Innerhalb nur weniger Tage wurden über 30 Katzen von der Tierrettung ins TierQuarTier Wien gebracht. Darunter winzige, noch blinde Kitten, verletzte Jungtiere und ausgewachsene Katzen, die einfach niemand mehr wollte.
WIEN | Gaál: Wiener WohnBAUMprogramm schlägt erste Wurzeln

Die Stadt Wien nimmt ihre Rolle als internationale Vorreiterin des sozialen Wohnbaus wahr und setzt durch den innovativen Einsatz von erneuerbaren und wiederverwertbaren Materialien neue Wege der Nachhaltigkeit. In diesem Zeichen hat der wohnfonds_wien im vergangenen Jahr den Bauträgerwettbewerb zum 1. Wiener WohnBAUMprogramm abgeschlossen.
In der ersten von insgesamt drei Phasen des WohnBAUMprogramms entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung unter den Gesichtspunkten der Klima-Resilienz. Die Fertigstellung der Siegerprojekte ist mit 2025 avisiert.
"Mit dem Wiener WohnBAUMprogramm beweist Wien einmal mehr, dass den Herausforderungen an die Metropolen der Zukunft mit Innovationskraft, Kreativität und Mut begegnet werden muss. Das Ziel ist es, leistbare Wohnungen zu bauen, die umweltbewusst und ökologisch nachhaltig, naturnah aber trotzdem urban sind. Der Auftakt des Wiener WohnBAUMprogramms ist geglückt und zeigt entsprechende innovative Maßnahmen mit Vorbildcharakter für das größere Ausrollen des Holzbaus in Wien. Damit leistet der geförderte Wohnbau in Wien einmal mehr Pionierarbeit und trägt maßgeblich dazu bei, Wien klima- und zukunftsfit zu machen", zeigt sich Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál erfreut.
Zwtl. Die Siegerprojekte des 1. Wiener WohnBAUMprogramms
Für das Liegenschaftspaket mit den Standorten 21., Orasteig II, 22., Aspernstraße und 22., Naufahrtweg 16 wurde das Projekt "4x4 | der Holzpilot" des Bauträgers ARWAG mit AllesWirdGut Architekten und Gerner und Gerner Plus Architekten (DnD Landschaftsplanung, Soziale Nachhaltigkeit Büro Sonja Gruber) von der Jury zur Förderung empfohlen. Insgesamt werden 39 geförderte Mietwohnungen, 41 besonders kostengüntige SMART-Wohnungen mit Superförderung sowie 24 Heimplätze errichtet. Das Projekt besticht durch eine flexible Holzbaulösung mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad, wodurch ein geräuscharmer Baustellenbetrieb und eine verkürzte Bauzeit sichergestellt wird.Direkt an einem Wald- und Wiesengürtel liegt der Standort Orasteig, wo den Bewohner*innen neben einem Kleinkinderspielplatz mit Urban Gardening, Balkone mit integrierten Pflanztrögen aber auch private Gartenflächen zur Verfügung stehen.
Der Standort Aspernstraße zeichnet sich durch seine sehr gute Anbindung an die U-Bahn aus. Hier wurde besonders auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden und die Unterbringung von Studierenden-Wohngemeinschaften Rücksicht genommen.
Beim Standort Naufahrtweg ist eine Stützpunkt des SOS Kinderdorf geplant, wo den jungen Bewohner*innen ein neues Zuhause in ruhiger Grünumgebung mit Rückzugsorten aber auch Betätigungsmöglichkeiten in einem geschützten Rahmen geschaffen werden.
Zwtl. Kreislaufwirtschaft & innovative Energieversorgung
Die alternative Energieversorgung auf den Standorten wird durch Schaffung eines Net-Zero-Emissions-Building mit Photovoltaikanlage am Dach, Wärmepumpe mit Tiefensonden zum Heizen und Temperieren im Sommer so wie der Warmwasseraufbereitung über eine zentrale Abluftwärmepumpe erreicht. Gegen die sommerliche Überwärmung leisten die Fassaden- und Dachbegrünungen, das Regenwassermanagement in Kombination mit einem geringen Versiegelungsgrad aber auch der bauliche Sonnenschutz durch Balkone bzw. Verschattungselementen gute Dienste. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wurde auch die Zeit nach der Lebensdauer der Gebäude in Betracht gezogen. Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings wird eine Materialdatenbank der Gebäude angelegt, die alle Daten der Gebäude erfasst und dadurch eine spätere Wiederverwertung der verwendeten Materialien ermöglicht.
