Das 6. Poysdorfer Veltliner Symposium bietet spannende Vorträge und
Verkostungen. Am nächsten Tag erwarten Besucher ein ORF-Frühschoppen,
traditionelle Kirtagsbräuche und kulinarische Schmankerln beim
Weinviertler Kirtag in der Poysdorfer Kellergstetten
Am 24. Juni lädt das Vino Versum Poysdorf zum 6.
Weinviertler Kirtag in die Poysdorfer Kellergstetten. Unter dem Motto
"Wein trifft Marille" bieten regionale Heurigenbetriebe und Winzer beste
Poysdorfer Qualitätsweine, Weinviertler Schmankerln und
Marillenspezialitäten. Programmhöhepunkte sind der ORF Radio
Niederösterreich Frühschoppen mit der Jugendtrachtenkapelle Poysdorf und
Thaya Blech, der Auftritt der Volkstanzgruppe Kleinhadersdorf und die
Trachtenmodenschau. Am Vortag findet um 16 Uhr das 6. Poysdorfer
Veltliner Symposium statt, bei dem Vorträge, eine Lesung und eine
Weinverkostung auf dem Programm stehen.
"Der Veltliner und wir" - Alfred Komarek und andere geben sich die Ehre
Am
23. Juni lädt der Tourismusverein Poysdorf zum 6. Poysdorfer Veltliner
Symposium. Ein genussvoller und informativer Nachmittag - gespickt mit
Vorträgen, Lesung und Verkostung - erwartet die Besucher im Freigelände
der WEIN+TRAUBEN Welt des Vino Versums. Prof. Dr. Joachim Maly spricht
über das Kulturgut "Kellergasse". Alfred Komarek führt mit "Der
Veltliner und wir" zusammen, was zusammen gehört. Der Frage, was der
Saurüssel mit der Sau zu tun hat, widmet sich Dr. Elisabeth Arnberger in
ihrem Vortrag über Flurnamenschmankerl. Die Veranstaltung gipfelt in
einer von Weinakademiker Andreas Pech kommentierten Verkostung
internationaler Grüner Veltliner.
Das Symposium startet um 16 Uhr
im Freigelände der WEIN+TRAUBEN Welt des Vino Versums in Poysdorf,
Brünner Straße 9. Eintrittskarten für diese Veranstaltung sind im
Weinmarkt Poysdorf erhältlich und kosten im Vorverkauf 18 Euro.
"Wein trifft Marille" - regionale Schmankerln und Spezialitäten beim Weinviertler Kirtag
Auch
beim 6. traditionellen Weinviertler Kirtag bieten sich den Gaumen
regionale Köstlichkeiten, getreu dem Motto: "Wein trifft Marille". Die
Weinstadt Poysdorf ist eine der größten Marillenanbauregionen
Österreichs und die Kombination von Weinrieden und Marillengärten bringt
zahlreiche kulinarische Schmankerln hervor, die in der Poysdorfer
Kellergstetten zu genießen sind. Betriebe aus der Region bieten
Spezialitäten wie Eismarillenknödel, Marillennektar, Marillen-Cider und
Marillenschnaps an. Um 14:00 Uhr findet ein Marillenknödel-Wettessen
statt.
Frühschoppen mit der Jugendtrachtenkapelle Poysdorf und Thaya Blech, Trachtenmodenschau und die Krönung der Marillenhoheit
Programmhöhepunkte
sind die Hl. Festmesse in der Stadtpfarrkirche, die um 9:15 Uhr
beginnt, der ORF Radio Niederösterreich Frühschoppen von 11:00 bis 12:00
Uhr mit der Jugendtrachtenkapelle Poysdorf und Thaya Blech, der
Auftritt der Volkstanzgruppe Kleinhadersdorf um 13:30 Uhr und die
Trachtenmodenschau von "Trachten & Leder Suchodolski", die um 17:30
Uhr ansteht. Weitere Programmpunkte sind die Kür der neuen
Marillenhoheit um 16:00 Uhr und die große Tombolaverlosung um 18:00 Uhr.
Als Hauptpreis winkt ein Wohlfühlaufenthalt - 2 Übernachtungen für 2
Personen inkl. Halbpension - der Therme Laa - Hotel & Silent Spa.
