Christbaumsammlung startet am 27. Dezember

Früher oder später liegen unter dem Christbaum keine Geschenke mehr, sondern nur noch jede Menge Nadeln. Dann gehört der Baum aber nicht in den Restmüll oder in den Straßengraben, sondern zu einer der 576 Christbaumsammelstellen, die vom 27. Dezember 2022 bis einschließlich 15. Jänner 2023 in Wien gratis zur Verfügung stehen. Abgesehen davon nimmt die 48er Christbäume ganzjährig auch auf allen Wiener Mistplätzen entgegen.
Gesammelte Christbäume werden energetisch verwertet
Die von der 48er gesammelten Christbäume werden in der Müllverbrennungsanlage Pfaffenau in Simmering energetisch verwertet. Mit der daraus gewonnenen Energie kann Wien Energie tausende Wiener Haushalte mit Strom und Fernwärme versorgen - die Christbäume sorgen also auch in ihrem "zweiten Leben" noch einmal für Licht und Wärme in den Wiener Wohnzimmern. Manche Bäume dienen sogar als köstliches Futter für die Pinzgauer Ziegen auf der Deponie Rautenweg.
Im vergangenen Jahr wurden rund 175.000 Christbäume bzw. 772 Tonnen zu den Christbaumsammelstellen im Wiener Stadtgebiet gebracht. Von hier aus starten die Bäume ihren Weg zum Brennholz. Die 48er bringt die abgeschmückten Christbäume in die Pfaffenau nach Simmering, eine der modernsten Müllverbrennungsanlagen Europas. Zusammen mit dem gemischten Hausmüll werden die Christbäume dort thermisch verwertet und so einem Zusatznutzen zugeführt: Die Energie, die bei der Verbrennung entsteht, nutzt Wien Energie zur Produktion von Strom und Wärme. Die produzierte Energie ist klimaneutral und reicht aus, um damit einen Monat lang etwa 1.300 Haushalte mit Strom und rund 2.500 Haushalte mit Fernwärme zu versorgen.
576 Christbaumsammelstellen sind bis 15. Jänner 2023 geöffnet
Ab 27. Dezember 2022 bis zum 15. Jänner 2023 steht den Wienerinnen und Wienern das gewohnte Service der 48er zur Verfügung. Zusätzlich können die Christbäume ganzjährig auf den Wiener Mistplätzen abgegeben werden.
Wegweiser zur nächsten Sammelstelle
Die Informationen zu den Christbaumsammelstellen sind ab 27. Dezember im Online-Stadtplan (https://www.wien.gv.at/stadtplan/) der Stadt Wien und in der 48er-App
abrufbar. Nähere Fragen werden auch gerne am Misttelefon (Tel. 01 - 546 48) beantwortet.
Und noch eine Bitte: Christbaumschmuck kann zum Großteil wiederverwendet werden und hat daher bei der Christbaumsammelstelle nichts verloren. Also sollten alle Schmuckstücke wie Haken oder Glaskugeln unbedingt entfernt werden. Einige dieser abgeräumten Bäume dienen nämlich auch den Pinzgauer Ziegen auf der Deponie Rautenweg als Festmahl.
Über die Müllverbrennungsanlage Pfaffenau
Die Müllverbrennungsanlage Pfaffenau in Simmering ist eine der modernsten Anlagen Europas. Bis zu 100 Müllfahrzeuge der 48er entleeren zwei Mal täglich ihren Inhalt in den Müllbunker. Pro Stunde werden 32 Tonnen Restmüll bei einer Mindesttemperatur von 850 Grad verbrannt. So werden hier jährlich insgesamt ca. 250.000 Tonnen Restmüll verwertet. Mit der daraus gewonnenen Energie versorgt Wien Energie rund 25.000 Haushalte mit sauberem Strom und rund 50.000 Haushalte mit umweltfreundlicher Fernwärme.
Großwärmepumpen-Anlage von Wien Energie soll künftig klimaneutrale Wärme für über 100.000 Wiener Haushalte erzeugen - Restwärme im Abwasser der ebswien Kläranlage wird genutzt
Christoph Wiederkehr: "Hetzerische FPÖ Politik diffamiert und gefährdet Menschen!"
Am 16. Februar 2023 eröffnet wieder ein Debütantenpaar aus dem Verein "Ich bin O.K." den Opernball in der Wiener Staatsoper. Die beiden jungen Erwachsenen leben mit Dandy-Walker-Syndrom resp. Down-Syndrom und haben ihre Leidenschaft für den Tanz schon früh entdeckt.
Gerasdorf - Gasaustritt nach PKW Unfall
Am 3.2.2023 wurde die FF Gerasdorf um 00:16 Uhr zu einer Fahrzeugbergung (T1) in die Nordostbahnstraße alarmiert. Ein mit mehreren Personen besetzter PKW ist aus noch unbekannter Ursache von der Straße abgekommen und gegen eine Hausmauer, einen Betonpoller und eine Gasstation geprallt. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde sofort eine Messung des...
Neben Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner sollen auch wieder LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Landesrat Ludwig Schleritzko und Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister für die Volkspartei Niederösterreich in die Landesregierung einziehen. Der bisherige Landesrat Jochen Danninger wurde als Nachfolger von Klaus Schneeberger zum Klubobmann...
ZÄUNERS KRIMISALON reloaded Jänner 2023
Das Krimi-Magazin von und mit Günther Zäuner; mit Peter Glanninger und einer Rückschau auf 2022; Krimi-Dinner in Maria Taferl im Gasthof "Zum Goldenen Löwen" mit der Aufführung von Karl Mays "Ave Maria" (Orgel: Florian Neulinger, Gesang: Veronika Neulinger), Lesung in Opatija, BuchWien 2022.
Faschingsumzug in Groß-Enzersdorf
Jugend rockt am Rosenmontag das Casino Baden! „Das spektakulärste Ball-Revival der Saison“
Wer zum Faschingsausklang einmal noch so richtig feiern will, der ist bei der Faschings-Redoute im Casino Baden genau richtig. Mit der Ö3-Disco wird zu den aktuellen Hits getanzt. Die Partner Kelly ́s und Red Bull verlosen jeweils ein Kartenkontingent für eine Schulklasse und unter den anwesenden Gästen wird eine Redoute-Besucherin in Kelly...
Dachgleiche - Feier VS Spillern
Lukas Mandl mit Ehrendoktorat ausgezeichnet
Lukas Mandl aus Gerasdorf, Niederösterreich, gehört seit 2017 dem Europaparlament an. 2019 war er wiedergewählt worden. Nach dem Motto "Rot-Weiß-Rot in Europa" vertritt er Österreich und trägt zur österreichischen Europa- und Außenpolitik bei. Dazu gehört auch die enge Zusammenarbeit mit dem jüngsten Staat Europas, der Republik Kosovo. So ist Mandl...