Begleitet von spannenden
und interessanten Geschichten der Kellergassenführer können sich
Besucher so in die atemberaubende Welt der Kellergassen entführen
lassen. Nach einem nächtlichen Blick auf die Kellerröhren
und die Weinfässer, in denen der Wein einst lagerte und reifte, kommt
meist auch das leibliche Wohl nicht zur kurz. Weinverkostungen und
Jausen stärken die Besucher der "Langen Nacht der Kellergassen" auch zu
später Stunde.
Zur Auswahl stehen
zahlreiche Kellergassen quer durch das gesamte Weinviertel. Alle Orte
und Detailinformationen wie die Kontaktdaten der Kellergassenführer
sowie der jeweilige Treffpunkt sind unter
www.weinviertel.at/lange-nacht-der-kellergassen abrufbar.
Die Weinviertler Kellergassen gelten als kulturhistorische Besonderheit
und prägen seit etwa 200 Jahren das Weinviertel. Der Großteil der rd.
1.100 Kellergassen Niederösterreichs befindet sich im Weinviertel. In
manchen stehen nur wenige Presshäuser, die wie
Spitzen von Eisbergen genügsam aus dem Boden ragen. Andere sind fast so
groß wie ein ganzes Dorf.
Malerisch schmiegen sich die Presshäuser in das Landschaftsgefüge und
prägen das Weinviertel. Die Weinkeller in den Kellergassen wurden früher
als Produktions- und Lagerstätten genutzt. Heute wird der Wein in den
Weingütern selbst gekeltert, aber an vielen
Orten werden die Kellergassen gepflegt und zu besonderen Anlässen
wieder zum Leben erweckt, neben Kellergassenfesten beispielsweise auch
im Rahmen der "Langen Nacht der Kellergassen".