Der Bezirk Gänserndorf ist die trockenste Region Österreichs. Mit dem Klimawandel hat sich die Situation besonders für die Landwirtschaft noch weiter verschärft. "Daher müssen wir jetzt massiv gegensteuern und die Wasserversorgung nicht nur im Marchfeld, sondern auch im Norden des Bezirkes verbessern und für die Zukunft sichern", sagt...
Brandschutz für Wiens Quellschutzwälder: Stadt übergibt Feuerwehrauto an Wildalpen
Durch den Klimawandel - höhere Temperaturen und Trockenheit - steigt auch die Waldbrandgefahr. Einen großen Beitrag zur Sicherung der 33.000 Hektar Quellenschutzwald der Stadt Wien in Niederösterreich (Rax-/Schneeberggebiet) und der Steiermark (Hochschwabgebiet) tragen auch die Freiwilligen Feuerwehren bei.
"So sorgt zum Beispiel die Freiwillige Feuerwehr Wildalpen mit ihren gut ausgebildeten Fachkräften dafür, dass solche Brände schnellstmöglich gelöscht werden und so wenig Schaden wie möglich entsteht", betont Wiens Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky. "Damit sie diese wichtige Arbeit noch besser verrichten können, steht ab sofort ein weiteres Feuerwehrauto bereit: Die Stadt Wien stellt der Freiwilligen Feuerwehr in Wildalpen ein gebrauchtes, aber mit modernster Technik ausgestattetes Feuerwehrauto zur Verfügung." Das Feuerwehrauto soll künftig bei Waldbränden in den Quellenschutzwäldern der Stadt Wien, aber auch benachbarten Forstbetrieben und privaten Kleinwäldern zum Einsatz kommen.
Oktober 2021 - Waldbrand wütete am Schneeberg
Die Sicherheit der Wiener Quellschutzwälder steht vor allem seit dem
Oktober letzten Jahres im Fokus, als auf dem Mittagstein am Schneeberg
fast 13 Tage ein Feuer wütete, bei dem fast 9.000 Helfer*innen im
Einsatz waren. Das Feuer hinterließ eine Spur der Verwüstung, aber der
Wiederaufbau des Waldes hat dennoch unmittelbar nach dem "Brand aus"
begonnen.
Der Brand brach am 25. Oktober am Mittagstein gegenüber der Rax-Seilbahn aus. Aufgrund der Wetterbedingungen breitete er sich rasant aus und hatte bald über 100 Hektar Wald geschädigt. Der Kampf gegen die Flammen erfolgte auch mit Unterstützung aus den Nachbarländern: Italien, Deutschland und die Slowakei halfen mit Spezialflugmaschinen bei den Löscharbeiten aus. Zusätzlich waren fast 9.000 Helfer*innen zur Stelle, darunter waren Feuerwehrleute und Unterstützer*innen von der Bergrettung, dem Innenministerium und dem Bundesheer. 16 Fluggeräte waren insgesamt im Einsatz, welche gesammelt an die 5 Mio. Liter Wasser über dem in Flammen stehenden Gebiet abwarfen.
"Damit es gar nicht erst zu einem Brand kommt, sollten Waldbesucher*innen einige Regeln beherzigen. So ist das Hantieren mit offenem Feuer oder das Wegwerfen von Zigaretten im Wald brandgefährlich, hier kann bereits ein kleiner Funke große Folgen haben, wie wir in Hirschwang erleben mussten", betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Wie geht es dem Mittagstein heute?
Das Feuer hat dem Wald und auch dem Boden schweren Schaden zugefügt,
der Wiederaufbau einer Humusschicht und des darauf wachsenden Waldes
wird viele Jahre in Anspruch nehmen. Der Forst- und
Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien hat gemeinsam mit der
Forstbehörde, der Wildbach- und Lawinenverbauung, der Universität für
Bodenkultur und Wiener Wasser an der Erstellung eines Maßnahmenkataloges
gearbeitet. Die Fläche war und ist aufgrund des Brandes besonders
erosionsgefährdet. Durch das Fällen von stark geschädigten oder bereits
abgestorbenen Bäumen quer zum Hang und die Aussaat von Grassamen sowie
das Pflanzen von neuen Bäumen und Sträuchern wurden diese Bereiche
stabilisiert, um eine Bodenerosion zu verhindern.
"Aufgrund bisheriger Erfahrungen wird davon ausgegangen, dass einige Baumarten, so zum Beispiel die dickborkigen Schwarzkiefer trotz Beschädigung durch den Brand überleben werden. Als 'Rohbodenkeimer' wird sich diese Baumart sowie manche Sträucher auch gut natürlich verjüngen können. Zusätzlich dazu wurden kleinflächig Eichen und andere Mischbaumarten wie Walnuss gesät und gepflanzt. Die ersten Erfolge sind bereits erkennbar", so Forstdirektor Andreas Januskovecz.
Waldbrandprävention mittels Drohne und Wärmebildtechnik
Zur Waldbrandprävention wird nun auch mittels Drohne, die mit
modernster Wärmebildtechnik ausgestattet ist, aktiv nach Wärmequellen
(u.a. Lagerfeuer) gesucht, um diese schnell zu löschen und wenn möglich
die Verursacher zu identifizieren. Die Drohne ist auch mit einer
hochauflösenden Kamera ausgestattet die, aus großer Entfernung,
gestochen scharfe Fotos machen kann.
Rene Zonschitz Landtagsabgeordneter, Obmann Stellvertreter im Landwirtschaftsausschuss und Weinritter besuchte am 10. September die Domäne Baumgartner in Untermarkersdorf, obwohl mitten in der Erntezeit nahm sich Katharina Baumgartner Zeit, um uns durch das imposante Weingut zu führen und über die aktuellen Trends und auch Herausforderungen der...
Kent begann seine Karriere mit einer Gruppe namens Six de conduits. Anschließend tourte er mit Ensembles der Musicals Hair (in der Rolle des Claude), Godspell und Jesus Christ Superstar durch Deutschland.
Ab 1975 war er Mitglied in der Vokalgruppe Love Generation, mit der er beiGrand Prix Eurovision 1975 einen überraschenden dritten Platz belegte....
Besuch im Bio-Hotel Schani Wienblick
Einen aufregenden Städteurlaub in Wien voller kultureller Highlights, und zum Ausgleich viel Ruhe und Erholung im Grünen – wer sagt, dass man nicht alles haben kann? Im neu eröffneten, familiären Bio-Hotel Schani Wienblick lässt sich beides ganz einfach verbinden. Dazu kommt die nachhaltige, täglich gelebte Philosophie des Hauses, das nicht...
Gemeinsam mit Tierschützern vor Ort versuchen wir in erster Linie das Tierleid zu verringern indem wir die Bevölkerung über das Leid der Straßentiere aufklären. Wir versuchen, ein Bewusstsein zu schaffen, dass Tiere fühlende und leidensfähige Lebewesen sind, und dass ausschließlich durch Kastrationen die Zahl der Straßentiere und somit vielfaches...
Der Stein der Freund, den gibt es wirklich, er steht Leopoldsdorf i.M. - Der Stein der Freundschaft ein wunderbares Kinderbuch entstanden in Leopoldsdorf unter der Mitwirkung von 16 Kindern aus Leopoldsdorf.