10 Jahre Kulturcard Alsergrund

19.09.2022

Am Montag, den 19.09.2022 präsentierten Kultur- und Wissenschaftsstadträtin Veronica Kaup-Hasler und Bezirksvorsteherin Saya Ahmad die neue Kulturcard Alsergrund 2022/2023. Gemeinsam feierten sie mit den teilnehmenden Theatern das 10-jährige Jubiläum der Kulturcard Alsergrund.

Die Karte ging Anfang September an alle Haushalte des Bezirks und bietet den Bezirksbewohner*innen kostengünstige Eintrittspreise in zehn teilnehmenden Theatern. Darunter sind acht Theater aus dem Bezirk Alsergrund sowie das Volkstheater und das Pygmalion Theater. Konkret bietet die Kulturcard damit für jedes Theater zwei Besuche um 16 Euro pro Person. Die Aktion beruht auf einer Initiative der Theaterbetriebe am Alsergrund und wird von der Bezirksvertretung finanziert. Seit dem ersten Erscheinen zur Saison 2013/2014 hat sich das Angebot der Kulturcard im Bezirk etabliert und geht heuer in die bereits zehnte Saison.

Teilnehmende Theater sind Bronski & Grünberg Theater, Kabinetttheater, Pygmalion Theater, Schauspielhaus, Schuberttheater, Theater am Alsergrund, Theater Experiment am Liechtenwerd, Theater-Center-Forum, Volksoper und das Volkstheater.

Kulturcard für Beschäftigte am Alsergrund

"2020 haben wir gemeinsam mit den Einkaufsstraßenvereinen einen wichtigen Schritt in der Ausweitung der Kulturcard gesetzt. Diese Aktion werden wir auch in der 10. Saison weiterführen. Dadurch haben noch mehr Menschen Zugang zu einem vergünstigten Theaterbesuch.", erklärt Ahmad. "Unsere Kulturhäuser freuen sich auf zahlreiche Besucher*innen!"

Am 2. Juli 2025 feierte "Der eingebildete Kranke – Das Musical" seine Premiere auf der Tschauner Bühne und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Diese österreichische Erstaufführung, mit Buch und Musik von Florian Stanek und Sebastian Brand, spielte unter freiem Himmel. Das bekannte Tschauner Menü und das ein oder andere Tröpferl verwöhnten...

Die diesjährige Aufführung der Schloss-Spiele Kobersdorf präsentierte Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wienerwald" unter der Leitung von Wolfgang Böck und Regisseur Michael Gampe. Die Inszenierung besticht durch ihre textgetreue und eindringliche Darstellung, die das Publikum mit den dunklen Aspekten der menschlichen Natur konfrontiert. Trotz...