Wiener Gesundheitsverbund startet jetzt Anwerbe-Bonus für Mitarbeiter*innen

11.04.2023
pixapay
pixapay

Mitarbeiter*innen erhalten ab sofort 1.000 Euro für erfolgreich eingestellte Bekannte

Der Wiener Gesundheitsverbund setzt zahlreiche Recruiting-Maßnahmen auf den unterschiedlichsten Ebenen. Mit dem Anwerbe-Bonus ist eine weitere dazu gekommen: Nach Klärung letzter organisatorischer Fragen startet nun der Anwerbebonus für Mitarbeiter*innen. Diese erhalten ab sofort eine Leistungsprämie von 1.000 Euro für erfolgreich angeworbene Bekannte.

"Wir freuen uns, dass wir nun mit dem Anwerbe-Bonus starten können" so Generaldirektorin Evelyn Kölldorfer-Leitgeb. "Unsere Mitarbeiter*innen sind unsere authentischsten Fürsprecher*innen. Sie kennen den Wiener Gesundheitsverbund am besten und wissen auch am besten, wer zu uns passt", erklärt die Generaldirektorin die Hintergründe des Anwerbe-Bonus. Wichtig: Bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung muss die Empfehlung bekannt gegeben werden. Klappt es dann mit dem Job, wird nach 6 Monaten der Anwerbe-Bonus mit dem Gehalt ausbezahlt – steuerbegünstigt.

Langfristige Mitarbeiter*innen-Bindung und höhere Identifikation

"Wir rechnen mit positiver Resonanz", so Kölldorfer-Leitgeb. Denn: "Einmal abgesehen vom Geld hat es für die bestehenden Mitarbeiter*innen auch einen entscheidenden Vorteil: Sie können sich ihre zukünftigen Kolleg*innen mit aussuchen." Unternehmen, die das Anwerbe-Modell schon länger implementiert haben, berichten von einer langfristigen Mitarbeiter*innen-Bindung und einer höheren Identifikation mit den Arbeitgeber*innen. Für Kölldorfer-Leitgeb ist das eine logische Konsequenz: "Menschen vertrauen ihren Freund*innen. Gerade wenn es um wichtige Entscheidungen, wie etwa den neuen Job geht. Und wir vertrauen wiederum unseren Mitarbeiter*innen und ihrer Einschätzung."

"Der Fachkräftemangel beschäftigt derzeit nahezu alle Branchen in Europa. Für die Rekrutierung neuer Mitarbeiter*innen gilt es, auch neue Wege zu beschreiten", so Kölldorfer-Leitgeb abschließend.

Links: https://karriere.gesundheitsverbund.at/anwerbebonus/

Der Tiergarten Schönbrunn hat kürzlich zwei männliche Goldtakine in seine beeindruckende neue Anlage für asiatische Gebirgstiere aufgenommen. Diese majestätischen Tiere, die aus der zentralchinesischen Provinz Shaanxi stammen, sind als gefährdet eingestuft und bieten Besuchern eine einmalige Gelegenheit, sie in einem nahezu natürlichen Lebensraum...

Claus Peymann, ein bedeutender deutscher Theaterregisseur und Intendant, verstarb am 16. Juli 2025 im Alter von 88 Jahren in Berlin-Köpenick. Er war eine prägende Figur in der deutschsprachigen Theaterlandschaft und hinterließ ein bleibendes Vermächtnis durch seine unkonventionellen und oft kontroversen Inszenierungen.

Nicht nur für uns Menschen sind Stiche von Bienen, Wespen oder Bremsen schmerzhaft und lästig, auch unsere vierbeinigen Begleiter leiden darunter. Ein Insektenstich beim Hund ist meist harmlos, kann aber in manchen Fällen gefährlich werden. Besondere Vorsicht gilt vor allem bei Stichen im Bereich des Mauls, des Rachens, des Halses oder der Augen.

Bürgermeister Michael Ludwig zum Tod von Eduard Harant: "Er war ein Brückenbauer zwischen den Nationen und Kulturen". "Erst jüngst haben wir im Schweizerhaus Edis 95. Geburtstag gefeiert – jetzt ist er von uns gegangen. Und das berührt mich zutiefst", reagiert Wiens Bürgermeister Michael Ludwig auf den Tod von Eduard Harant.

Im Rahmen des diesjährigen Konzerts der elementaren Musikerziehung konnten erneut 200 Euro an Spenden für die Tagesstätte St. Pölten gesammelt werden. Diese jährliche Aktion ist ein Zeichen der tief verwurzelten Kooperation zwischen der Musikschule und der lokalen Gemeinschaft.