Jüdisches Museum Wien eröffnet „Schuld“

29.03.2023

Das Jüdische Museum Wien, ein Museum der Wien Holding, eröffnete gestern am zweiten Standort Museum Judenplatz die neue Ausstellung "Schuld". Die Ausstellung beleuchtet Schuld in ihren unterschiedlichen Dimensionen und lädt zur Auseinandersetzung mit diesem vielschichtigen Themenkomplex ein. Historische Objekte und ausgewählte Kunstwerke erzählen unterschiedliche Schuldgeschichten von Adam und Eva bis in unsere Gegenwart.

Gelungene Ausstellungseröffnung

Kurt Gollowitzer, Geschäftsführer der Wien Holding, lobte den Kurs des Jüdischen Museums Wien seit der Übernahme durch Barbara Staudinger: "Die neue Ausstellung regt dazu an, weit über die jüdische und über die Wiener bzw. österreichische Geschichte hinauszudenken. Auch mit dieser Ausstellung ermöglicht das Jüdische Museum Wien einen spannenden Austausch über Kunst, Kultur und Gesellschaft. Ich bin davon überzeugt, dass es gelingen wird, den Rekord von 144.000 Besucher*innen im Jahr 2019 in den nächsten Jahren zu übertreffen".

Direktorin Barbara Staudinger begrüßte die Gäste der gestrigen Ausstellungseröffnung in den Räumlichkeiten des Verwaltungsgerichtshofes und sprach über die Ausstellung: "Das Thema Schuld wurde im Täter*innenland Österreich viel zu lange verschwiegen und unter den Teppich gekehrt. Weder die Auslöschung der Wiener Gemeinde im Mittelalter noch die Schoa waren Naturereignisse. Es gab Täter*innen, die durch ihre Taten Schuld auf sich luden. Das Jüdische Museum Wien sieht sich daher in der Verantwortung, Schuld vielschichtig zu beleuchten".

Neues Ausstellungskonzept für das Museum Judenplatz

Chefkurator Hannes Sulzenbacher präsentierte unter dem Motto "kleine Ausstellungen mit großen Themen" das neue Konzept für das Museum Judenplatz: "Wir beginnen heute eine Ausstellungsserie, die thematisch immer in Bezug zur zerstörten mittelalterlichen Synagoge im Untergeschoß des Museums sowie dem Holocaust Mahnmal von Rachel Whiteread am Platz selbst stehen wird. Sie alle haben mit großen Themen der Menschheit zu tun, Themen des Zusammenlebens, des Zusammenhalts und der Ausgrenzung, mit Leben und Tod und schließlich mit der Gerechtigkeit. In den kleinen Ausstellungsräumen versuchen wir, die ganz großen Themen zu verhandeln".

Eröffnet wurde die Ausstellung von Jochen Böhler, Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI). Er umriss Schuld in historischem Kontext und lobte die Wahl eines derart vielschichtigen Ausstellungsthemas: "Dass Täter*innen des Nationalsozialismus ihre Schuld eingestanden und Reue gezeigt haben, ist aus historischer Sicht eine Rarität. In der Regel stilisierten sich die Täter*innen aufgrund der Tatumstände zu Opfern. Mein größter Respekt dem Team des Jüdischen Museums Wien, sich einem so aufgeladenen und oft moralisch kontaminierten Thema anzunehmen".

An der Eröffnung nahmen zahlreiche Gäste teil, u.a. Lilli Hollein, Monika Sommer, Christoph Thun-Hohenstein, Dwora Stein, Christian Kircher, Ruth Wodak, Anna Sporrer und Helene von Damm.

