Immersive Center Donauturm eröffnet in zwei Wochen mit „Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt"

09.10.2025

Ab 23. Oktober 2025 öffnet das Immersive Center Donauturm offiziell seine Türen und erweitert Wiens Kulturlandschaft um eine neue Form des Erlebens. Die innovative Location am Fuße des Donauturms widmet sich ganzjährig immersiven Ausstellungen, die historische, kulturelle und wissenschaftliche Themen in virtuelle Erlebniswelten übersetzen. Pro Jahr sind drei Produktionen geplant, die jeweils für mehrere Monate gezeigt werden und modernste Technologie mit erzählerischer Dramaturgie verbinden.

Zum Auftakt zeigt das Haus die international gefeierte Ausstellung "Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience", die bereits in Washington D.C., Madrid, Singapur und Berlin für Begeisterung sorgte und nun auch in Wien Station macht. Die Produktion wird von der Peruanischen Botschaft unterstützt und ermöglicht es, eines der faszinierendsten Weltkulturerbe auf völlig neue Weise zu entdecken – nicht als klassische Projektion, sondern als begehbare, vollständig digital rekonstruierte virtuelle Welt.
Dass "Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience" nun auch in Österreich zu sehen ist, fügt sich charmant in eine Reihe unerwarteter Verbindungen zwischen den beiden Ländern. Schon ein Blick auf die Flaggen zeigt eine auffällige Gemeinsamkeit: Beide tragen die Farben Rot, Weiß, Rot – in Österreich horizontal, in Peru vertikal. Und auch historisch gibt es mehr Berührungspunkte, als man denken würde.
Unerwartete Brücken zwischen Österreich und Peru
Die Verbindung zwischen Österreich und Peru reicht weiter, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Mitte des 19. Jahrhunderts wanderte eine Gruppe Tiroler und bayerischer Familien nach Südamerika aus und gründete im Herzen des peruanischen Regenwalds die Siedlung Pozuzo. Das abgelegene Dorf existiert bis heute und gilt als einzig erhaltene "Tiroler Kolonie" in den Tropen. In der Architektur, in alten Familiennamen und sogar in der Sprache finden sich noch immer Spuren dieser alpinen Herkunft – ein Stück Österreich mitten im Amazonasgebiet.

Auch auf politischer Ebene gibt es bemerkenswerte Verbindungen: Francisco Sagasti, der 63. Präsident Perus (Amtszeit 2020–2021), hat österreichische Wurzeln. Seine Mutter stammt aus Wien, womit er symbolisch für die kulturelle Nähe steht, die beide Länder – trotz der geografischen Distanz – verbindet.
Eintauchen statt Zuschauen
"Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience" lädt zu einer außergewöhnlichen virtuellen Expedition in das Herz der Anden. Der Besuch beginnt in einem fiktionalen Reisebüro, das als atmosphärische Einstimmung dient und den Übergang von der realen in die virtuelle Welt markiert. Von dort aus führt der Weg mitten in das Reich der Inka: In einer 45-minütigen Metaverse-Reise, die auf originalgetreuen 3D-Scans basiert, erkunden Besucher:innen digital rekonstruierte Landschaften, Tempelanlagen und mystische Orte rund um Machu Picchu.

Die virtuelle Umgebung vermittelt das Gefühl, selbst durch die Ruinen zu schreiten, während man mythischen Figuren begegnet, Riten beobachtet und zentrale historische Ereignisse wie eine Sonnenfinsternis aus Sicht der Inka erlebt. Eine 15-minütige Pre-Show stimmt visuell und erzählerisch auf das Abenteuer ein und öffnet das Tor zu einer versunkenen Welt, die plötzlich zum Greifen nah scheint.
"Machu Picchu: Reise zur verlorenen Stadt – Die immersive Experience" ist ab 23. Oktober 2025 in dem "Immersive Center Donauturm" zu sehen und läuft bis 11. Jänner 2026.

Tickets unter www.machupicchuexp.com/vienna


"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."