Das Jüdische Museum Wien digital erleben

Derzeit ist das Jüdische Museum Wien, ein Unternehmen der Wien Holding, aufgrund der Maßnahmen der Bundes- und Landesbehörden im Kampf gegen das Coronavirus bis voraussichtlich 3. April 2020 geschlossen. Interessierte können das Museum allerdings trotzdem besuchen: und zwar digital von zu Hause aus!Das Museum Dorotheergasse und das Museum Judenplatz mussten vorübergehend ihre Tore für BesucherInnen schließen. Auch das Café Eskeles und der Museumsshop Gottfried & Söhne bleiben bis voraussichtlich Anfang April geschlossen. Damit Interessierte nicht komplett auf die spannenden Ausstellungen und Sammlungen verzichten müssen, öffnet das Jüdische Museum Wien seine Pforten über digitale Kanäle.Das Jüdische Museum Wien auf Google, Social Media & Spotify
Mittels
Google Art & Culture können BesucherInnen einen Spaziergang durch
die Dauerausstellung "Unsere Stadt! Jüdisches Wien bis heute"
unternehmen. Dort gibt es Informationen zu allen ausgestellten Objekten
und man kann diese auch ganz aus der Nähe betrachten. Auch das
Schaudepot des Museums ist online zugänglich.Zum digitalen Spaziergang durchs Museum: https://artsandculture.google.com/partner/jewish-museum-viennaAuf Facebook, Twitter, Instagram und YouTube präsentiert das Jüdische
Museum Wien ebenfalls interessante Inhalte zu den aktuellen
Ausstellungen. So führt beispielsweise Direktorin Danielle Spera unter
anderem durch die Ausstellung "Die Ephrussis. Eine Zeitreise".Facebook: www.facebook.com/JuedischesMuseumWien/
Twitter: www.twitter.com/jewishmuseumVIE
Instagram: www.instagram.com/jewishmuseumvienna
Youtube: www.youtube.com/user/JewishMuseumVienna/Seit Kurzem ist das Museum auch auf der Musikplattform Spotify
vertreten. Die Musikauswahl reicht dabei von der "Director´s choice" bis
hin zur Musik der 1920er und 1930er Jahre, wie sie zum Beispiel im Café
Palmenhof gespielt wurde.Spotify: https://open.spotify.com/user/j8sre8o0zt2esm7mbgwthvl2j?si=4tUJjoCFTgysA-HeXuDYZA