Gemeinsam stark gegen Gewalt

25.11.2025

Im Rahmen der "16 Tage gegen Gewalt an Frauen" wird weltweit von 25. November bis 10. Dezember das Recht auf ein gewaltfreies Leben eingefordert. 

Am 25. November ist der Internationale Tag gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. An den 16 darauffolgenden Tagen – bis zum internationalen Tag der Menschenrechte am 10. Dezember machen Städte und Institutionen auf die unterschiedlichsten Facetten von Gewalt gegen Frauen verursacht durch Männer aufmerksam und erinnern daran, dass jeder Mensch das Recht hat, ohne Gewalt leben zu dürfen. Gewalt gegen Mädchen und Frauen ist eine der häufigsten Menschenrechtsverletzungen. Weltweit wird alle 10 Minuten eine Frau vorsätzlich von einem Partner oder Familienmitglied getötet. Gewalt hat viele Gesichter – sichtbar und unsichtbar, laut und leise.

Während des gesamten Aktionszeitraumes weht die Themenfahne "frei leben ohne gewalt" vor dem Rathaus. Heuer wurden in Österreich 14 Frauen ermordet, 26 Frauen wurden lebensgefährlich verletzt bzw. haben Mordversuche nur knapp überlebt (Statistik Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser, Stand: 17. November 2025). Dies ist der sichtbarste und tödlichste Aspekt meist häuslicher Gewalt. Das Recht auf seelische und körperliche Unversehrtheit ist ein elementares, unantastbares Menschenrecht. Es ist wichtig, Gewalt an Frauen zu erkennen, zu benennen und dagegen zu handeln.

Informationskampagnen

Zu einer verstärkten gesellschaftlichen Sensibilisierung bezüglich des Themas tragen Informationskampagnen wie die Aktion "16 Tage gegen Gewalt" maßgeblich bei. Seit Jahren beteiligt sich die Frauenplattform St. Pölten (eine Initiative des Büros für Diversität) mit zahlreichen Veranstaltungen an dieser internationalen Kampagne und weist damit öffentlich auf die Problematik der häuslichen Gewalt hin und zeigt mögliche Wege aus dem Gewaltkreislauf auf. Beratung, Betreuung, Soforthilfe – St. Pölten verfügt über ein dichtes Gewaltschutznetzwerk. Die Mitglieder der Frauenplattform sind Kämpferinnen für die Rechte der Frauen, für deren selbstbestimmtes und selbstbewusstes Leben ohne Gewalt und Leid und damit unverzichtbar für St. Pölten. Denn: Gewalt hat in unserer Stadt keinen Platz.

Zahlen vom 1. Jänner vom 31. Oktober 2025

  • 3.385 Anzahl der Personen, die vom niederösterreichischen Gewaltschutzzentrum betreut wurden
  • 45 Frauen, 38 Kinder – Gesamtzahl der Frauen & Kinder, die im St. Pöltner Frauenhaus Zuflucht suchten
  • 8.994 Gesamtnächtigungen im Frauenhaus St. Pölten

Zahlen von 2024

  • 189 Anzahl der Betretungsverbote, die in der Stadt St. Pölten von der Polizei ausgesprochen wurden
  • 2.829 Anzahl der Betretungsverbote, die niederösterreichweit von der Polizei ausgesprochen wurden
  • 4.071 Anzahl der Personen, die vom niederösterreichischen Gewaltschutzzentrum betreut wurden
  • 63 Frauen, 73 Kinder – Gesamtzahl der Frauen & Kinder, die im St. Pöltner Frauenhaus Zuflucht suchten
  • 11.762 Gesamtnächtigungen im Frauenhaus St. Pölten

Aktivitäten im Aktionszeitraum

  • Der Soroptimist Club Allegria St. Pölten beteiligt sich auch 2025 an der internationalen UN-Kampagne "Orange the World": Neben orange beleuchteten Gebäuden sollen weitere orange Bänke in St. Pölten und Umgebung ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen setzen.
  • Donnerstag, 20. November, 19 bis 21 Uhr:
    "Philosphisches Café: Was für Mittel haben wir gegen Gewalt – aber ohne Gewalt?" im Kulturzentrum Löwinnenhof*. Das Publikum ist herzlich eingeladen mitzuphilosophieren. Eintritt frei.
  • Dienstag, 25. November, 13 Uhr:
    Gemeinsames Hissen der Fahnen für ein gewaltfreies Leben von Mädchen und Frauen. Treffpunkt vor dem Rathaus.
  • Dienstag, 25. November, 14 bis 19 Uhr:
    Haus der Frau – Flohmarkt im Saal der Begegnung, Gewerkschaftsplatz 2: gemeinsam setzen wir ein Zeichen gegen Gewalt – der Erlös stärkt Frauen und Kinder auf ihren Weg in ein sicheres Leben.
  • Mittwoch, 10. Dezember, 14 bis 19 Uhr:
    Kulturzentrum Löwinnenhof* – Ausstellung im STARTraum / Hof 1, Linzer Straße 16: Künstlerische Auseinandersetzung mit Schwerpunkt auf "Solidarität mit von Gewalt betroffenen Frauen*", "HIV/Aids Geschichte und Gegenwart" und "Internationale Menschenrechte".
  • Filmreihe "Orange the World" veranstaltet von St. PRIDE in Kooperation mit dem Kulturzentrum Löwinnenhof*:
    • Samstag, 29. November, 18.30 Uhr – FEMIZID
    • Montag, 1. Dezember, 18 Uhr – Tod und Vorurteil, Diskussion & Reflexion nach dem Film mit Aktivist:innen und Regisseur:in Juliana Metyko (mit Kundgebung zum Weltaidstag)
    • Samstag, 6. Dezember, 18.30 Uhr – PRIDE

In der Frauenplattform St. Pölten sind derzeit vertreten: Büro für Diversität der Stadt St. Pölten, Club Soroptimist St. Pölten "Allegria", Frauenprojekt fairwurzelt, Frauenwohnheim/Emmausgemeinschaft St. Pölten, Frauen- und Mädchenberatungsstelle Frauenzentrum St. Pölten, Gemeinsam.Sicher/Stadtpolizeikommando St. Pölten, Gender und Diversity/FH St. Pölten, Gewaltschutzzentrum NÖ, Haus der Frau - Frauenhaus St. Pölten, Katholische Frauenbewegung St. Pölten, Kulturzentrum Löwinnenhof*, Mutter-Kind-Haus/Caritas St. Pölten, SPÖ-Bezirksfrauenkomitee St. Pölten