SOHO in Ottakring

01.02.2023
© ZOOM Kindermuseu
© ZOOM Kindermuseu

Unter dem Jahresmotto "Der Tanz um die Sorge" entwickelt SOHO in Ottakring 2023 ein Programm zu gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen: sich sorgen um die Zukunft, aber auch sich um andere sorgen im Sinne von kümmern und Sorge tragen. Nicht zuletzt wächst auch die Sorge um Entwicklungen und Veränderungen, welche wie Erdbeben das Zusammenleben, demokratische Entscheidungsprozesse, Mitsprache und Teilhabe durcheinander rütteln. Je größer die Problemlage, desto freizügiger werden Fragen der Verantwortung verschleiert, ausgelagert, individualisiert.
Die Auseinandersetzung mit o.g. Fragen findet im Rahmen von SOHO in Ottakring 2023 Ausdruck im Gespräch und in der künstlerischen Übersetzung. Orte des Geschehens sind die Räumlichkeiten der SOHO STUDIOS sowie der lokale öffentliche Raum wie der Matteottiplatz im Sandleitenhof und der Kongresspark.

Das Programm 2023: Präsentationen, Ausstellungen, Diskurs, Führungen, Tanz- und Handarbeitsworkshops und der monatliche Sandleiten-Podcast "Weltempfänger"

Unter dem Jahresmotto "Der Tanz um die Sorge" finden von April bis Juni fünf "Werkzeug-Gespräche" und von 14. November bis 7. Dezember die gleichnamige (Bildende-Kunst-)Ausstellung statt. Die eingeladenen Künstler:innen werden Arbeiten rund um die Themen "demokratische Werte in einer neoliberalen Wirtschaftsordnung" und "Heilung der planetarischen Krise" entwickeln und präsentieren.
Oben genanntes Programm wird durch eine Reihe weiterer Präsentationen und Veranstaltungen ergänzt: Unter dem Titel "HEUSCHNITT" präsentieren Künstler:innen, die in Ottakring wohnen oder arbeiten, ab Februar einmal im Monat ihr Schaffen vor Publikum

 Unter der Devise "Wir alle sind Nachbarschaft" wird ab März ebenfalls monatlich zu lokalen "Stadterkundungen" und abwechselnd in die SOHO STUDIOS als Möglichkeitsraum eingeladen (Detail-Pro-gramm: Info-Text, Seite 5). Außerdem bieten Tanz- und Handarbeitsworkshops ab Februar die Möglichkeit, neue Tanzstile, Handarbeitstechniken und Nachbar:innen kennen zu lernen  Letzteres erlaubt indirekt auch der monatliche Podcast "Weltempfänger" aus Sandleiten, in dem Helene Schneider und Karl Michael Drohsel jeweils eine Anwohner:in dazu einladen, von Leben und Erinnerungen zu erzählen.

Ausblick: Im Mai und Juni dürfen sich Literaturinteressierte auf eine Veranstaltungsreihe "Literatur" mit drei Schreibwerkstätten samt abschließendem performativen Literatur¬event unter der kreativen Leitung des kollektiv sprachwechsel freuen.
-------
Programmübersicht (chronologisch)

Mi 8. März, 18.30 Uhr: "Weltempfänger" ― Präsentation des monatlichen Podcasts aus Sandleiten

Do 16. März, 14-16 Uhr: "Erkundungen"

Fr 17. März 2023, 18.30 Uhr: "Flamenco bewegt" ― ein Workshop mit Susanne Heinzinger

Di 21. März, 19 Uhr: HEUSCHNITT ― mit Regisseur Stefan Schweigert

Jeden Mittwoch, 16 bis 18 Uhr: "Wolle & Garn" ― Handarbeitsworkshop
---

APRIL 2023

Mi 12. April, 18.30 Uhr: "Weltempfänger" ― Präsentation des monatlichen Podcasts aus Sandleiten

Do 13. April, 18.30 Uhr: "Erkundungen"

Mi 19. Apr., 19-21 Uhr: WERKZEUGGESPRÄCH I ― Diskurs zu Demokratie, wie sie ist, wohin sie geht

.Mi 26. Apr., 19-21 Uhr: WERKZEUGGESPRÄCH II ― Diskurs zu Demokratie, wie sie ist, wohin sie geht.

Jeden Mittwoch, 16 bis 18 Uhr: "Wolle & Garn" ― Handarbeitsworkshop

Blühende Bäume auch auf den Landwirtschaftsflächen der Stadt Wien in Laxenburg: Im Herbst 2021 und 2022 wurden insgesamt 350 Obstbäume gesetzt. Da die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren und die ganze Energie in die Wurzelbildung stecken, ist das die ideale Zeit zum Einpflanzen.

Zwei Mitarbeiter der 48er haben diese Woche bei ihrer Tour im 14. Bezirk hinter den Müllbehältern einen verletzten Dachs entdeckt. Sie informierten umgehend das Wildtierservice Wien, das den Dachs in ihre Obhut nahm und tierärztlich versorgte. Sobald er vollständig genesen ist, wird er wieder in die Freiheit entlassen – dank seiner orangen Retter.

Heute, Freitag, hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig den ersten Wiener Skisprungweltmeister, Louis Obersteiner, im Arkadenhof des Rathauses empfangen. Obersteiner gewann bei der Junioren-WM im Februar die Goldmedaille im Teambewerb. Begleitet wurde der Sportler vom Vereinsvorsitzenden, Florian Danner sowie Mitgliedern seines Skisprungclubs der...

Die umjubelte Erstaufführung: CHAPLIN, 1939 von Cliff Paillé fand am 21. März bei restlos ausverkauftem Haus statt. Mit ALEXANDER WUSSOW als CHARLIE CHAPLIN, Anna Sophie Krenn als Paulette Goddard und Robert Ritter als Sydney Chaplin. Regie: Helmuth Fuschl. Vorstellungen bis 31. März und 11. bis 15. April. Für 24., 25., 31. März sind gute Karten...