"Der Laborcharakter des Qualitätsinstruments Bauträgerwettbewerb wird mit dem Wiener WohnBAUMprogramm einmal mehr deutlich. Ergebnisse sind innovative Wohnmodelle am Puls der Zeit und wertvolle Erkenntnisse für den zukünftigen geförderten Wohnbau", wie die Geschäftsführung des wohnfonds_wien - Gregor Puscher und Dieter Groschopf - anführt.
Neben einem ausreichenden Mobilitäts- und Sharing-Angebot, Spielplätzen und Gemeinschaftsräumen wird auch auf Urban-Gardening-Möglichkeiten geachtet. In den größeren Standorten des WohnBAUMprogramms sind Geschäftslokale eingeplant. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Besiedelungsbegleitung und eine damit einhergehende Umweltbildung sowie eine Beforschung der Gebäude gelegt.
Die Konditionen für die neuen geförderten Wohnungen reichen von klassisch gefördert bis besonders günstig und damit smart.
Zwtl. Standorte und Siegerteams des 1. Wiener WohnBAUMprogramms:
"4x4 | der Holzpilot"
Bauträger: ARWAG, Architektur: AllesWirdGut / Gerner Gerner Plus., Landschaftsarchitektur: D\D Landschaftsarchitektur, Soziale Nachhaltigkeit: Mag.a Sonja Gruber
- 21., Orasteig II: 14 geförderte Mietwohnungen, 15 geförderte SMART-Wohungen mit Superförderung
- 22., Aspernstraße: 25 geförderte Mietwohnungen, 26 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung, 8 geförderte Heimplätze
- 22., Naufahrtweg 16: 16 geförderte Heimplätze
Das 1. Wiener WohnBAUMprogramm für Projekte in Holz- bzw. Holz-Hybrid-Bauweise wird im Jahr 2023 mit einer zweiten Phase fortgesetzt. Wie schon in Phase I stehen dabei die Schwerpunktthemen Bauen mit Holz, Stärkung der Klima-Resilienz, Planung nach kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien, Digitalisierung und alternative Energieversorgung im Vordergrund.
Über den wohnfonds_wien
Der wohnfonds_wien wurde 1984 gegründet. Aus den ursprünglichen Aufgaben, der Beratung und Begleitung von Althaussanierungen und der Bereitstellung von Grundstücken für den geförderten Wohnbau, entwickelte sich ein weltweit beachtetes Stadterweiterungs- und Stadterneuerungsprogramm. Umfassende Sanierungsprojekte und anspruchsvolle Wohnungsneubauten (Ergebnisse der 1995 eingeführten Bauträgerwettbewerbe und des Grundstücksbeirats) sind national und international anerkannte Modelle einer neuen, lebenswerten Urbanität.
Der wohnfonds_wien fungiert als dienstleistungsorientierte Koordinationsstelle - unter anderem zwischen Bauträgern, Hauseigentümer*innen und ihren Vertreter*innen sowie Magistratsabteilungen, hier vor allem der Förderstelle und Service-Einrichtungen der Stadt Wien. Präsidentin des wohnfonds_wien ist die Vizebürgermeisterin und amtsführende Wohnbau- und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.
Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...
Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.
Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...
Fairnesswochen starten im Mai für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß – Uferpromenade des Donaukanals wird umgestaltet – Zwei-Richtungs-Radweg entflechtet Rad- und Fußverkehr
Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf/Marchfeld
Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...
Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher
Das Warten hat ein Ende: Ab 29. April verwandelt sich der Volksgarten Pavillon wieder jeden Dienstag in Wiens beliebtesten Afterwork-Hotspot. Das Techno Cafe lädt heuer bereits ab 17:30 Uhr zum entspannten Start in laue Sommerabende – mit feinster elektronischer Musik, American BBQ, coolen Drinks und einer einzigartigen Atmosphäre mitten im Herzen...
Tradition trifft Frische –der Marktzauber im Frühling!
Der Deutsch Wagramer Frühlingsmarkt hat eine lange Tradition und lud auch dieses Jahr wieder zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein!
Linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.
In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.
Seit dem Vorjahr gibt es die private Initiative Spielplatz Opening in Leopoldsdorf im Marchfeld mit Spaß für Klein und Groß