Immersive Center Donauturm eröffnet im Oktober und zeigt Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt

Am Fuße des Wiener Donauturms entsteht eine neue Adresse für Kultur und Unterhaltung: Mit dem "Immersive Center Donauturm" eröffnet im Oktober 2025 eine innovative Veranstaltungsstätte, die sich ganz dem Thema Virtual Reality verschreibt. Der neue Standort wird künftig ganzjährig immersive Experiences zeigen und setzt dabei auf modernste Technologie und packendes Storytelling. Pro Jahr sind drei große Produktionen geplant.
Den Auftakt markiert am 23. Oktober 2025 die Premiere von "Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience". Nachdem das international erfolgreiche Format bereits Besucher:innen in Washington DC, Madrid, Singapur und Berlin begeistert, feiert es nun seine Österreich-Premiere und macht die legendäre Inka-Stadt in einer spektakulären Rekonstruktion erlebbar. Besucher:innen können dabei tief in die Welt des peruanischen Weltkulturerbes eintauchen – und das mitten in Wien, in einer eigens geschaffenen Location am Fuße des Donauturms.

Eine neue Adresse für immersives Erleben
Das "Immersive Center Donauturm" verwandelt die Grenzen zwischen Ausstellung, Unterhaltung und Bildung in ein ganzheitliches, virtuelles Erlebnis. Stattdessen taucht das Publikum direkt in digitale Welten ein – ein Prinzip, welches als immersiv bezeichnet wird: Man vergisst für kurze Zeit die reale Umgebung und bewegt sich scheinbar mitten in einem fremden und fernen Geschehen. Möglich wird dies durch Virtual-Reality-Brillen, die eine Reise in ein sogenanntes Metaverse eröffnen – ein digitaler Raum, der wie eine parallel erlebbare Welt funktioniert.
Jede Ausstellung wird von einer atmosphärischen Pre-Show eingerahmt, die die inhaltliche Stimmung setzt und den dramaturgischen Bogen spannt. Insgesamt dauert ein Besuch rund eine Stunde, und bis zu 100 Personen können gleichzeitig teilnehmen. Ein weiterer Vorteil ist die Mehrsprachigkeit: Die Experience kann individuell in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch erlebt werden – ein klarer Mehrwert auch für den internationalen Tourismusstandort Wien.
Die Betreiber:innen, die bereits seit Jahren für die erfolgreichen immersiven Großausstellungen in der Wiener Marx Halle verantwortlich zeichnen, eröffnen mit dem neuen Standort am Donauturm eine weitere Bühne für digitale Kulturformate. Damit wird Wien um eine Attraktion reicher, welche die internationale Szene immersiver Ausstellungen mit der lokalen Kulturlandschaft verbindet.
Eröffnungsausstellung: Machu Picchu in Wien
Die erste Ausstellung entführt das Publikum auf eine Reise in die Anden. Ausgehend von einem fiktionalen Reisebüro beginnt eine eindrucksvolle Zeitreise zurück in das Reich der Inka. Besucher:innen erleben Machu Picchu in seiner ursprünglichen Form, fliegen über majestätische Berglandschaften, begegnen mythologischen Figuren und werden Zeug:innen zentraler historischer Momente, wie etwa einer Sonnenfinsternis aus Sicht der Inka.
Das Herzstück bildet eine 45-minütige Reise ins Metaverse, die anhand originalgetreuer 3D-Scans der geografischen Gegebenheiten Machu Picchus erschaffen wurde. Ergänzt wird diese immersive Erfahrung von einer 15-minütigen Pre-Show, die die Besucher:innen schrittweise in die Welt der Inka einführt.
Die Ausstellung verbindet historische Genauigkeit mit spielerischen Elementen, welche die Legenden und Mythen der Andenkultur hautnah erlebbar machen. Auf diese Weise verschmelzen Bildung, Unterhaltung und emotionale Erzählkunst zu einem immersiven Gesamterlebnis. Auch die peruanische Botschaft unterstützt das Projekt und unterstreicht die kulturelle Authentizität der virtuellen Inszenierung.
Gekommen um zu bleiben
Mit dem "Immersive Center Donauturm" etabliert sich Wien als internationaler Standort für immersive Erlebnisse und digitale Kulturformate. Die neue Location setzt Maßstäbe, indem sie Virtual Reality konsequent als künstlerisches und edukatives Medium nutzt. Geplant sind wechselnde Produktionen, die Themen aus Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Popkultur aufgreifen – und so ein breites Publikum ansprechen: von Schulklassen über Tourist:innen bis hin zu Kulturinteressierten jeden Alters.
"Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience" ist dabei nur der Anfang: In den kommenden Jahren soll das "Immersive Center Donauturm" regelmäßig neue VR-Welten nach Wien bringen und damit einen fixen Platz im kulturellen Kalender der Stadt einnehmen.
Über die Produzenten Fever & CreARTive Vienna
Fever ist die weltweit führende Plattform für die Entdeckung von Live-Entertainment und ermöglicht jeden Monat über 300 Millionen Menschen, die besten Erlebnisse in mehr als 40 Ländern zu entdecken. Mit der Mission, den Zugang zu Kultur und Unterhaltung zu demokratisieren, inspiriert Fever seine Nutzer:innen, einzigartige Veranstaltungen zu genießen – von immersiven Ausstellungen und interaktiven Theaterstücken über Konzerte und Festivals bis hin zu Sportereignissen. Gleichzeitig unterstützt Fever seine Partner mit Daten und Technologie, um neue Formate zu entwickeln und weltweit erfolgreich zu skalieren.
CreARTive Vienna versteht sich als digitaler Innovationshub, um krea(r)tive Kunst- und Kulturprojekte in Wien und aus Wien zu fördern und umzusetzen. Das Team hat in den vergangenen Jahren die erfolgreichen immersiven Ausstellungen Monets Garten, Viva Frida Kahlo, Die letzten Tage von Pompeji und Tutanchamun in der Wiener Marx Halle organisiert und damit bereits über 500.000 Besucher:innen begeistert. So hat sich CreARTive Vienna als treibende Kraft im Bereich digitaler Kultur- und Entertainmentformate etabliert.
Als Co-Produzenten des "Immersive Center Donauturm" verantworten CreARTive Vienna und Fever gemeinsam die Umsetzung und bringen damit regelmäßig neue immersive Formate nach Wien.
"Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience" ist ab 23. Oktober 2025 in dem "Immersive Center Donauturm" zu sehen und läuft bis 11. Jänner 2026.
Tickets sind ab 19,90 Euro und ausschließlich online über die Fever-Website oder die Fever-App erhältlich. Die Ausstellung ist für Besucher:innen ab 6 Jahren geeignet und wird an sieben Tagen pro Woche geöffnet sein.