Marchfelderhof - ein Ort, der in seinem Leben eine besondere Rolle spielt.
1992 und 1993 verabschiedete ihn der ORF von hier aus zum Eurovision Song Contest nach Schweden und Irland. Auch seine Hochzeit und die Taufe seiner Tochter fanden hier statt.
Kein Wunder, dass er diesen Ort wählte, um mit Familie, Freunden und Weggefährten sein rundes...
Bürgermeister Ludwig benannte Gasse beim Küniglberg nach ORF-Größe Hugo Portisch

Geflügeltes Wort trifft auf Stadtplan: Wer in den ORF will, kommt an Hugo Portisch nicht vorbei. Der Straßenabschnitt zwischen Würzburggasse und Fonovitsplatz direkt vor dem Eingang zum ORF-Zentrum am Küniglberg in Hietzing heißt ab sofort nach dem österreichischen Journalisten und Innenpolitik-Doyen Hugo-Portisch-Gasse. Heute, Dienstag, hat Bürgermeister Michael Ludwig die neue Gasse gemeinsam mit ORF-Generaldirektor Roland Weißmann, Amtsvorgänger Alexander Wrabetz, ORF III-Chefredakteur Peter Schöber, Medienmanager Pius Strobl und Hietzings Bezirksvorsteherin Silke Kobald offiziell eröffnet.
"Allen Politikerinnen und Politikerin und allen Journalistinnen und Journalisten, die in Zukunft an seinem Straßenschild vorbeifahren, sei einer von Hugo Portischs Grundsätzen besonders ans Herz gelegt: Check, Re-check, Double-check. Diese einfache, wenngleich mitunter anstrengende Technik, die Portisch in den USA verinnerlicht hatte, hat ihn zum dem gemacht, was die Österreicherinnen und Österreicher an ihm so liebten und schätzten: Integer bis in die Haarspitzen", würdigte Stadtchef Ludwig den ORF-Journalisten Hugo Portisch im Gespräch mit der Rathauskorrespondenz.
Hugo Portisch, 1927 in Bratislava geboren, wurde durch seine Bücher und Fernsehsendungen zu einem der bekanntesten österreichischen TV-Journalisten. Seine Dokumentarfilmreihen Österreich I und Österreich II wurden enorm große Erfolge. Durch seinen Stil, komplizierte politische und wirtschaftliche Zusammenhänge auch für Laien verständlich zu erklären, wurde er zum historischen Gewissen der Nation. Die journalistische Karriere Portisch begann 1947 in der Redaktion des St. Pöltner Pressvereins und bei der Wiener Tageszeitung. Nach einem Studienaufenthalt 1950 in den USA mit Praktika bei US-Tageszeitungen und als Korrespondent kehrte er 1954 auf Einladung vom späteren Krone-Gründer Hans Dichand um beim Kurier mitzuarbeiten. Er war 1955 einer der ersten die über die erfolgreichen Verhandlungen zum Staatsvertrag in Moskau berichteten. Nach Dichands Abgang wurde Portisch Kurier-Chefredakteur; in den 1960er Jahren wechselte er ins Fernsehen und war Chefkommentator und Auslandskorrespondent für den österreichischen Rundfunk ORF. Neben diesen Tätigkeiten verfasste Portisch Bestseller, zunächst Berichte über seine weltweiten Reisen wie "So sah ich China" (1965) und "So sah ich Sibirien" (1967), dann Publikationen über politische Themen wie "Die deutsche Konfrontation" (1974). Im Jahr 2015 erschien seine Autobiografie unter dem Titel "Aufregend war es immer".
Portisch erhielt enorm viele Ehrungen: Unter anderem ist er seit 2018 Ehrenbürger der Stadt Wien. Damals meinte er schmunzelnd, er hätte viel lieber lebenslange Freifahrt bei den Wiener Öffis bekommen.
Sima/Steinhart: Klarer Wunsch der Bevölkerung nach mehr Begrünung für die Simmeringer HauptstraßeBefragung zur Neugestaltung der Simmeringer Hauptstraße zwischen Litfaßstraße und Zippererstraße abgeschlossen – Vorstellung der Pläne im Sommer 2025
25 Teams aus aller Welt werden am 13. September zur allerersten Straßenbahn-Weltmeisterschaft am Wiener Rathausplatz antreten. Das Team der Wiener Linien trifft dabei auf Fahrer*innen aus Metropolen wie Hongkong, San Diego oder Melbourne.
Mit einem militärischen Festakt am Rathausplatz feiern die Landeshauptstadt St. Pölten und das Militärkommando Niederösterreich am 15. Mai ein besonderes Jubiläum.
Am Dienstag,6.5.2025, übergaben Bürgermeister Deltl und Vize-Bürgermeisterin Neidhart-Hermann somit den Betrag von je € 4.300 an Direktor Norbert Suchy von der Regionalmusikschule und Herrn Jugendbetreuer Brandmeister Roland Wolf von der Feuerwehrjugend.
In Österreich lebt rund eine halbe Million Menschen mit Asthma bronchiale (leadstudy.at) – Tendenz steigend. Anlässlich des Welt-Asthma-Tags am 6. Mai rückt der Wiener Gesundheitsverbund mit seinem Wiener Pneumologie-Netzwerk, bestehend aus den Lungenabteilungen der Kliniken Hietzing, Ottakring, Floridsdorf sowie dem Standort Penzing der Klinik...
Mit ihrer Schleuderzunge, ihren Farbwechseln und unabhängig voneinander beweglichen Augen zählen Chamäleons zu den faszinierendsten Reptilien der Welt. Anlässlich des Internationalen Tags des Chamäleons, initiiert von Wildlife Madagascar, wird am 9. Mai in der ORANG.erie im Tiergarten Schönbrunn eine Infoecke mit Bastelstand eingerichtet.
...
5. Mai Buddhas Geburtstag
Buddha's Geburtstag, auch bekannt als Vesak oder Buddha Purnima, ist ein bedeutendes Ereignis für Buddhisten weltweit, welches die Geburt, Erleuchtung und das Vergehen von Siddhartha Gautama, dem Gründer des Buddhismus, feiert. In Europa wird es zwar nicht so intensiv gefeiert wie in Asien, aber es gibt dennoch verschiedene Feierlichkeiten und...