Stadt Wien verleiht Otto-Glöckel-Medaille an Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex

18.04.2023
© PID/Christian Fürthner
© PID/Christian Fürthner

Die Stadt Wien hat heute die Otto-Glöckel-Medaille an Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex verliehen, um ihre außerordentlichen pädagogischen Leistungen im Bildungswesen und der Elementarbildung zu würdigen. Raphaela Keller hat als Gründungsmitglied des Österreichischen Dachverbands der Berufsgruppen der Kindergarten- und Hortpädagoginnen große Verdienste im Bereich Elementarpädagogik erworben und als ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin die Herausforderungen elementarpädagogischer Einrichtungen als Vorreiterin in die Öffentlichkeit getragen. Johannes-Maria Lex hat sich als Administrator des Bildungsportals "Bildung ist Zukunft" und als treibende Kraft hinter der Plattform "EduCare" intensiv der Weiterentwicklung und Verbesserung der Bildungslandschaft, insbesondere dem Bereich Elementarpädagogik, verschrieben.

Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr: "Ich bedanke mich bei Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex für ihr Engagement im Bildungsbereich. Ihr Einsatz hat unsere Bildungslandschaft über Wiens Grenzen hinweg nachhaltig geprägt und weiterentwickelt. Sie haben mit ihrer Arbeit die wichtige Bedeutung der elementaren Bildung in der Öffentlichkeit aufgezeigt und so nachhaltige Veränderungen und Verbesserungen für Pädagog*innen und Kinder erwirkt. Als Vizebürgermeister und zuständiger Stadtrat für Jugend und Bildung entgegne ich ihren außerordentlichen Leistungen mit viel Dankbarkeit und Respekt."

Vorreiter*innen im Bereich Elementarpädagogik

Raphaela Keller nimmt als Gründungsmitglied und ehemalige Vorsitzende des Österreichischen Dachverbands der Berufsgruppen der Kindergarten- und Hortpädagog*innen eine Vorreiterrolle im Bereich Elementarpädagogik ein. Als ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin hat sie in Ihrer Funktion die Anliegen elementarpädagogischer Einrichtungen und ihrer Mitarbeiter*innen in der Öffentlichkeit thematisiert. Im Jahr 2017 wurde auf ihre Initiative hin der "Tag der Elementarbildung" ins Leben gerufen, der mittlerweile ein österreichweiter Aktionstag ist. Daran beteiligen sich weit über Wiens Grenzen hinweg Elementarpädagog*innen und Träger*inneneinrichtungen, um auf die wertvolle Arbeit der elementaren Bildungseinrichtungen aufmerksam zu machen.

Johannes-Maria Lex engagiert sich über die Wiener Grenzen hinweg im Bildungsbereich. Bereits im Rahmen der Plattform "EduCare" war der zu Ehrende die treibende Kraft, um diesen Zusammenschluss von Träger*inneneinrichtungen und Pädagog*innen aus dem elementarpädagogischen Bereich in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Als Administrator des Bildungsportals "Bildung ist Zukunft" fördert er außerdem den Austausch zwischen Pädagog*innen und Bildungsinteressierten. Durch seine ehrenamtliche Tätigkeit ist das Bildungsportal zu einer Plattform gewachsen, auf der sich mittlerweile fast 12.000 Personen miteinander austauschen.

Was für ein Abend der Emotionen und Geschichte!
Nach 87 Jahren kehrte der erste österreichische Profi-Fußballmeisterpokal feierlich nach Wien zurück. 1925 hatte der jüdische Traditionsverein SC Hakoah diesen historischen Titel errungen – ein Triumph, der durch die dunklen Kapitel der Geschichte beinahe verloren gegangen wäre.
Im VIP-Zelt der...

Willkommen zur 13. Ausgabe der Kulturkarte Alsergrund – einem Format, das längst über Bezirksgrenzen hinausstrahlt. Inmitten gesellschaftlicher Herausforderungen setzen wir ein starkes Zeichen: Kunst und Kultur sind kein Luxus, sondern Notwendigkeit.
Ob Komödie oder kritisches Theater, Frauenkulturraum, saniertes WUK oder das Non-Stop-Kino-Abo – die...

Raus aus dem Asphalt, rein ins urbane Naturerlebnis:
Am Donaukanal entsteht ein neuer Lebensraum – mit 1.200 m² frischen Grünflächen, getrennten Rad- und Fußwegen, chilligen Sitzmöglichkeiten und direktem Blick aufs Wasser.
Die Stadt Wien setzt mit dieser Aufwertungsoffensive ein starkes Zeichen für Lebensqualität, Nachhaltigkeit und konsumfreie...

Seit 1. Jänner 2023 ist die "Exoten-Kunde" in Wien Pflicht für alle, die exotische Wildtiere privat halten wollen – von Schlangen über Echsen bis zu Papageien. Bereits über 1.000 Wiener*innen haben den Kurs absolviert. Dieser Beitrag zeigt, wie Wissen Tierleid verhindert, bevor es entsteht. Mit Statements von Stadtrat Jürgen Czernohorszky und Eva...

🕯️ Robert Redford (1936–2025)
Hollywood verliert eine Ikone. Schauspieler, Regisseur, Umweltaktivist – Robert Redford prägte Generationen mit Haltung, Tiefe und filmischer Eleganz.
Von Der Clou bis Sundance: Sein Vermächtnis bleibt.
Danke, Robert.

🚧 35.000 Fahrzeuge täglich. 6.000 LKWs. Strasshof, Deutsch-Wagram, Markgrafneusiedl – unsere Orte ersticken im Verkehr. Seit über 20 Jahren wird geredet. Jetzt ist Zeit für Taten. 🗣️ Bei der Pressekonferenz des Vereins Ja zur S8 haben Bürgermeister:innen, Unternehmer:innen und Bürger:innen gemeinsam Klartext gesprochen: Die S8 ist beschlossen....

Was einst eine Bahntrasse war, ist heute eine der beliebtesten Radverbindungen zwischen Wien und dem Weinviertel. Am 31. August wurde das Jubiläum im Heizhaus Strasshof gefeiert – mit Sternfahrt, Kinderfest und bewegenden Erinnerungen. Politik, Tourismus und Radlobby waren sich einig: Der Radweg ist mehr als eine Strecke – er verbindet Menschen,...

"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."