Schuld

ist von 28. März 2023 bis 29. Oktober 2023 im Museum Judenplatz, einem Museum der Wien Holding, zu sehen. Zur Ausstellung, die von Sabine Apostolo, Gabriele Kohlbauer-Fritz, Marcus Patka und Andrea Winklbauer unter der Leitung von Direktorin Barbara Staudinger und Chefkurator Hannes Sulzenbacher kuratiert wurde, erscheint ein Katalog zum Preis von 18,90 € im Eigenverlag. Das Museum Judenplatz, Judenplatz 8, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, freitags 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der zweite Standort, Jüdisches Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien, ist von Sonntag bis Freitag 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.jmw.at oder unter info@jmw.at.

🏊‍♂️ Sommer mit Schattenseiten – aber gut fürs Klima 🌧️🌳
Von Rekordstart zu Regenpause: Die Wiener Bädersaison 2025 begann heiß und stark, doch der Juli brachte Wetterumschwung und ein Besucher-Minus von 22,6 %.
Trotzdem: Unsere Bäume und Grünflächen haben gejubelt – und das ist ein Gewinn für alle Wiener:innen.
💬 Stadtrat Czernohorszky: "Was gut...

Ein besonderer Abend in der Galerie WienArtig: Am 12. September 2025 las Helga Plachenka aus "Alma, meine Liebe" – dem berührenden Erinnerungsbuch von Erich Rietenauer. Franz Linsbauer ergänzte mit persönlichen Einblicken und Begegnungen. Ein literarisches Zeitfenster öffnete sich – zu einer Frau, die Wien und seine Künstlergenerationen geprägt...

🎉 Frauenmesse Groß-Enzersdorf 2025 – Wir feiern Frauenpower! 💪
📅 19. Oktober 2025 | 🕙 10:00–17:00 Uhr | 📍 Stadtsaal Groß-Enzersdorf
Erlebe einen Tag voller Inspiration, Kreativität und Gemeinschaft!
✨ Handgemachtes aus der Region
🧘‍♀️ Gesundheit & Wohlbefinden
🎤 Spannende Vorträge & Workshops
🍰 Kulinarische Highlights
👩‍👧‍👦 Für alle...

Heute Vormittag wurde nicht nur Kaffee serviert, sondern auch gute Gespräche! Beim Bürgermeisterfrühstück in der Schloßhoferstraße 2a konnten Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen direkt mit Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec teilen – in entspannter Atmosphäre bei frischen Semmeln und herzlichem Austausch.

🍂 Herbstmarkt Deutsch-Wagram 2025 Goldene Blätter, duftende Schmankerl und echte Handwerkskunst – der Herbstmarkt in Deutsch-Wagram hat auch dieses Jahr wieder gezeigt, wie bunt und herzlich der Herbst sein kann. Danke an alle Aussteller:innen, Musiker:innen und Besucher:innen für die tolle Stimmung! 📸 Teile deine schönsten Momente mit...

Strasshof, 6. September 2025 – Nach langer Pause öffnete das Kulturzentrum KUMST am Freitag, den 5. September, wieder seine Türen – und das mit einem Festakt, der die kulturelle Vielfalt der Region eindrucksvoll unterstrich. Zahlreiche Gäste aus Kunst, Politik und Gesellschaft versammelten sich in der Immervollstraße, um die Wiedereröffnung des...

Am Sonntag, dem 7. September 2025, verwandelte sich Groß-Enzersdorf erneut in eine lebendige Bühne für Kunst, Musik und regionale Vielfalt. Das 13. Höfefest lockte bei spätsommerlichem Wetter tausende Besucher:innen in die liebevoll geöffneten Innenhöfe der Stadt, die sich in individuelle Erlebnisräume verwandelten.
Über 350 Künstler:innen...

Großes Lob von Bürgermeisterin Monika Obereigner-Sivec für die Community Nurses in Groß-Enzersdorf! Ihr Einsatz für Gesundheit, Pflege und Menschlichkeit hat die Stadt nachhaltig geprägt. Mit Projekten wie dem neuen Pflege-Tagebuch setzen sie Maßstäbe für moderne, wohnortnahe Versorgung. 💙 #CommunityNursing #GroßEnzersdorf #PflegeMitHerz...

"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."