150 Jahre Wiener Wasser: Mural auf der Wienzeile läutet Jubiläumsjahr ein

13.03.2023
Von links nach rechts Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Künstlerin Frau Isa, Bezirksvorsteher Markus Rumelhart.  © PID/VOTAVA
Von links nach rechts Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Künstlerin Frau Isa, Bezirksvorsteher Markus Rumelhart. © PID/VOTAVA

Im Jahr 2023 feiert Wiener Wasser das 150-jährige Bestehen der I. Hochquellenleitung und damit den Beginn der modernen Wiener Wasserversorgung. Die feierliche Eröffnung fand am 24. Oktober 1873 mit der Inbetriebnahme des Hochstrahlbrunnens am Schwarzenbergplatz durch Kaiser Franz Josef und Bürgermeister Cajetan Felder statt.

Erstes sichtbares Zeichen des Jubiläumsjahres ist ein Mural auf der Fassade des Gemeindebaus Linke Wienzeile 78, das von der Künstlerin Frau Isa gestaltet wurde. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Wiener Wasser Betriebsvorstand Paul Hellmeier haben das Kunstwerk gemeinsam mit der Künstlerin am Montag der Öffentlichkeit präsentiert.

"Das Mural auf der Linken Wienzeile ist ein echter Blickfang und ein gelungener Start ins Jubiläumsjahr von Wiener Wasser. Es symbolisiert auf wunderbare Weise unsere Versorgung mit bestem Quellwasser aus den Alpen, auf das die Wienerinnen und Wiener zurecht sehr stolz sind", sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.

"Das berühmte Wiener Wasser gehört zu Wien wie der Wiener Gemeindebau. Dieses Wandgemälde verewigt nun diese tragenden Säulen der Wiener Daseinsvorsorge an prominenter Stelle. Ich freue mich sehr, dass wir mit Wiener Wohnen einen Beitrag zum Jubiläumsjahr von Wiener Wasser leisten können. Kunst im öffentlichen Raum – speziell von Frauen - muss für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich und erlebbar sein", betont Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál.

"Unser wunderbares Wiener Wasser ist für jede und jeden in unserer Stadt zugänglich. Genauso ist Street-Art Kunst für alle da! Ich bin begeistert, dass dieses einzigartige Geburtstagsgeschenk in Mariahilf umgesetzt wurde", freut sich Bezirksvorsteher Markus Rumelhart.

"Das 150-jährige Bestehen von Wiener Wasser wollen wir auch durch sichtbare Zeichen im öffentlichen Raum feiern. Das Kunstwerk von Frau Isa zeigt gut, wofür Wiener Wasser steht: Modernität, Frische und Vitalität", sagt Paul Hellmeier, Chef von Wiener Wasser.

2023 – Das Jahr der Feierlichkeiten

Das Jubiläum "150 Jahre Wiener Wasser" blickt nicht nur zurück auf die historische Entstehungsgeschichte der I. Hochquellenleitung, sondern richtet den Blick auch auf die Gegenwart und die Herausforderungen der Zukunft. Das Jubiläum sieht viele Aktivitäten und Feierlichkeiten über das Jahr verteilt vor, aber auch neue Maßnahmen werden präsentiert. Weitere Details zum Jubiläumsjahr werden rund um den Weltwassertag am 22. März präsentiert.

Informationen zum Mural und zur Künstlerin

Frau Isa ist eine namhafte Illustratorin und Mural-Künstlerin aus Mödling. Sie hat bereits dutzende Wandgemälde im In- und Ausland angefertigt. Für das Jubiläum von Wiener Wasser hat sie sich etwas Besonderes überlegt. In diesem Wandgemälde zeichnet sie den Weg unseres Wassers von den Alpen in die Stadt nach. Symbolisch ist oben im Bild eine der 70 Quellen angedeutet. Der für die Wasserversorgung wichtige Niederschlag ist durch Wolken, Schnee und Regen dargestellt. Zu erkennen sind auch die Nadelwälder im Schongebiet. Das Wasser fließt durch zwei Hochquellenleitungen, die durch ein Aquädukt repräsentiert sind. In Wien kommt das Wasser schließlich aus dem Wasserhahn. Die Hochhäuser stehen für Urbanität. Die Zahl 1873 belegt das Eröffnungsdatum der I. Hochquellenleitung. Die Zahl 2023 weist auf das 150-Jahr-Jubiläum hin. Das Wiener Hochquellwasser begeistert seit 150 Jahren die Bevölkerung der Stadt, diesen Umstand greift der Glassturz auf, denn unser Trinkwasser ist sehr wertvoll.

Die Künstlerin Frau Isa merkt an: "Ich habe mich stilistisch von den zahlreichen Wandreliefs auf Wiener Gemeindebauten inspirieren lassen. Für das Wasser-Jubiläumsbild habe ich das Blau der Balkone im Mural integriert".

