Bürgermeister Ludwig empfing erfolgreiche Hockey-Nationalteams

27.03.2023
© C.Jobst/PID
© C.Jobst/PID

Mitte Februar brachten die österreichischen Hockey-Damen und Hockey-Herren Edelmetall von der Weltmeisterschaft aus Südafrika nach Wien. Die Damen holten erstmals Silber, die Herren sicherten sich nach 2018 erneut den WM-Titel in der Halle. Heute, Montag, hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig die beiden erfolgreichen Nationalteams im Rathaus empfangen. Auch Wiens Sportstadtrat Peter Hacker und Landtagspräsident Ernst Woller waren anwesend.

Bürgermeister Ludwig gratulierte den anwesenden Sportler*innen im Namen der Stadt herzlich zu ihren Erfolgen und überreichte ein Geschenk, eine Uhr der Stadt Wien, als Erinnerung. "Das waren großartige Leistungen, auf die Sie sehr stolz sein können", sagte Ludwig. Für den Wiener Bürgermeister sind die Gold- und Silbermedaille "ein beispielgebendes Vorbild für andere". Ludwig ließ auch die wertvolle Arbeit der Trainer*innen und Funktionär*innen im Hintergrund nicht unerwähnt.

© C.Jobst/PID
© C.Jobst/PID

Im Bereich des Hockeysports werde seit Langem täglich großartige Arbeit geleistet, führte Ludwig aus. Das zeige sich vor allem durch die internationalen Erfolge. Um diese auch in Zukunft zu ermöglichen, werde die Stadt Wien ihre Unterstützung fortführen. "Wir wollen die besten Rahmenbedingungen bieten, die dafür notwendig sind." Bürgermeister Ludwig sprach dabei auch das, noch im Bau befindliche, neue Hockeyzentrum Ost in Hernals an. Dieses soll künftig ideale Voraussetzungen für Trainings und Wettkämpfe bieten.

Große Erfolge

Hockey ist die erfolgreichste olympische Mannschaftssportart in Österreich. Mit dem WM-Titel der Herren und Silber für die Damen konnte die Erfolgsserie in der Halle im heurigen Jahr fortgesetzt werden. Auch die Junior*innen der Unter-21 schlagen sich höchst erfolgreich: Sowohl Damen als auch Herren wurden im Jänner Europameister. In Österreich gibt es zirka 4.500 Hockeyspieler*innen, die in 38 Vereinen organisiert sind. Zurzeit wird um sechs Millionen Euro am neuen Hockeyzentrum Ost im 17. Bezirk gebaut. Die Stadt Wien unterstützt die Errichtung finanziell.

Was passiert, wenn ein französischer Kater nach der Schlacht von Wagram bleibt – und beginnt, Geschichte zu schnurren? Paul Holzapfel hat mit "Kater Leon" ein Wimmelbuch geschaffen, das Stadtgeschichte, Humor und Aquarellkunst vereint.

Stillfried hat jetzt seinen eigenen 24/7-Nahversorger! Mit dem neuen Georgimarkt beim Bahnhof startet die Gemeinde in eine neue Ära der regionalen Versorgung. Frische Lebensmittel, steirische Spezialitäten und Produkte des täglichen Bedarfs – rund um die Uhr, ganz ohne Personal, aber mit viel Herz für die Region ❤️ Gefördert mit 145.000 € durch die...

🗳️ Mitreden. Mitgestalten. Mitentscheiden. Das Wiener Kinder- und Jugendparlament 2025/26 ist gestartet! 🎉 Rund 330 junge Wiener:innen zeigen: Demokratie lebt vom Mitmachen. Ob Bildung, Klima oder Freizeit – ihre Ideen fließen direkt in die Stadtpolitik ein. 💡🌍🏙️ 👉 Ziel: Wien zur kinder- und jugendfreundlichsten Stadt der Welt machen....

Mit vereinten Kräften wurde in der Messestraße/Nordportalstraße im 2. Bezirk ein neues "Wiener Wäldchen" gepflanzt – 150 m² Stadtnatur, die das Stadtklima verbessern, Artenvielfalt fördern und Erholungsräume schaffen 🌳💚 Die Mini-Wälder nach dem Miyawaki-Prinzip wachsen schnell, sind besonders artenreich und benötigen nur wenig Platz. Gemeinsam...

Im Naturpark Leiser Berge sind zwei junge Wasserbüffel aus dem Tiergarten Schönbrunn im Einsatz – als tierische Landschaftspflegerinnen! Mit jedem Schritt und Bissen gestalten sie die Vegetation und fördern die Artenvielfalt. Ein Projekt von "Meine Blumenwiese", das dem Weinviertel sein wildes Herz zurückgibt 🌾💚