Innerhalb nur weniger Tage wurden über 30 Katzen von der Tierrettung ins TierQuarTier Wien gebracht. Darunter winzige, noch blinde Kitten, verletzte Jungtiere und ausgewachsene Katzen, die einfach niemand mehr wollte.
Sommerzeitumstellung: So beeinflusst sie die Essensbestellgewohnheiten der Österreicher:innen
Vier Tage bis zur Gewöhnung an die Zeitumstellung
Lieferando-Auswertung zeigt den Einfluss der Sommerzeitumstellung auf das Bestellverhalten der Österreicher:innen
Eine Lieferando-Datenanalyse zeigt, dass die Sommerzeit die Bestellzeiten von Lieferando-Nutzer:innen am ersten Tag nach der Zeitumstellung für das Abendessen um fast eine Stunde nach hinten verschoben hat.
Statt der üblichen Bestellzeit für das Abendessen um Punkt 18 Uhr, bestellten Lieferando-Nutzer:innen eher später in Richtung 19 Uhr. Im europaweiten Durchschnitt bestellten Nutzer:innen bis zu 52 Minuten später als sonst
Im Durchschnitt benötigten sie 4 Tage, um wieder zu ihrem normalen Online-Bestellverhalten zurückzukehren.

Eine interne Auswertung* der Bestelldaten von Lieferando zeigt, dass Nutzer:innen der Plattform am ersten Tag nach der Zeitumstellung zur Sommerzeit, dem 26. März, ihr Essen bis zu 52 Minuten später als sonst bestellten. In den darauf folgenden Tagen kehrten die Nutzer:innen langsam wieder zu ihren alten Bestellgewohnheiten zurück. Insgesamt dauerte es vier Tage, bis die Österreicher:innen ihr Abendessen wieder zur gewohnten Spitzenzeit um 18 Uhr bestellten.
Der Trend ist in allen zwölf europäischen
Märkten, in denen die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway.com aktiv ist,
ähnlich. So bestellten Nutzer:innen in Deutschland, Österreich und den
Niederlanden ihr Abendessen nach der Zeitumstellung eher gegen 19 Uhr,
statt zur gewohnten Bestellzeit um 18 Uhr. In Spanien und Italien wird
sonntags normalerweise gegen 20 Uhr das Abendessen bestellt, was sich
jedoch am vergangenen Wochenende auf 21 Uhr verschoben hat. Nimmt man
alle europäischen Märkte zusammen, bestellten Nutzer:innen ihr
Abendessen durchschnittlich 52 Minuten später als sonst.
Lieferando Report 2022
Der
Sonntag ist traditionell einer der bestellintensivsten Tage in
Österreich. Welche die beliebtesten Gerichte der Österreicher:innen in
2022 waren, ist im Lieferando Report 2022 analysiert. Dort finden sich
auch weitere interessante Zahlen und Fakten zum Bestellverhalten. Der Lieferando Report 2022 für Österreich kann hier eingesehen werden.
"Mit Lieferando möchten wir unseren Kund:innen und Partner:innen jeden Tag das beste Bestellerlebnis bieten. Wir sind in 20 Märkten aktiv, arbeiten mit Hunderttausenden von Restaurantpartnern zusammen und bedienen 90 Millionen Kund:innen. Durch die Vielzahl der täglichen Bestellungen bekommen wir einen umfassenden Einblick in die Bestellgewohnheiten unserer Nutzer:innen. So können wir deren Bedürfnisse und interessante Trends frühzeitig erkennen und unser Angebot stetig verbessern",
sagt Katharina Hauke, gebürtige Wienerin und Geschäftsführerin von Lieferando in Deutschland und Österreich.
Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...
Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.
Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...
Fairnesswochen starten im Mai für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß – Uferpromenade des Donaukanals wird umgestaltet – Zwei-Richtungs-Radweg entflechtet Rad- und Fußverkehr
Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf/Marchfeld
Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...
Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher
Das Warten hat ein Ende: Ab 29. April verwandelt sich der Volksgarten Pavillon wieder jeden Dienstag in Wiens beliebtesten Afterwork-Hotspot. Das Techno Cafe lädt heuer bereits ab 17:30 Uhr zum entspannten Start in laue Sommerabende – mit feinster elektronischer Musik, American BBQ, coolen Drinks und einer einzigartigen Atmosphäre mitten im Herzen...
Tradition trifft Frische –der Marktzauber im Frühling!
Der Deutsch Wagramer Frühlingsmarkt hat eine lange Tradition und lud auch dieses Jahr wieder zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein!
Linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.
In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.
Seit dem Vorjahr gibt es die private Initiative Spielplatz Opening in Leopoldsdorf im Marchfeld mit Spaß für Klein und Groß
ÖAMTC E-Bike Kurse in Deutsch Wagram
E-Bikes gewinnen zunehmend an Popularität, da sie vielen Menschen den Einstieg ins Radfahren erleichtern. Der Elektromotor unterstützt den Fahrer, was das Radfahren bei längeren Touren, Gegenwind und Anstiegen deutlich angenehmer macht.