Innerhalb nur weniger Tage wurden über 30 Katzen von der Tierrettung ins TierQuarTier Wien gebracht. Darunter winzige, noch blinde Kitten, verletzte Jungtiere und ausgewachsene Katzen, die einfach niemand mehr wollte.
WEINVIERTEL | Die LEADER-Regionen im Weinviertel ziehen positive Bilanz
In der abgelaufenen EU-Förderperiode 2014-2020 wurden 422 Projekte
umgesetzt, € 17 Mio. Fördermittel ins Weinviertel geholt und 14.500
ehrenamtliche Stunden für die Region geleistet.
Die LEADER-Regionen Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum, Marchfeld und
Weinviertel Ost haben in den letzten 9 Jahren für die innovative Weiterentwicklung der
ganzen Region gesorgt. Weinviertelweit wurden 422 Projekte mit € 17 Mio. unterstützt. Die
Mitglieder*innen der Gremien der LEADER-Regionen haben 14.500 ehrenamtliche Stunden
geleistet, das sind umgerechnet 8 Vollzeitarbeitskräfte für 1 Jahr. Die Wurzeln im Weinviertel
gehen schon viel länger zurück Eine Teilregion von Weinviertel -Manhartsberg war schon in
LEADER II – 1995-1999 und bei LEADER+ von 2000-2006 waren die LEADER Region
Weinviertel Manhartsberg gemeinsam mit den Leiser Bergen eine LEADER-Region).
Weinviertel Donauraum, Marchfeld und Weinviertel Ost starteten dann 2007 mit dem
LEADER-Förderprogramm der Europäischen Union. Die Obmänner der vier LEADER-
Regionen präsentierten im Rahmen eines Pressegesprächs die Zahlen der EU-
Förderperiode 2014-2020 und zogen eine positive Bilanz über alle 122 Weinviertler
Gemeinden. Die Fördermittel aus EU, Bund und Land kamen in den ländlichen Regionen an.
Beteiligung der Bevölkerung
LEADER ist nicht nur ein EU-Förderprogramm sondern auch eine Methode zur Beteiligung
der Menschen vor Ort, die mit ihren Ideen den Lebensraum attraktiv gestalten wollen.
Ehrenamtlich arbeiteten in den Gremien der LEADER-Regionen rund 4.300
Teilnehmer*innen mit - vom Regionsobmann, Vorstandsmitglieder*innen,
Bürgermeister*innen und Projektauswahlgremium-Mitglieder*innen. Sie alle gemeinsam
leisteten 14.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden in 152 Sitzungen, das sind umgerechnet 8
Vollzeitarbeitskräfte in einem Kalenderjahr. Zusätzlich sind noch die vielen
Projektträger*innen, die ihre Projekte für die Verbesserung des Lebensraums umsetzen.
Große als auch kleine Projekte
Ein positiver Trend war zu erkennen, sowohl bei der Anzahl der Projekte pro Jahr, als auch
bei den zugewiesenen Fördergeldern, die jährlich für innovative Projekte vergeben wurden.
Es waren auch herausfordernde Zeiten dabei. Die Coronakrise war natürlich besonders in
der Regionalentwicklung zu spüren, da die Prioritäten anders gelagert waren. 422 Projekte
wurden bei vier LEADER-Regionen eingereicht, über € 17 Mio. an Fördermitteln von EU,
Bund und Land konnten ins Weinviertel gebracht werden. Ein Investitionsvolumen von über €
28 Mio. wurde ausgelöst. Sowohl große als auch kleine Projekte waren willkommen, so
wurden kleine Projekte mit einem Fördervolumen von € 1.300,- genauso wie ein Projekt von
fast € 450.000,- Fördervolumen unterstützt und betreut. Die meisten Projekte haben jedoch
ein Fördervolumen zwischen € 10.000-50.000 Fördervolumen erhalten, 47 % aller Projekte
kann in diese Kategorie eingeordnet werden.
Zusammenarbeit wird großgeschrieben
Die LEADER-Regionen im Weinviertel sind vier selbstständige Regionen, die zusätzlich zur
Arbeit in der eigenen Region auch intensiv gemeinsam arbeiten. So gibt es seit 2019 das
gemeinsame Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel, das der Startschuss der intensiven
Kooperation war. Das Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel, das von der LEADER-
Region Weinviertel Ost initiiert wurde, hat sich zum Ziel gemacht, die Bevölkerung des
Weinviertels mit der Schönheit und dem Wert ihrer Region zu sensibilisieren. Als nächster
Schritt folgte der gemeinsame Strategieprozess, der im Jahr 2021 durchgeführt wurde und
aus einer Bevölkerungsbefragung, Online-Vorträgen und Stakeholderinterviews bestand.
