Jüdisches Museum Wien eröffnet „Schuld“

29.03.2023

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eröffnete gestern am zweiten Standort Museum Judenplatz die neue Ausstellung "Schuld". Die Ausstellung beleuchtet Schuld in ihren unterschiedlichen Dimensionen und lädt zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein. Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke erzählen unterschiedliche Schuldgeschichten von Adam und Eva bis in unsere Gegenwart.

Gelungene Ausstellungseröffnung

Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, lobte den Kurs des Jüdischen Museums Wien seit der Übernahme durch Barbara Staudinger: "Die neue Ausstellung regt dazu an, weit über die jüdische und über die Wiener bzw. österreichische Geschichte hinauszudenken. Auch mit dieser Ausstellung ermöglicht das Jüdische Museum Wien einen spannenden Austausch über Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ich bin davon überzeugt, dass es gelingen wird, den Rekord von 144.000 Besucher*innen im Jahr 2019 in den nächsten Jahren zu übertreffen".

Direktorin Barbara Staudinger begrüßte die Gäste der gestrigen Ausstellungseröffnung in den Räumlichkeiten des Verwaltungsgerichtshofes und sprach über die Ausstellung: "Das Thema Schuld wurde im Täter*innenland Österreich viel zu lange verschwiegen und unter den Teppich gekehrt. Weder die Auslöschung der Wiener Gemeinde im Mittelalter noch die Schoa waren Naturereignisse. Es gab Täter*innen, die durch ihre Taten Schuld auf sich luden. Das Jüdische Museum Wien sieht sich daher in der Verantwortung, Schuld vielschichtig zu beleuchten".

Neues Ausstellungskonzept für das Museum Judenplatz

Chefkurator Hannes Sulzenbacher präsentierte unter dem Motto "kleine Ausstellungen mit großen Themen" das neue Konzept für das Museum Judenplatz: "Wir beginnen heute eine Ausstellungsserie, die thematisch immer in Bezug zur zerstörten mittelalterlichen Synagoge im Untergeschoß des Museums sowie dem Holocaust Mahnmal von Rachel Whiteread am Platz selbst stehen wird. Sie alle haben mit großen Themen der Menschheit zu tun, Themen des Zusammenlebens, des Zusammenhalts und der Ausgrenzung, mit Leben und Tod und schließlich mit der Gerechtigkeit. In den kleinen Ausstellungsräumen versuchen wir, die ganz großen Themen zu verhandeln".

Eröffnet wurde die Ausstellung von Jochen Böhler, Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI). Er umriss Schuld in historischem Kontext und lobte die Wahl eines derart vielschichtigen Ausstellungsthemas: "Dass Täter*innen des Nationalsozialismus ihre Schuld eingestanden und Reue gezeigt haben, ist aus historischer Sicht eine Rarität. In der Regel stilisierten sich die Täter*innen aufgrund der Tatumstände zu Opfern. Mein größter Respekt dem Team des Jüdischen Museums Wien, sich einem so aufgeladenen und oft moralisch kontaminierten Thema anzunehmen".

An der Eröffnung nahmen zahlreiche Gäste teil, u.a. Lilli Hollein, Monika Sommer, Christoph Thun-Hohenstein, Dwora Stein, Christian Kircher, Ruth Wodak, Anna Sporrer und Helene von Damm.

Schuld

ist von 28. März 2023 bis 29. Oktober 2023 im Museum Judenplatz, einem Museum der Wien Holding, zu sehen. Zur Ausstellung, die von Sabine Apostolo, Gabriele Kohlbauer-Fritz, Marcus Patka und Andrea Winklbauer unter der Leitung von Direktorin Barbara Staudinger und Chefkurator Hannes Sulzenbacher kuratiert wurde, erscheint ein Katalog zum Preis von 18,90 € im Eigenverlag. Das Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.jmw.at oder unter info@jmw.at.

