WIEN | Gaál: Wiener WohnBAUMprogramm schlägt erste Wurzeln

27.02.2023

Die Stadt Wien nimmt ihre Rolle als internationale Vorreiterin des sozialen Wohnbaus wahr und setzt durch den innovativen Einsatz von erneuerbaren und wiederverwertbaren Materialien neue Wege der Nachhaltigkeit. In diesem Zeichen hat der wohnfonds_wien im vergangenen Jahr den Bauträgerwettbewerb zum 1. Wiener WohnBAUMprogramm abgeschlossen.

In der ersten von insgesamt drei Phasen des WohnBAUMprogramms entstehen Wohnungen in Holz- und Holz-Hybrid-Bauweise in naturnaher Umgebung unter den Gesichtspunkten der Klima-Resilienz. Die Fertigstellung der Siegerprojekte ist mit 2025 avisiert.

"Mit dem Wiener WohnBAUMprogramm beweist Wien einmal mehr, dass den Herausforderungen an die Metropolen der Zukunft mit Innovationskraft, Kreativität und Mut begegnet werden muss. Das Ziel ist es, leistbare Wohnungen zu bauen, die umweltbewusst und ökologisch nachhaltig, naturnah aber trotzdem urban sind. Der Auftakt des Wiener WohnBAUMprogramms ist geglückt und zeigt entsprechende innovative Maßnahmen mit Vorbildcharakter für das größere Ausrollen des Holzbaus in Wien. Damit leistet der geförderte Wohnbau in Wien einmal mehr Pionierarbeit und trägt maßgeblich dazu bei, Wien klima- und zukunftsfit zu machen", zeigt sich Wohnbaustadträtin und Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál erfreut.

Zwtl. Die Siegerprojekte des 1. Wiener WohnBAUMprogramms

Für das Liegenschaftspaket mit den Standorten 21., Orasteig II, 22., Aspernstraße und 22., Naufahrtweg 16 wurde das Projekt "4x4 | der Holzpilot" des Bauträgers ARWAG mit AllesWirdGut Architekten und Gerner und Gerner Plus Architekten (DnD Landschaftsplanung, Soziale Nachhaltigkeit Büro Sonja Gruber) von der Jury zur Förderung empfohlen. Insgesamt werden 39 geförderte Mietwohnungen, 41 besonders kostengüntige SMART-Wohnungen mit Superförderung sowie 24 Heimplätze errichtet. Das Projekt besticht durch eine flexible Holzbaulösung mit einem sehr hohen Vorfertigungsgrad, wodurch ein geräuscharmer Baustellenbetrieb und eine verkürzte Bauzeit sichergestellt wird.Direkt an einem Wald- und Wiesengürtel liegt der Standort Orasteig, wo den Bewohner*innen neben einem Kleinkinderspielplatz mit Urban Gardening, Balkone mit integrierten Pflanztrögen aber auch private Gartenflächen zur Verfügung stehen.

Der Standort Aspernstraße zeichnet sich durch seine sehr gute Anbindung an die U-Bahn aus. Hier wurde besonders auf die Bedürfnisse von Alleinerziehenden und die Unterbringung von Studierenden-Wohngemeinschaften Rücksicht genommen.

Beim Standort Naufahrtweg ist eine Stützpunkt des SOS Kinderdorf geplant, wo den jungen Bewohner*innen ein neues Zuhause in ruhiger Grünumgebung mit Rückzugsorten aber auch Betätigungsmöglichkeiten in einem geschützten Rahmen geschaffen werden.

