoch ist es sehr wichtig, den persönlichen Austausch zu
fördern - sei es zwischen den Kursleiterinnen und -leitern und den
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern oder zwischen Menschen, die sich
aufgrund ihrer gemeinsamen Interessen in der VHS treffen. Hier nehmen
die Wiener Volkshochschulen eine Rolle als Wegbereiter und Wegbegleiter
ein", betont Ludwig.
Am 13. Oktober 2017 veranstalten die
Wiener Volkshochschulen an der VHS Meidling die DigiCon Vienna, eine
digitale Tagung, bei der TeilnehmerInnen die Möglichkeit geboten wird,
mit ExpertInnen über digitale Entwicklungen zu diskutieren.
Gesellschafts- und bildungspolitische Aufgaben
Die Wiener Volkshochschulen setzen als professioneller Dienstleister
der öffentlichen Hand bildungs-, arbeitsmarkt- und kommunalpolitische
Maßnahmen um. Damit werden Angebote für spezielle Zielgruppen wie
ausgrenzungsgefährdete Jugendliche, junge Flüchtlinge oder
Langzeitarbeitslose realisiert, die von Fördergebern wie zum Beispiel
dem Arbeitsmarktservice (AMS), dem Bundesministerium für Bildung (BMB),
dem Sozialministeriumservice (SMS) oder dem Wiener ArbeitnehmerInnen
Förderungsfonds (waff) beauftragt werden. "Mit diesen Projekten
reagieren wir auf gesellschafts- und bildungspolitische
Herausforderungen. Wir machen Bildung leistbar und zugänglich, erhöhen
Chancen und federn Ungerechtigkeiten ab", so Schweiger.
Start Wien - das Jugendcollege
"1.000
Chancen für 1.000 Jugendliche": Mit diesem Ziel wurde im Sommer 2016
"Start Wien - Das Jugendcollege" ins Leben gerufen. An zwei Standorten
mit je 500 Plätzen werden nicht mehr schulpflichtige Jugendliche und
junge Erwachsene zwischen 15 und 21 Jahren in einem modularen System für
den Einstieg in eine weiterführende Schule oder berufliche Ausbildung
vorbereitet. Neun Partnerorganisationen (WUK-Verein zur Schaffung
offener Kultur-und Werkstättenhäuser, Caritas, Integrationshaus,
Interface Wien, abz*austria, equalizent, Diakonie, BPI der ÖJAB) mit der
VHS Wien als Leadpartnerin führen das Jugendcollege an den beiden
Standorten.
Start Wien - das Jugendcollege wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, des AMS, des FSW und der MA 17 kofinanziert.
Start Wien - Integration ab Tag 1
Das
Projekt Start Wien Integration ab Tag 1 - Alphabetisierung,
Basisbildung und Deutschkurse (gefördert von FSW Wien und ESF) richtet
sich an die Zielgruppe AsylwerberInnen zwischen 15 und 65 Jahren. Die
VHS Wien als Leadpartner stellen gemeinsam mit einer
BieterInnengemeinschaft im Rahmen von Deutschkursen rund 10.000
Kursplätze zur Verfügung, um gesellschaftliche Teilhabe und eine rasche
Integration in den österreichischen Arbeitsmarkt zu fördern. Im
Vordergrund der Bildungsangebote steht der Erwerb von Sprache und
Kulturtechniken, die Orientierung in Österreich und am österreichischen
Arbeitsmarkt. Die Schwerpunktsetzungen in den einzelnen Kursen ergeben
sich aus den Lernvoraussetzungen und aus den speziellen Bedürfnissen der
TeilnehmerInnen.
"Mit ihren Basis- und Weiterbildungsangeboten
leistet die Stadt Wien gemeinsam mit den Volkshochschulen und vielen
weiteren Partnerinnen und Partnern einen wichtigen Beitrag zur
Unterstützung aller, die die Zukunft unserer Stadt mitgestalten werden",
so Czernohorszky.
Förderung 2.0 - Gratis Lernhilfekurse an 140 Wiener Schulen
Die Wiener Volkshochschulen sind ein wichtiger Partner für kommunale
und staatliche Institutionen in Sachen Bildung und Weiterbildung. Seit
Herbst 2014 läuft in Wien die von der Stadt finanzierte Gratis-Lernhilfe
"Förderung 2.0". Wiener Volks-, Mittel- und
AHS-Unterstufen-SchülerInnen erhalten dabei zusätzliche Förderung im
Bereich der Grundkompetenzen.
Zielgruppe sind in erster Linie
Kinder, deren Notenerfolg gefährdet ist. Mit diesem Lernhilfeangebot und
zusätzlichen Übungsmöglichkeiten haben SchülerInnen die Möglichkeit,
individuelle Basiskenntnisse zu festigen bzw. zu vertiefen und
Versäumtes aufzuholen.
"Mit der Gratis-Nachhilfe eröffnen wir
allen Wiener Kindern Bildungschancen - und dabei vor allem auch Kindern,
deren Eltern zu Hause nicht helfen können. Sie bekommen hier ein
hochqualitatives Angebot zusätzlicher Förderung", betont
Bildungsstadtrat Jürgen Czernohorszky. "Rückmeldungen aus Schulen zeigen
uns auch, dass die Gratis-Nachhilfe sehr gut angenommen wird!"
Während Volksschüler die "Förderung 2.0" direkt an ihren
Schulstandorten in Anspruch nehmen können, wird das Angebot für alle 10-
bis 14-Jährigen von den Volkshochschulen organisiert und findet
entweder an der eigenen Schule oder an einer Schule in der Nähe statt.
Mehr als 1.000 VHS-Kurse werden an 140 Schulen in den Fächern
Mathematik, Deutsch und Englisch direkt im Anschluss an den Unterricht
abgehalten. Um auf jedes Kind individuell eingehen zu können und beste
Lernqualität zu bieten, sind maximal 10 SchülerInnen pro VHS
Lernhilfekurs vorgesehen. Pro Semester wird das Angebot von rund 10.000
SchülerInnen in Anspruch genommen.
Ergänzend zu den kostenlosen
Lernhilfekursen schaffen die VHS Lernstationen flächendeckend in ganz
Wien ein offenes, unverbindliches Lernangebot. SchülerInnen der NMS und
AHS-Unterstufen können ohne Anmeldung vorbeikommen, um zum Beispiel vor
Schularbeiten kurzfristige schulische Fragestellungen zu bearbeiten. Im
Sommer 2016 wurden die Lernstationen auch erstmalig in den Ferien
geöffnet. Alleine im August konnten mehr als 11.000 Lernunterstützungen
in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch verzeichnet werden.
Das VHS Bildungstelefon: Auskunft in sechs Sprachen
Das VHS Bildungstelefon bietet in sechs Sprachen professionelle
Beratung und alle Informationen zum Kurs- und Lehrgangsangebot der
gesamten VHS. Damit kann man sich schnell und einfach über das
Weiterbildungsprogramm an allen 34 VHS Standorten in ganz Wien Auskunft
holen - in Deutsch, Englisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch und
Spanisch. Pro Monat werden vom Team des VHS-Bildungstelefons
durchschnittlich rund 2.000 Telefon- sowie 380 E-Mail-Anfragen
beantwortet. Am häufigsten nachgefragt sind Informationen über
Sprachkurse, gefolgt von Auskünften aus dem Bewegungs- und
Gesundheitsbereich.
Weitere Informationen zu unserem Bildungsangebot, allen Standorten und spezialisierten Einrichtungen können Sie der Homepage (www.vhs.at) entnehmen.