Das Mural wurde von Wiener Wasser in Kooperation mit Wiener Wohnen verwirklicht.

Informationen zum Standort des Mural

Die Wohnhausanlage Magdalenenstraße 3-9 (heute Linke Wienzeile 72-78) wurde von Josef Seeberger geplant und von 1964 bis 1966 in zwei Bauabschnitten errichtet. Das Wohnhaus Magdalenenstraße 9 bzw. Linke Wienzeile 78 besteht aus einem Stiegenhaus mit insgesamt 23 Wohnungen. Die Anlage wurde 2017 umfassend saniert und erfährt mit dem Mural von Wiener Wasser eine neuerliche Aufwertung.

Im prachtvollen Haus der Künstler am Wiener Karlsplatz wurde Dr. Paul Hertel feierlich mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet. Klassische Musik vom Feinsten eröffnete den Abend, während sich zahlreiche Gäste aus Kunst, Kultur und Gesellschaft versammelten – ein würdiger Rahmen für einen außergewöhnlichen Menschen.
Und wer glaubte, es gäbe...

Zum 140. Geburtstag von Üsejir Hadschibäjli – dem Pionier der aserbaidschanischen Oper und Schöpfer der ersten Oper des muslimischen Ostens – kehrt sein bekanntestes Werk, "Arschin Mal Alan" ("Samt und Seide"), zurück auf die Bühne: neu interpretiert und visuell einzigartig – exklusiv an drei Abenden im Herbst 2025 im Theater Akzent in Wien.
Wenn...

TV21 Austria freut sich, den vielseitigen österreichischen Künstler Stefan Wrana im Studio begrüßen zu dürfen. Als Sänger, Musikproduzent, Komponist und Autor hat sich Wrana längst einen Namen gemacht – nicht nur in der heimischen Musikszene, sondern auch international.
Geboren 1990 in Sankt Veit an der Glan, begann seine musikalische Laufbahn...

Das klingt nach einem explosiven Aufeinandertreffen: 🎤 Lachy Pop, die "kubanische Bombe" voller musikalischer Energie, im Gespräch mit der scharfsinnigen Profilerin Patricia Staniek, die Menschen wie ein offenes Buch liest. Eine außergewöhnliche Freundschaft zwischen einer Profilerin und einem Musiker. • Patricia Staniek ist bekannt für ihre...

Was bewegt einen Menschen dazu, eine neue politische Bewegung ins Leben zu rufen? Im exklusiven Talk21-Interview spricht Ewald Eder über seine Vision für Österreich, warum konstruktive Ideen über Parteigrenzen hinaus zählen sollen und was die hetrz Partei anders machen will. 💬 "Wir reden mit allen, die gute Ideen haben – aber wir brauchen echte...

Am Donnerstag fand das bereits traditionelle Sommerfest der SPÖ Bezirk Korneuburg beim Gasthaus Brait in Seebarn statt. Das Fest ist ein Zeichen der Wertschätzung gegenüber den vielen engagierten Funktionärinnen und Funktionären, die tagtäglich die sozialdemokratische Arbeit im Bezirk mittragen.

Was für ein Tag in der Seestadt!
Das Straßenfest 2025 hat mit Live-Musik, Straßenkunst, regionalen Schmankerln und einem Besucherrekord gezeigt, wie bunt und lebendig Aspern ist. Vom Mazzucco-Markt bis zum Eröffnungskonzert des do:now.stadt Festivals – ein Fest voller Begegnungen, Genuss und guter Stimmung.
Danke an alle, die dabei waren – wir freuen...

20 Jahre Seestadt Aspern – ein Grund zum Feiern! Von der ersten Masterplanung 2005 bis zur lebendigen Stadt von heute: Die Seestadt steht für Mut, Innovation und gelebte Gemeinschaft. Zum Jubiläum blicken wir zurück auf die Pionier:innen, die diesen Wandel möglich gemacht haben – und feiern gemeinsam die Zukunft.

🎉 Familienfest in Deutsch-Wagram – ein voller Erfolg!
Heute wurde auf dem Schulsportgelände "Auf der Heide" gelacht, gespielt und gefeiert! Die ÖVP Deutsch-Wagram lud zum großen Familienfest – mit Hüpfburgen, Wasserspaß, Grillstationen und guter Laune für Groß und Klein. ☀️🍔💦
Danke an alle, die dabei waren und diesen Nachmittag zu einem echten...

Heute ein starkes Zeichen europäischer Zusammenarbeit im Wiener Rathaus: Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Wien ein. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig betonte sie die enge Partnerschaft zwischen Wien und Paris – für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und lebenswerte Städte. Zwei Metropolen, eine...

"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."