Im ersten Halbjahr 2016 kam es in den Bezirken Mistelbach und
Gänserndorf zu einem massiven Anstieg an Diebstählen und
Einbruchsdiebstählen in Zeitungskassen. Aufgrund der Erhebungen wurde
ermittelt, dass die Taten vorwiegend an verlängerten Wochenenden
stattfanden.
Am 15. Augst 2016, gegen 01.30 Uhr, versuchten zwei
vorerst unbekannte Täter im Gemeindegebiet von Hohenau an der March eine
Zeitungskasse zu stehlen. Dabei wurden sie von Bediensteten der
Polizeiinspektion Hohenau an der Mach beobachtet. Als die Täter die
Polizisten bemerkten, flüchteten sie mit einem Pkw vom Tatort. Die Täter
ignorierten die Anhalteversuche der Polizei und flüchteten mit weit
überhöhter Geschwindigkeit über Feldwege. Dabei stellten die Beamten
fest, dass das am Fahrzeug angebrachte Kennzeichen im Februar 2016 im
Gemeindegebiet von Hohenau an der March gestohlen worden war. Den Tätern
gelang schlussendlich die Flucht.
Nach akribischen und ausdauernden
Ermittlungen und der Zusammenarbeit mit anderen Polizeiinspektionen
konnte der Zulassungsbesitzer des Fluchtfahrzeuges, ein 33-jähriger Mann
aus dem Bezirk Gänserndorf, am 30. August 2016 ausgeforscht werden. Von
der Staatsanwaltschaft Korneuburg wurde die Sicherstellung des
Fahrzeuges angeordnet. Obwohl der Zulassungsbesitzer anfänglich
jeglichen Tatzusammenhang leugnete, konnten die Ermittlungen den
Verdacht erhärten, dass der Beschuldigte im Zusammenhang mit einem
versuchten Einbruchsdiebstahl im Gemeindegebiet von Drösing steht. Bei
einer von der Staatsanwaltschaft Korneuburg angeordneten
Hausdurchsuchung am 2. September 2016 wurden zahlreiche Gegenstände
(Werkzeuge usw.) aufgefunden und sichergestellt, die von
Einbruchsdiebstählen in Vereinshäuser und Weinkeller, die seit dem
September 2015 in den Bezirken Gänserndorf und Mistelbach verübt worden
waren. Das sichergestellte Diebesgut konnte vorerst 30 verschiedenen
Tatorten zugeordnet werden.
Durch die beharrlichen und intensiven
Erhebungen von Polizeibeamten der Polizeiinspektion Hohenau an der March
konnten 3 weitere Beschuldigte, ein 16-jähriger Jugendlicher, eine
36-jährige Frau und ein 36-jähriger Mann, alle aus dem Bezirk
Gänserndorf, ausgeforscht werden.
Den Beschuldigten wurden insgesamt
342 strafbare Handlungen - davon 211 Einbruchsdiebstähle in
Vereinshäuser, Weinkeller, Jugendheime, Heurigenbetreibe und Gasthäuser,
125 Zeitungskassendiebstähle, 2 sonstige Diebstähle, 1 Sachbeschädigung
und 3 Urkundenunterdrückungen - nachgewiesen.
Die Gesamtschadenssumme beläuft sich auf rund 283.000,- Euro. Der Wert des Diebesgutes beläuft sich auf etwa 132.000,- Euro.
Die vier Beschuldigten zeigten sich geständig und wurden der Staatsanwaltschaft Korneuburg angezeigt.
Der
Landespolizeidirektor HR Dr. Franz Prucher bedankte sich bei den
Ermittlern für ihre akribische und ausdauernde Erhebungstätigkeit und
betonte: "Als Landespolizeidirektor und Weinbotschafter von
Niederösterreich freut es mich doppelt, dass das kriminelle Quartett aus
dem Verkehr gezogen wurde und nun wieder Ruhe in den Kellergassen
einkehrt."
Ein Teil des aufgefundenen Diebesgutes konnte bisher noch
keinen Tatort zugeordnet werden. Geschädigte werden gebeten sich mit der
Polizeiinspektion Hohenau an der March, unter Telefonnummer
059133-3207, in Verbindung zu setzen.
Die Presseaussendung vom 19. Februar 2016, 16.05 Uhr betreffend "Einbruchserie in Weinkeller in Unterstinkenbrunn - Auslobung eines Geldbetrages - Hinweise erbeten" wird hiermit widerrufen.