Gerasdorfer Gemeinderat beschließt Rechnungsabschluss 2022 einstimmig

07.04.2023
Bild: Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer, Finanzausschuss-Vorsitzender GR Jochen Filipp, Kassenverwalterin Karin Paier und Bürgermeister Alexander Vojta präsentieren den Rechnungsabschluss 2022 der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien. (Foto: GGK)
Bild: Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer, Finanzausschuss-Vorsitzender GR Jochen Filipp, Kassenverwalterin Karin Paier und Bürgermeister Alexander Vojta präsentieren den Rechnungsabschluss 2022 der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien. (Foto: GGK)

Gerasdorfer Gemeindefinanzen: 1,8 Mio. EUR Überschuss erzielt! Die Stadtgemeinde hat konkrete Pläne für die Verwendung der finanziellen Mittel.

Der Rechnungsabschluss 2022 wurde in Gerasdorf bei Wien zum dritten Mal nach den Regeln der neuen Rechnungsabschlussverordnung erstellt. Besonders erfreulich: Er weist ein Haushaltspotential von rund 1,8 Mio. EUR auf; trotz eines herausfordernden Jahres für die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien, bedingt durch 3 Jahre Corona Pandemie.

Das positive Jahresergebnis wurde in der Gemeinderatssitzung am 28.03.2023 einstimmig beschlossen. Der Jahresabschluss wurde von der Verwaltung unter der Leitung von StADir. Gerda Hirschhofer und Kassenverwalterin Karin Paier erstellt und vom Prüfungsausschuss geprüft.

GR Jochen Filipp, der Vorsitzende des Finanzausschusses strahlt: "Erstmals in dieser Gemeinderatsperiode wurde der Rechnungsabschluss im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Mir persönlich war es wichtig, dass trotz wirtschaftlichen Herausforderungen die Weiterentwicklung für unsere Stadt vorangetrieben werden konnte. Wir haben ausreichend Liquide Mittel in Höhe von 8,2 Mio. EUR. Unsere Stadt soll sich für unsere Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln."

Bürgermeister Alexander Vojta: "Das Gerasdorfer Ergebnis ist besser als erwartet. Trotz Pandemie konnten wir 2022 einen Überschuss von 1,8 Mio. EUR erwirtschaften. Die Gemeinde verfügt bereits jetzt über ein Nettovermögen von 86 Mio. EUR. Bei diesem Wert sind der neue Wirtschaftshof und die Kläranlage noch gar nicht dazugerechnet."

Für die Verwendung des Jahresüberschusses gibt es bereits konkrete Pläne. Rund 1 Mio. EUR wird die Gemeinde für die stark gestiegenen Energiekosten und die erhöhten Zinsaufwendungen benötigen. Der restliche Überschuss wird für konkrete Projekte wie Oberflächenentwässerung Seyring, Kabinenneubau SV Gerasdorf/Stammersdorf, Radwege und die Verkehrsinfrastruktur verwendet.

Passend zu Ostern erwartet die Besucherinnen und Besucher auf der Affeninsel im Tiergarten Schönbrunn eine kleine Überraschung. Vom Rücken seiner Mutter aus beobachtet seit Kurzem ein Katta-Jungtier neugierig die Umgebung. "Rund sechs Monate lang werden die Jungtiere von ihren Müttern gesäugt und auf dem Rücken getragen. Der diesjährige Nachwuchs...

Die Formation besteht aus drei hochkarätigen Tenören Laszlo Maleczky – ehemals Mitglied der erfolgreichen Klassik-Pop-Gruppe Adoro. Er trat bereits vor Millionenpublikum auf und begeisterte mit seiner strahlenden Stimme - Germán Gholami – international gefragter Opern- und Konzerttenor, der sich auch im Musical einen Namen gemacht hat. 2023 belegte...

Freier Eintritt, volles Programm heißt es wieder am 1. Mai im Wiener Wurstelprater, der zur
Bühne für ein kunterbuntes Feiertagsfest wird. "Das 1. Mai-Fest bei uns im Wurstelprater ist
längst Tradition und ein echter Höhepunkt im Frühling. Ein abwechslungsreiches Programm
sorgt für Spaß, Action und gute Laune für die ganze Familie – und das bei freiem...

Unsere heimischen Vögel verschwinden leise – ein alarmierender Trend, auf den das Haus des Meeres aufmerksam machen möchte. Als moderner, wissenschaftlich geführter Zoo nimmt das Haus des Meeres seine Verantwortung für den Artenschutz ernst – und dieser beginnt, so Zoodirektor Jeff Schreiner, "direkt vor der eigenen Haustür."
Gemeinsam mit den...

Rund 3200 Tonnen Spinat werden pro Jahr im Marchfeld für iglo-Spinatprodukte geerntet und verarbeitet. Bis Ostern wandern rund 44 Prozent der Jahresmenge über die Ladentische.

Die Geschichte des Osterhasen hat ihren Ursprung in Europa und ist mit der Feier des Osterfestes verbunden. Der Osterhase ist eine symbolische Figur, die während der Osterzeit Eier bringt, die oft bemalt oder dekoriert sind. Die genaue Entstehungsgeschichte ist nicht vollständig geklärt, aber es gibt einige Theorien, wie diese Tradition entstanden...

Europa steht vor großen Herausforderungen: sinkende Wettbewerbsfähigkeit, geopolitische Spannungen und teure Energieimporte. Mit dem Clean Industrial Deal setzt die EU auf zukunftsfähige Lösungen - und Windenergie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Ein Blick nach Dänemark zeigt, wie es geht.

Der WIENER LIED STAR AGNES PALMISANO trat beim Geburtstagsfest vom Wiener Künstler Johann RUMPF mit ihrem TRIO auf, es war Wiener Liedkunst vom Feinsten! Es war ein wunderschöner, musikalisch hochwertiger Abend! Dies freute die vielen Besucher im Circus und Clownmuseum 1020 Wien Ilgplatz 7 sehr !
Agnes Palmisano ist eine renommierte österreichische...

Die Sonderausstellung 2025 widmet sich dem 300-jährigen Bestehen von Schloss Hof in seiner Gestaltung durch Prinz Eugen. Sowohl am Samstag als auch Sonntags besuchten jeweils 8000 Besucher das wunderschöne Barockschloss im Marchfeld. 1725 erwarb Eugen von Savoyen-Carignan die ca. 40 Kilometer östlich von Wien gelegene Herrschaft Hof und begann das...

Der 5.850 m2 große Friessneggpark in Wien-Floridsdorf wird klimafit! Die Wiener Stadtgärten erhalten die bestehende Wiese sowie den wertvollen Altbaumbestand und ergänzen diese mit 17 Baumpflanzungen sowie 350 Sträuchern. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf neu gestaltete Aufenthaltsbereiche mit Sitzmöglichkeiten freuen. Um den Spielespaß im...