Schloss-Spiele Kobersdorf 2025 Tief berührender Publikumszuspruch und zufriedene Besucherauslastung
Unter Beifallsstürmen und langanhaltendem Applaus ging die 53. Spielsaison der Schloss-Spiele Kobersdorf zu Ende. In einer klarsichtigen und einfühlsamen Inszenierung von Michael Gampe wurden von 1. bis 27. Juli "Geschichten aus dem Wiener Wald" von Ödön von Horváth gespielt. Intendant Ksch. Wolfgang Böck verkörperte darin die legendäre Rolle des 'Zauberkönigs', 10.952BesucherInnen wurden gezählt.

Nach dem erfolgreichen "Bockerer" im Jahr 2022, dem eindrucksvollen "Alpenkönig und der Menschenfeind"2023 und Peter Turrinis aufwühlender Neufassung des "Diener zweier Herren" im Vorjahr bildete Ödön von Horváths berühmtes Volksstück "Geschichten aus dem Wiener Wald" in einer Inszenierung von Michael Gampe den abschließenden Höhepunkt der Reihe mit Österreichbezug bei den Schloss-Spielen Kobersdorf 2025.

Intendant Ksch. Wolfgang Böck war als 'Zauberkönig' an der Seite von Jo Bertl, Peter Faerber, Lukas Haas, Christoph-Lukas Hagenauer, Nils Hausotte, Alexandra Hilverth, Johanna Mertinz, Reinhold G. Moritz, Alexander Strobele, Alexandra-Maria Timmel und Tristan Witzel zu erleben. Bühnenbildner Erich Uiberlacker schuf mit einem ausgeklügelten Schnürbodensystem beeindruckende Überblendungen der einzelnen Szenerien zwischen Wachau und Wiener Josefstadt. Die in der Entstehungszeit des Stückes 1931 angesiedelten Kostüme von Gerti Rindler-Schantl stellten mit feinem Tuch und abgetragenen Kleidern die gesellschaftliche Spannweite her, ohne dabei in musealer Behäbigkeit zu verharren. Für die feinfühlige musikalische Einrichtung war Helmut Thomas Stippich verantwortlich.
Die Schloss-Spiele Kobersdorf 2025 ziehen mit 10.952 TheaterbesucherInnen und einer Auslastung von 77,4 Prozent eine zufriedene Bilanz. Insgesamt wurde an sechzehn Abenden gespielt, eine Vorstellung musste wetterbedingt bei Vorstellungsbeginn abgesagt werden.
Seit vielen Jahren gelingt es Böck, die Schloss-Spiele mit kultigen motorisierten Begleitfahrten zu bereichern. Mittlerweile sind diese Ausfahrten mit ihm an der Spitze der Konvois zur Tradition geworden und feierten dieses Jahr ein rundes Jubiläum. Bei der 20. Biker-Fahrt am 12. Juli gingen vorm Mattersburger Pappelstadion 61 heiße Öfen an den Start. Freunde historischer Edelkarossen fanden sich am 20. Juli zur 20. Oldtimer-Fahrt am Parkplatz vorm Liszt Zentrum in Raiding ein, um mit 141 Automobilen der Spur des Intendanten zur Vorstellung nach Kobersdorf zu folgen.
Für 660 Theatergäste gehörte zu einem ganzheitlichen Kulturgenuss auch der Besuch der Synagoge Kobersdorf, die zwei Stunden vor Vorstellungsbesuch bei freiem Eintritt für eine Besichtigung offenstand.
Unter der Intendanz von Wolfgang Böck verzeichnen die Schloss-Spiele Kobersdorf in den Jahren 2004 – 2025 insgesamt 302.045 BesucherInnen. Die durchschnittliche Gesamtauslastung in dieser Zeit liegt bei 95 Prozent. Bei den Biker-Fahrten nahmen insgesamt mehr als 2.503 Motorräder,bei den Oldtimer-Fahrten insgesamt 2.016 Automobile teil.