Für Kinder gibt es das Betty Bernstein Familienprogramm am Spielplatz in
der Kellergstetten, sowie Kirtags-Schiffschaukeln und Zuckerlwägen.
Das
Vino Versum lädt bei freiem Eintritt in die WEIN+TRAUBEN Welt. Dort ist
die Sonderausstellung "KELLER.KULTUR.ERBE" zu bewundern. Es werden
Besichtigungsfahrten mit dem Traktor zum Thema "Wein trifft Marille"
geboten. Großer Abschluss ist das "Kirtag eingraben" um 20:00 Uhr - ein
Weinviertler Brauch, bei dem der Kirtag von der Jugend zu Grabe getragen
wird.
Programm "Weinviertler Kirtag" und Veltliner Symposium 2018:
Samstag, 23. Juni 2018
16:00 Uhr 6. Poysdorfer Veltliner Symposium m Freigelände der WEIN+TRAUBEN
Welt des Vino Versums (Eintritt: 18 Euro im VVK)
Sonntag, 24. Juni 2018
09:15 Uhr Hl. Messe in der Stadtpfarrkirche mit dem Stadtkirchenchor Poysdorf
11:00 - 12:00 Uhr Frühschoppen mit ORF Radio Niederösterreich LIVE, Thaya Blech und der Jugendtrachtenkapelle Poysdorf
12:00 Uhr Offizielle Begrüßung
12:30 Uhr Bieranstich
13:00 Uhr Hoheiten im Gespräch (Weinkönigin & Marillenkönig)
13:30 Uhr Volkstanzgruppe Kleinhadersdorf
14:00 Uhr Marillenknödel-Wettwessen
14:30 Uhr Weinberg-Musikanten (bis ca. 20 Uhr)
16:00 Uhr Krönung der neuen Marillenhoheit
17:30 Uhr Trachtenmodenschau von "Trachten & Leder Suchodolski"
18:00 Uhr Tombolaverlosung
20:00 Uhr "Kirtag eingraben" - Ein Weinviertler Kirtagsbrauch
Weitere Informationen unter www.vinoversum.at
--
Das Vino Versum
ist das touristische Zentrum von Poysdorf, der Weinstadt Österreichs.
Es wurde 2007 gegründet und war 2013 Schauplatz der
Niederösterreichischen Landesausstellung. Herzstück des Vino Versums ist
die WEIN+TRAUBEN Welt, die ihren Besuchern in einem in fünf
Jahrhunderten historisch gewachsenen Ensemble an Gebäuden und einem
Freigelände mit Weingärten, Presshäusern und Holzstadeln eine
interaktive Entdeckungsreise zum Thema Traube, Rebe und Wein bietet.
Touristische und kulturelle Impulse für die gesamte Region setzt das
Vino Versum u.a. durch Sonderausstellungen, Kellergassenführungen,
Traktorrundfahrten und einer Vielzahl an Events, wie der "Langen Nacht
der Kellergassen", dem Weinviertler Kirtag, dem Winzer- und dem
Sturmfest. 2018 wurde ein Bienenweg mit Schaubienenstock am Freigelände
Vino Versum errichtet. Ausflugstipps 2018: Kellergassen radeln mit dem
E-Bike, Traktorwandern, Schlumberger Sektwelt, Oldtimer Museum,
Weingartenwanderungen, Weingüter erleben, Schnapslehrpfad, Museum
Milchkammer, Galerie Nachtwächterhaus u.v.m. E-Bike Verleih und
Tourenangebote unter www.radwerk-w4.at.
Mit
dem Weinmarkt Poysdorf beherbergt das Vino Versum zudem einen der
größten Weinmärkte Österreichs, der während der Öffnungszeiten
durchgehend Weinverkostungen anbietet. Informationen unter
www.weinmarkt-poysdorf.at.
Weitere Informationen zu allen touristischen Angeboten unter: www.vinoversum.at
Weinstadt Poysdorf: Weinviertler Kirtag unter dem Motto „Wein trifft Marille“ am 24. Juni und Veltliner Symposium am Vortag
12.06.2018
