Modernste Wertstoffsortieranlage Europas eröffnet
Sollenau, Niederösterreich, 30. Juli 2025. Nach über einem Jahr Bauzeit hat PreZero am Standort Sollenau eine der modernsten Sortieranlagen für Leichtverpackungen (LVP) in Europa in Betrieb genommen. Damit unterstreicht der Umweltdienstleister der Schwarz Gruppe sein Engagement für die europäische Kreislaufwirtschaft und eine unabhängige Rohstoffversorgung.

Die offizielle Einweihung fand heute statt: Gemeinsam mit Gästen aus Wirtschaft und Politik eröffneten Dietmar Böhm, Vorstand PreZero International, und Dr. Manfred Rieglhofer, Geschäftsführer PreZero Austria, die neue Wertstoffsortieranlage. Damit beginnt in Sollenau ein neues Kapitel für das Wertstoffrecycling in Österreich: Der Standort trägt entscheidend dazu bei, dass die ehrgeizigen nationalen Recyclingziele für Kunststoffe erreicht werden. Zudem leistet PreZero einen wichtigen Beitrag zur Rohstoffsicherung und zur Stärkung der Ressourcensouveränität für Europa.
Im Vorfeld der offiziellen Eröffnung erhielten Bürgerinnen und Bürger aus Sollenau und Blumau bereits Zutritt zur neuen Sortieranlage. Rund 120 Interessierte nutzten den Rundgang, um sich von der fortschrittlichen Technik und den hohen Sicherheitsstandards, die weit über die gesetzlichen Vorschriften hinausgehen, zu überzeugen.
In der Gemeinde Sollenau wurde ein bestehendes ehemaliges Industriegelände für den Neubau der Anlage genutzt. Auf einer bebauten Fläche von 44.000 Quadratmetern kann die Anlage jährlich bis zu 100.000 Tonnen Leichtverpackungsabfälle wie beispielsweise Joghurtbecher und Getränkekartons vollautomatisch sortieren. In der neuen Wertstoffsortieranlage werden künftig mit KI-Technologie Leichtverpackungen aus Gelben Säcken und Gelben Tonnen sortiert, um Wertstoffe zu sichern und anschließend wiederzuverwerten.
"Wir eröffnen in Sollenau eine der modernsten Sortieranlagen Europas. Im letzten Jahr ist hier ein Leuchtturmprojekt entstanden, das Maßstäbe für die österreichische und europäische Kreislaufwirtschaft setzt und Arbeitsplätze in der Region schafft. Darauf sind wir sehr stolz," berichtet Dr. Manfred Rieglhofer, Geschäftsführer von PreZero Austria. "Zudem war es uns ein großes Anliegen, den Neubau mit der modernsten Technologie und den höchsten Sicherheitsmaßnahmen auszustatten."
PreZero setzt am Standort in Niederösterreich auf ein Batteriesortiersystem mit KI-basierter Radiologie-Technologie. Durch die präzise Identifizierung und Aussortierung von Lithium-Akkus und batteriehaltigen Elektrogeräten wird das Brandrisiko in der Anlage deutlich reduziert und die Sicherheit der Mitarbeiter und Anrainer erhöht. Darüber hinaus erfolgt die Sortierung auch mithilfe von KI-basierter Objekterkennung und 35 modernen Nahinfrarot (NIR)-Trennern.
Die neue Sortieranlage verfügt über eine sehr gute logistische Anbindung: Sie ist zunächst auf dem Straßenverkehrsweg sowie perspektivisch auch über das Schienennetz optimal zu erreichen. In einer dafür vorgesehenen Halle werden die Waggons mit den angelieferten Leichtverpackungen entladen und die sortierten Wertstoffe anschließend wieder verladen. Die Prozesse rund um die Verarbeitung, die Sortierung und die Lagerung der Leichtverpackungsabfälle finden überwiegend innerhalb des Anlagengebäudes statt.
Die Investition von PreZero ist ein starkes Signal für den Ausbau der Kreislaufwirtschaft und deren Infrastruktur in Europa, gerade in Anbetracht der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen für Kunststoffrezyklate. Wichtige Impulse kommen auch aus der Politik, u.a. mit der europäischen Verpackungsordnung. Diese sieht beispielsweise einen Mindest-Rezyklatanteil für Kunststoffverpackungen vor. Die Errichtung der LVP-Sortieranlage wird zudem mit zehn Millionen Euro von der Europäischen Union gefördert.