Zwtl. Kreislaufwirtschaft & innovative Energieversorgung

Die alternative Energieversorgung auf den Standorten wird durch Schaffung eines Net-Zero-Emissions-Building mit Photovoltaikanlage am Dach, Wärmepumpe mit Tiefensonden zum Heizen und Temperieren im Sommer so wie der Warmwasseraufbereitung über eine zentrale Abluftwärmepumpe erreicht. Gegen die sommerliche Überwärmung leisten die Fassaden- und Dachbegrünungen, das Regenwassermanagement in Kombination mit einem geringen Versiegelungsgrad aber auch der bauliche Sonnenschutz durch Balkone bzw. Verschattungselementen gute Dienste. Im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wurde auch die Zeit nach der Lebensdauer der Gebäude in Betracht gezogen. Durch die Erstellung eines digitalen Zwillings wird eine Materialdatenbank der Gebäude angelegt, die alle Daten der Gebäude erfasst und dadurch eine spätere Wiederverwertung der verwendeten Materialien ermöglicht.

"Der Laborcharakter des Qualitätsinstruments Bauträgerwettbewerb wird mit dem Wiener WohnBAUMprogramm einmal mehr deutlich. Ergebnisse sind innovative Wohnmodelle am Puls der Zeit und wertvolle Erkenntnisse für den zukünftigen geförderten Wohnbau", wie die Geschäftsführung des wohnfonds_wien - Gregor Puscher und Dieter Groschopf - anführt.

Neben einem ausreichenden Mobilitäts- und Sharing-Angebot, Spielplätzen und Gemeinschaftsräumen wird auch auf Urban-Gardening-Möglichkeiten geachtet. In den größeren Standorten des WohnBAUMprogramms sind Geschäftslokale eingeplant. Ein besonderes Augenmerk wird auch auf die Besiedelungsbegleitung und eine damit einhergehende Umweltbildung sowie eine Beforschung der Gebäude gelegt.

Die Konditionen für die neuen geförderten Wohnungen reichen von klassisch gefördert bis besonders günstig und damit smart.

Zwtl. Standorte und Siegerteams des 1. Wiener WohnBAUMprogramms:

"4x4 | der Holzpilot"

Bauträger: ARWAG, Architektur: AllesWirdGut / Gerner Gerner Plus., Landschaftsarchitektur: D\D Landschaftsarchitektur, Soziale Nachhaltigkeit: Mag.a Sonja Gruber

  • 21., Orasteig II: 14 geförderte Mietwohnungen, 15 geförderte SMART-Wohungen mit Superförderung
  • 22., Aspernstraße: 25 geförderte Mietwohnungen, 26 geförderte SMART-Wohnungen mit Superförderung, 8 geförderte Heimplätze
  • 22., Naufahrtweg 16: 16 geförderte Heimplätze

Das 1. Wiener WohnBAUMprogramm für Projekte in Holz- bzw. Holz-Hybrid-Bauweise wird im Jahr 2023 mit einer zweiten Phase fortgesetzt. Wie schon in Phase I stehen dabei die Schwerpunktthemen Bauen mit Holz, Stärkung der Klima-Resilienz, Planung nach kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien, Digitalisierung und alternative Energieversorgung im Vordergrund.

Über den wohnfonds_wien

Der wohnfonds_wien wurde 1984 gegründet. Aus den ursprünglichen Aufgaben, der Beratung und Begleitung von Althaussanierungen und der Bereitstellung von Grundstücken für den geförderten Wohnbau, entwickelte sich ein weltweit beachtetes Stadterweiterungs- und Stadterneuerungsprogramm. Umfassende Sanierungsprojekte und anspruchsvolle Wohnungsneubauten (Ergebnisse der 1995 eingeführten Bauträgerwettbewerbe und des Grundstücksbeirats) sind national und international anerkannte Modelle einer neuen, lebenswerten Urbanität.

Der wohnfonds_wien fungiert als dienstleistungsorientierte Koordinationsstelle - unter anderem zwischen Bauträgern, Hauseigentümer*innen und ihren Vertreter*innen sowie Magistratsabteilungen, hier vor allem der Förderstelle und Service-Einrichtungen der Stadt Wien. Präsidentin des wohnfonds_wien ist die Vizebürgermeisterin und amtsführende Wohnbau- und Frauenstadträtin Kathrin Gaál.