Rund 4.800 Personen beteiligten sich bei den verschiedenen Möglichkeiten im
Strategieprozess. Zusätzlich gab es Projekte, die in mehreren LEADER-Regionen
stattfanden, wie das Projekt KOSTEBARE Weinviertel, Topothek, Weinviertler Wild oder die
vielen Projekte von Weinviertel Tourismus von Advent in der Weinviertler Kellergasse über
die Genusstour Weinviertel bis zum Projekt Weinviertel in Wien. Die LEADER-Region
Weinviertel Manhartsberg hat durch ihre geografische Lage nicht nur mit dem Weinviertel,
sondern auch mit dem Waldviertel gemeinsame Projekte umgesetzt.
Bunte Mischung an Förderwerber*innen
Sowohl Vereine, Gemeinden, Institutionen als auch Privatpersonen können Projekte
einreichen und eine große Vielfalt macht eine LEADER-Region attraktiv. Die größte Gruppe
der Projektträger*innen waren Vereine - 130 Projekte wurden von dieser Gruppe eingereicht.
Sie machen einen Anteil von 31 % aus. Zweitgrößte Gruppe sind die Gemeinden mit 21%
Anteil. Institutionen, Organisationen reichten 19 % der Projekte ein sowie 19 % sind
Eigenprojekte der LEADER-Regionen - die LEADER-Regionen setzten 81 Projekte selbst
um. 10 % der Projektträger*innen sind Privatpersonen, Firmen oder Landwirt*innen.
Große Vielfalt an Projekten
Obwohl die Vielfalt groß ist, zeigt sich trotzdem ein Trend, über 1/3 der Projekte (36 %) sind
dem Thema Tourismus & Erlebnis zuzuordnen, das sind insgesamt 151 Projekte. Die
Themen Leben & Kultur sowie Wirtschaft und Landwirtschaft nehmen jeweils einen Anteil
von 15 % an der Gesamtheit von 422 Projekten ein. Das weinviertelweite Projekt
Regionsbewusstsein Weinviertel, Back- Kochbücher sowie Kinderkräuterbuch, Weinviertler
Ausstellungshütten, Zuzüglerprojekte die in den LEADER-Regionen Weiniviertel Donauraum
und Weinviertel Ost initiert wurden, das Thema Barrierefreiheit und Topothek-Gemeinden
sind Projekte der Kategorie Leben & Kultur. Die LEADER-Region Manhartsberg sticht mit
ihren 25 Bildungsprojekten hervor, hier wird sichtbar, wie wichtig dieses Thema in der
Regionalentwicklung ist. Mobilität & Verkehr, wo die LEADER-Region Weinviertel
Donauraum sehr intensiv gearbeitet hat, Mobilitätstagungen, Studien zum Regionstaxi IST-
mobil bis zu Pilotprojekten zu Mobilitäts-Gemeindeplanungen für menschengerechte
Ortsräumen. In der Kategorie Wirtschaft & Landwirtschaft sind die vielen Ab-Hofläden und
Automaten zu nennen, die einen Zugang zu Weinviertler Produkten rund um die Uhr
geschaffen haben und die Wirtschafts-App Cities, die es inzwischen in 6 Städten des
Weinviertels gibt. 40 Projekte mit einem Anteil von 9% der Projekte sind der Kategorie
Jugend & Soziales, wo zielgruppenspezifische Projekte für Jugendliche als aucH:
Flüchtlingsprojekte umgesetzt wurden. 38 Projekte sind der Kategorie Umwelt & Energie
zuzuordnen, wo besonders zum Erhalt des Natura 2000-Gebiets - Weinviertler Klippenzone
eine große Zahl an Projekten im Naturschutz umgesetzt wurden als auch Projekt zur
Gewinnung nachhaltiger Energie.
Die Obmänner der vier LEADER-Regionen sind sich einig, LEADER ist ein wichtiger
Baustein zur innovativen Regionalentwicklung im Weinviertel und nicht mehr wegzudenken.
Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...
Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.
Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...
Fairnesswochen starten im Mai für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß – Uferpromenade des Donaukanals wird umgestaltet – Zwei-Richtungs-Radweg entflechtet Rad- und Fußverkehr
Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf/Marchfeld
Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...
Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher
Das Warten hat ein Ende: Ab 29. April verwandelt sich der Volksgarten Pavillon wieder jeden Dienstag in Wiens beliebtesten Afterwork-Hotspot. Das Techno Cafe lädt heuer bereits ab 17:30 Uhr zum entspannten Start in laue Sommerabende – mit feinster elektronischer Musik, American BBQ, coolen Drinks und einer einzigartigen Atmosphäre mitten im Herzen...
Tradition trifft Frische –der Marktzauber im Frühling!
Der Deutsch Wagramer Frühlingsmarkt hat eine lange Tradition und lud auch dieses Jahr wieder zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein!
Linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.
In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.
Seit dem Vorjahr gibt es die private Initiative Spielplatz Opening in Leopoldsdorf im Marchfeld mit Spaß für Klein und Groß