WIEN | Die Wiener Stadtgärten starten in den Frühling!

22.03.2023
© PID/VOTAVA
© PID/VOTAVA

Nicht nur für die rund 865.000 Tulpen, Narzissen und Stiefmütterchen, auch für Sportbegeisterte beginnt die neue Saison

Der Frühlingsbeginn ist da und langsam beginnt es überall zu blühen und grünen. Die Vorbereitungen für die Frühlingssaison der Wiener Stadtgärten starteten jedoch schon im vorigen Jahr: In hunderten Blumenbeeten wurden im Herbst rund 740.000 Tulpen- und Narzissenzwiebeln sorgfältig von den Wiener Stadtgärtner*innen ausgelegt und als Frostschutz mit Reisig bedeckt. Nun, pünktlich zum Frühlingsbeginn, wird das Reisig entfernt und die Beete werden um rund 125.000 Stiefmütterchen ergänzt und verwandeln die Stadt in den nächsten Wochen in ein farbenfrohes Blütenmeer.

"Die vielen Parks und Grünräume sind die Wohnzimmer der Wiener*innen, und die sollen natürlich möglichst schön dekoriert sein. Dafür sorgen die Wiener Stadtgärtner*innen, die mehr als 800.000 Blumen in der ganzen Stadt pflanzen. Sie heißen Frühlingsblüher und gelten als Vorboten des Frühlings – der perfekte Start in die wärmere Jahreszeit!", sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

Bäume und Sträucher, die im Frühjahr bereits vor dem Blattaustrieb blühen – wie zum Beispiel Winterjasmin, Duftschneeball und Forsythie – verbreiten ebenfalls Frühlingsflair.

©PID/VOTAVA
©PID/VOTAVA

Aufregende Farbachsen

Zwei Kombinationen an Frühlingsblumen werden schon bald in Wien zu sehen sein: Zum einen dominieren die Farben Hellviolett, Dunkelviolett sowie Gelb und zum anderen die Farben Violett, Rosa und Orange. Folgende Tulpensorten wurden dafür ausgewählt: Tulipa "Candy Prince", "Purple Prince" und "Sunny Prince" sowie "Ronaldo", "Barcelona" und "Orange Emperor". Zusätzlich werden die Beete mit Stiefmütterchen namens Viola cornuta "Twix Raspberry", "Twix White Purple Wing", "Twix Purple and Gold", "Twix Rose Frost", "Twix Primrose", "Twix Orange", "Twix White Pink Wing", "Twix Rose with Eye" und "Twix Violet" von den Wiener Stadtgärtner*innen bepflanzt.

Trainingsstart für Sportbegeisterte

Den Frühlingsbeginn nehmen auch viele Sportbegeisterte zum Anlass, wieder mit regelmäßigem Training zu beginnen. Von Joggen, Krafttraining, Skaten bis hin zum Tischtennis spielen: In den Wiener Parkanlagen gibt es ein breites Angebot an Sport- und Trainingsmöglichkeiten zu entdecken. Hierzu zählen 547 Fitness- und Trainingsgeräte in 168 Parkanlagen. Außerdem werden 44 Skate-Anlagen und 652 Ballspielplätze von den Wiener Stadtgärten betreut – ausreichend Möglichkeiten für Bewegung im Grünen.

Schon vom neuen, rund 1.000 m2 großen Fahrradspielplatz in der Parkanlage Nordbahnhof - Freie Mitte "Zentraler Bereich - Nord" gehört? Auf unterschiedlichen Bodenbelägen, Wippen, Slalomstangen, Mulden und einem Parcours können Fahrradanfänger*innen, aber auch geübte Radfahrer*innen ihr Radfahrgeschick trainieren. Einen weiteren Fahrradspielplatz gibt es im Elinor-Ostrom-Park in der Seestadt. Das gesamte Sport- und Trainingsangebot der Wiener Stadtgärten ist kostenlos nutzbar und frei zugänglich. Eine Übersicht und weitere Informationen finden Sie unter: park.wien.gv.at

Der Tiergarten Schönbrunn hat kürzlich zwei männliche Goldtakine in seine beeindruckende neue Anlage für asiatische Gebirgstiere aufgenommen. Diese majestätischen Tiere, die aus der zentralchinesischen Provinz Shaanxi stammen, sind als gefährdet eingestuft und bieten Besuchern eine einmalige Gelegenheit, sie in einem nahezu natürlichen Lebensraum...

Claus Peymann, ein bedeutender deutscher Theaterregisseur und Intendant, verstarb am 16. Juli 2025 im Alter von 88 Jahren in Berlin-Köpenick. Er war eine prägende Figur in der deutschsprachigen Theaterlandschaft und hinterließ ein bleibendes Vermächtnis durch seine unkonventionellen und oft kontroversen Inszenierungen.

Nicht nur für uns Menschen sind Stiche von Bienen, Wespen oder Bremsen schmerzhaft und lästig, auch unsere vierbeinigen Begleiter leiden darunter. Ein Insektenstich beim Hund ist meist harmlos, kann aber in manchen Fällen gefährlich werden. Besondere Vorsicht gilt vor allem bei Stichen im Bereich des Mauls, des Rachens, des Halses oder der Augen.

Bürgermeister Michael Ludwig zum Tod von Eduard Harant: "Er war ein Brückenbauer zwischen den Nationen und Kulturen". "Erst jüngst haben wir im Schweizerhaus Edis 95. Geburtstag gefeiert – jetzt ist er von uns gegangen. Und das berührt mich zutiefst", reagiert Wiens Bürgermeister Michael Ludwig auf den Tod von Eduard Harant.

Im Rahmen des diesjährigen Konzerts der elementaren Musikerziehung konnten erneut 200 Euro an Spenden für die Tagesstätte St. Pölten gesammelt werden. Diese jährliche Aktion ist ein Zeichen der tief verwurzelten Kooperation zwischen der Musikschule und der lokalen Gemeinschaft.

Eine Wachauer Kriminalposse, als Auftragswerk vom mehrfach preisgekrönten Autor Gerhard Loibelsberger (Die Naschmarktmorde u.v.m.) verfasst, wie geschaffen für das herrliche Open Air – Ambiente des romantischen Teisenhoferhofs Weißenkirchen. Freuen Sie sich auf ein wunderbares Komödiant:innen-Ensemble und jede Menge Charme, Spannung, Witz und Herz...