Wegen Kältewelle: Amtseinführung von Donald Trump wird nach drinnen verlegt - ein Zeichen?

18.01.2025

(Robert Ebhart TV21) Die Amtseinführung eines neuen Präsidenten der Vereinigten Staaten ist ein bedeutendes Ereignis, das sowohl national als auch international Aufmerksamkeit erregt. Die Amtsübernahme von Donald Trump im Januar 2017 war keine Ausnahme. Doch was diese Zeremonie besonders machte, war die unerwartete Kältewelle, die Washington D.C. heimsuchte und schließlich zur Verlegung der Veranstaltung in geschlossene Räume führte. Dieses Ereignis wirft nicht nur Fragen zu den klimatischen Bedingungen auf, sondern auch zu den symbolischen und politischen Implikationen einer solchen Entscheidung.


Zunächst einmal ist die Amtseinführung in den USA traditionell ein Außenevent, das auf den Stufen des Kapitols stattfindet. Diese Zeremonie zieht Tausende von Zuschauern an, die sich versammeln, um den neuen Präsidenten zu begrüßen. Die Verlegung der Veranstaltung in ein Innenraum stellt somit einen Bruch mit der Tradition dar. Diese Entscheidung war notwendig, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Teilnehmer zu gewährleisten. Temperaturen, die weit unter dem Gefrierpunkt lagen, hätten nicht nur das Erlebnis für die Zuschauer, sondern auch für die an der Zeremonie teilnehmenden Persönlichkeiten erheblich beeinträchtigt.


Die Kältewelle, die zur Verlegung der Amtseinführung führte, kann als ein unmittelbares Beispiel für die Herausforderungen betrachtet werden, die der Klimawandel mit sich bringt. Extreme Wetterereignisse, sei es in Form von Hitzewellen, Stürmen oder Kälteperioden, sind in den letzten Jahren immer häufiger geworden. Diese Entwicklungen erinnern uns daran, dass die Verantwortung für den Klimaschutz auch auf den Schultern der politischen Führer liegt. Eine Amtseinführung, die von extremen Wetterbedingungen beeinflusst wird, könnte als ein Zeichen dafür gedeutet werden, dass dringender Handlungsbedarf besteht.

Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...

Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.

Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...

Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...

Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher

Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.

In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.