Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...
Stadt Wien verleiht Otto-Glöckel-Medaille an Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex

Die Stadt Wien hat heute die Otto-Glöckel-Medaille an Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex verliehen, um ihre außerordentlichen pädagogischen Leistungen im Bildungswesen und der Elementarbildung zu würdigen. Raphaela Keller hat als Gründungsmitglied des Österreichischen Dachverbands der Berufsgruppen der Kindergarten- und Hortpädagoginnen große Verdienste im Bereich Elementarpädagogik erworben und als ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin die Herausforderungen elementarpädagogischer Einrichtungen als Vorreiterin in die Öffentlichkeit getragen. Johannes-Maria Lex hat sich als Administrator des Bildungsportals "Bildung ist Zukunft" und als treibende Kraft hinter der Plattform "EduCare" intensiv der Weiterentwicklung und Verbesserung der Bildungslandschaft, insbesondere dem Bereich Elementarpädagogik, verschrieben.
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr: "Ich bedanke mich bei Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex für ihr Engagement im Bildungsbereich. Ihr Einsatz hat unsere Bildungslandschaft über Wiens Grenzen hinweg nachhaltig geprägt und weiterentwickelt. Sie haben mit ihrer Arbeit die wichtige Bedeutung der elementaren Bildung in der Öffentlichkeit aufgezeigt und so nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen für Pädagog*innen und Kinder erwirkt. Als Vizebürgermeister und zuständiger Stadtrat für Jugend und Bildung entgegne ich ihren außerordentlichen Leistungen mit viel Dankbarkeit und Respekt."
Vorreiter*innen im Bereich Elementarpädagogik
Raphaela Keller nimmt als Gründungsmitglied und ehemalige Vorsitzende des Österreichischen Dachverbands der Berufsgruppen der Kindergarten- und Hortpädagog*innen eine Vorreiterrolle im Bereich Elementarpädagogik ein. Als ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin hat sie in Ihrer Funktion die Anliegen elementarpädagogischer Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter*innen in der Öffentlichkeit thematisiert. Im Jahr 2017 wurde auf ihre Initiative hin der "Tag der Elementarbildung" ins Leben gerufen, der mittlerweile ein österreichweiter Aktionstag ist. Daran beteiligen sich weit über Wiens Grenzen hinweg Elementarpädagog*innen und Träger*inneneinrichtungen, um auf die wertvolle Arbeit der elementaren Bildungseinrichtungen aufmerksam zu machen.
Johannes-Maria Lex engagiert sich über die Wiener Grenzen hinweg im Bildungsbereich. Bereits im Rahmen der Plattform "EduCare" war der zu Ehrende die treibende Kraft, um diesen Zusammenschluss von Träger*inneneinrichtungen und Pädagog*innen aus dem elementarpädagogischen Bereich in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Als Administrator des Bildungsportals "Bildung ist Zukunft" fördert er außerdem den Austausch zwischen Pädagog*innen und Bildungsinteressierten. Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit ist das Bildungsportal zu einer Plattform gewachsen, auf der sich mittlerweile fast 12.000 Personen miteinander austauschen.
Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.
Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...
Fairnesswochen starten im Mai für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß – Uferpromenade des Donaukanals wird umgestaltet – Zwei-Richtungs-Radweg entflechtet Rad- und Fußverkehr
Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf/Marchfeld
Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...
Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher
Das Warten hat ein Ende: Ab 29. April verwandelt sich der Volksgarten Pavillon wieder jeden Dienstag in Wiens beliebtesten Afterwork-Hotspot. Das Techno Cafe lädt heuer bereits ab 17:30 Uhr zum entspannten Start in laue Sommerabende – mit feinster elektronischer Musik, American BBQ, coolen Drinks und einer einzigartigen Atmosphäre mitten im Herzen...
Tradition trifft Frische –der Marktzauber im Frühling!
Der Deutsch Wagramer Frühlingsmarkt hat eine lange Tradition und lud auch dieses Jahr wieder zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein!
Linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.
In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.
Seit dem Vorjahr gibt es die private Initiative Spielplatz Opening in Leopoldsdorf im Marchfeld mit Spaß für Klein und Groß
ÖAMTC E-Bike Kurse in Deutsch Wagram
E-Bikes gewinnen zunehmend an Popularität, da sie vielen Menschen den Einstieg ins Radfahren erleichtern. Der Elektromotor unterstützt den Fahrer, was das Radfahren bei längeren Touren, Gegenwind und Anstiegen deutlich angenehmer macht.