🎪 Toni Mörwald PALAZZO Wien – "Better Together"
Ab 5. November 2025 verwandelt sich der Spiegelpalast im Wiener Prater wieder in ein Fest für alle Sinne. Die neue Dinnershow "Better Together" vereint Weltklasse-Akrobatik, mitreißende Live-Musik und ein exquisites Vier-Gänge-Menü von Starkoch Toni Mörwald zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Drei beste Freundinnen machen einen Damen–Kurz-Urlaub. Männer sind natürlich
tabu! Doch schon am ersten Abend werden die in Stein gemeißelten Regeln der
weiblichen Trinität über Bord geworfen, denn Evi, die Jüngste im 3-Frauen-Bund,
eröffnet ihren Freundinnen Rosi (Gabriela Benesch) und Gabi (Susanna Hirschler)
schon am ersten Tag, dass sie spontanen...

Im prachtvollen Haus der Künstler am Wiener Karlsplatz wurde Dr. Paul Hertel feierlich mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet. Klassische Musik vom Feinsten eröffnete den Abend, während sich zahlreiche Gäste aus Kunst, Kultur und Gesellschaft versammelten – ein würdiger Rahmen für einen außergewöhnlichen Menschen.
Und wer glaubte, es gäbe...

Zum 140. Geburtstag von Üsejir Hadschibäjli – dem Pionier der aserbaidschanischen Oper und Schöpfer der ersten Oper des muslimischen Ostens – kehrt sein bekanntestes Werk, "Arschin Mal Alan" ("Samt und Seide"), zurück auf die Bühne: neu interpretiert und visuell einzigartig – exklusiv an drei Abenden im Herbst 2025 im Theater Akzent in Wien.
Wenn...

TV21 Austria freut sich, den vielseitigen österreichischen Künstler Stefan Wrana im Studio begrüßen zu dürfen. Als Sänger, Musikproduzent, Komponist und Autor hat sich Wrana längst einen Namen gemacht – nicht nur in der heimischen Musikszene, sondern auch international.
Geboren 1990 in Sankt Veit an der Glan, begann seine musikalische Laufbahn...

Das klingt nach einem explosiven Aufeinandertreffen: 🎤 Lachy Pop, die "kubanische Bombe" voller musikalischer Energie, im Gespräch mit der scharfsinnigen Profilerin Patricia Staniek, die Menschen wie ein offenes Buch liest. Eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen einer Profilerin und einem Musiker. • Patricia Staniek ist bekannt für ihre...

Was bewegt einen Menschen dazu, eine neue politische Bewegung ins Leben zu rufen? Im exklusiven Talk21-Interview spricht Ewald Eder über seine Vision für Österreich, warum konstruktive Ideen über Parteigrenzen hinaus zählen sollen und was die hetrz Partei anders machen will. 💬 "Wir reden mit allen, die gute Ideen haben – aber wir brauchen echte...

Am Donnerstag fand das bereits traditionelle Sommerfest der SPÖ Bezirk Korneuburg beim Gasthaus Brait in Seebarn statt. Das Fest ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den vielen engagierten Funktionärinnen und Funktionären, die tagtäglich die sozialdemokratische Arbeit im Bezirk mittragen.

Was für ein Tag in der Seestadt!
Das Straßenfest 2025 hat mit Live-Musik, Straßenkunst, regionalen Schmankerln und einem Besucherrekord gezeigt, wie bunt und lebendig Aspern ist. Vom Mazzucco-Markt bis zum Eröffnungskonzert des do:now.stadt Festivals – ein Fest voller Begegnungen, Genuss und guter Stimmung.
Danke an alle, die dabei waren – wir freuen...

20 Jahre Seestadt Aspern – ein Grund zum Feiern! Von der ersten Masterplanung 2005 bis zur lebendigen Stadt von heute: Die Seestadt steht für Mut, Innovation und gelebte Gemeinschaft. Zum Jubiläum blicken wir zurück auf die Pionier:innen, die diesen Wandel möglich gemacht haben – und feiern gemeinsam die Zukunft.

"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."