Am 24. November 2025 feiert Kabarettistin Isabell Pannagl die Premiere ihres neuen Weihnachtsprogramms im Casanova Vienna.
Lametta - LawineHeiligabend. Die Kinder drehen durch, weil sie sich seit drei Tagen nur von Schoko-Nikoläusen ernähren, die Katze flüchtet beim schiefen "Stille Nacht" vom Opa auf den Christbaum und löst eine Familiendrama aus...

Mit über 22.000 Besucher*innen und einer Zusatzvorstellung endete das Musiktheater-Spektakel "Cagliostro – Johann Strauss im Zirkuszelt" im Circus-Theater Roncalli am Wiener Heumarkt mit großem Erfolg! Operette trifft Pop, Zirkuskunst trifft Strauss – und Wien feiert eine neue Dimension der Kultur. 👏 Bürgermeister Michael Ludwig, Thomas Brezina...

130 historische Fahrzeuge, 260 Kilometer Weinviertel, unzählige Geschichten: Die 6. Oldtimer Classic war mehr als eine Rallye – sie war eine rollende Zeitreise. Von Vorkriegsmodellen bis zu Klassikern der 70er, von Großmugl bis Korneuburg – begleitet von Kaffeejause, Kulinarik und Timing-Prüfungen. 🎉 Abends: Gala, Pokale und Benzingespräche im...

💚 Gesundheitstag in Groß-Enzersdorf – ein Tag, der verbindet! Unter dem Motto "Gemeinsam gesund leben" wurde das Gemeindezentrum zum Treffpunkt für Fürsorge, Bewegung und Begegnung. Die Community Nurses luden ein – und Groß-Enzersdorf kam zusammen. 🩺 Beratung zu Pflege, Ernährung & Vorsorge 🧘‍♀️ Mitmachstationen für Jung & Alt 🎤 Stimmen aus der...

🎶 Ein Abend der Superlative in der Galerie WienArtig Josefsgasse, 28. September 2025 Es war ein Abend, der Kunst, Klang und Geist vereinte: Die Finissage von Silvia Stary wurde zum sinnlichen Höhepunkt in der Galerie WienArtig – mit einer Lesung von Otto Brusatti, der mit feinem Witz und literarischer Tiefe begeisterte, und berührenden...

🛍️ Charity-Flohmarkt mit Herz – TV21 war dabei! Spätsommer, Solidarität und starke Stimmen: Beim ersten Flohmarkt von Global Family & FC Global Kickers wurde im Gleis//Garten nicht nur gestöbert, sondern geholfen. 🎶 Promi-Spenden von Barbara Wussow, Michael Fuchs, Toni Polster & Co, Live-Musik, Tombola und Kulinarik sorgten für Stimmung – der...

Ein Tag voller Dankbarkeit, Gemeinschaft und herbstlicher Stimmung!
Am Sonntag, 28. September, feierte die Pfarre Deutsch-Wagram gemeinsam mit der Gemeinde das traditionelle Erntedankfest. Nach dem festlichen Gottesdienst wurden die Erntegaben gesegnet – ein Zeichen für Zusammenhalt und Wertschätzung.
🎶 Musik, 🍎 regionale Schmankerl und 👨‍👩‍👧‍👦...

DER REIZENDE REIGEN von Werner Schwab Ein sprachgewaltiger, derb-poetischer Ritt durch das zwischenmenschliche Karussell. Mit: Thomas Erlmoser · Jacky Surowitz · Fritz Weissenbeck · Melanie Mussner · Karim Ismael Rahoma · Theresia Voith Regie: Jacky Surowitz 💥 Schwabs Version des "Reigens" ist kein zartes Liebesspiel – sondern ein lustvoller,...

Was 2015 als spontane Idee begann, ist heute ein starkes Zeichen für gelebte Integration.
Ein Abend voller Erinnerung, Freude und Begegnung – mit Menschen, die geholfen, verbunden und Hoffnung geschenkt haben.
Groß-Enzersdorf sagt Danke. Und feiert die Kraft der Menschlichkeit. 💛
#10JahreWillkommen #GroßEnzersdorfHilft #Miteinander...

"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."