WEINVIERTEL | Die LEADER-Regionen im Weinviertel ziehen positive Bilanz

22.03.2023
1 Reihe vorne: Nikolaus Saul, Johann Gartner, Waltraud Müllner-Toifl, Hana Zvarikova, Sonja Eder, Christine Filipp, Sylvia Hysek, Rene Lobner, Michael Oberschil 2. Reihe dahinter: Martin Gudenus, Wolfgang Ley, Mathias Wald, Thomas Speigner, Manfred Weinhappel, Christian Frank, Eva-Maria Himmelbauer, Otto Ruthner, Markus Weindl
1 Reihe vorne: Nikolaus Saul, Johann Gartner, Waltraud Müllner-Toifl, Hana Zvarikova, Sonja Eder, Christine Filipp, Sylvia Hysek, Rene Lobner, Michael Oberschil 2. Reihe dahinter: Martin Gudenus, Wolfgang Ley, Mathias Wald, Thomas Speigner, Manfred Weinhappel, Christian Frank, Eva-Maria Himmelbauer, Otto Ruthner, Markus Weindl

In der abgelaufenen EU-Förderperiode 2014-2020 wurden 422 Projekte
umgesetzt, € 17 Mio. Fördermittel ins Weinviertel geholt und 14.500
ehrenamtliche Stunden für die Region geleistet.
Die LEADER-Regionen Weinviertel Manhartsberg, Weinviertel Donauraum, Marchfeld und
Weinviertel Ost haben in den letzten 9 Jahren für die innovative Weiterentwicklung der
ganzen Region gesorgt. Weinviertelweit wurden 422 Projekte mit € 17 Mio. unterstützt. Die
Mitglieder*innen der Gremien der LEADER-Regionen haben 14.500 ehrenamtliche Stunden
geleistet, das sind umgerechnet 8 Vollzeitarbeitskräfte für 1 Jahr. Die Wurzeln im Weinviertel
gehen schon viel länger zurück Eine Teilregion von Weinviertel -Manhartsberg war schon in
LEADER II – 1995-1999 und bei LEADER+ von 2000-2006 waren die LEADER Region
Weinviertel Manhartsberg gemeinsam mit den Leiser Bergen eine LEADER-Region).
Weinviertel Donauraum, Marchfeld und Weinviertel Ost starteten dann 2007 mit dem
LEADER-Förderprogramm der Europäischen Union. Die Obmänner der vier LEADER-
Regionen präsentierten im Rahmen eines Pressegesprächs die Zahlen der EU-
Förderperiode 2014-2020 und zogen eine positive Bilanz über alle 122 Weinviertler
Gemeinden. Die Fördermittel aus EU, Bund und Land kamen in den ländlichen Regionen an.
Beteiligung der Bevölkerung
LEADER ist nicht nur ein EU-Förderprogramm sondern auch eine Methode zur Beteiligung
der Menschen vor Ort, die mit ihren Ideen den Lebensraum attraktiv gestalten wollen.
Ehrenamtlich arbeiteten in den Gremien der LEADER-Regionen rund 4.300
Teilnehmer*innen mit - vom Regionsobmann, Vorstandsmitglieder*innen,
Bürgermeister*innen und Projektauswahlgremium-Mitglieder*innen. Sie alle gemeinsam
leisteten 14.500 ehrenamtliche Arbeitsstunden in 152 Sitzungen, das sind umgerechnet 8
Vollzeitarbeitskräfte in einem Kalenderjahr. Zusätzlich sind noch die vielen
Projektträger*innen, die ihre Projekte für die Verbesserung des Lebensraums umsetzen.
Große als auch kleine Projekte
Ein positiver Trend war zu erkennen, sowohl bei der Anzahl der Projekte pro Jahr, als auch
bei den zugewiesenen Fördergeldern, die jährlich für innovative Projekte vergeben wurden.
Es waren auch herausfordernde Zeiten dabei. Die Coronakrise war natürlich besonders in
der Regionalentwicklung zu spüren, da die Prioritäten anders gelagert waren. 422 Projekte
wurden bei vier LEADER-Regionen eingereicht, über € 17 Mio. an Fördermitteln von EU,
Bund und Land konnten ins Weinviertel gebracht werden. Ein Investitionsvolumen von über €
28 Mio. wurde ausgelöst. Sowohl große als auch kleine Projekte waren willkommen, so
wurden kleine Projekte mit einem Fördervolumen von € 1.300,- genauso wie ein Projekt von
fast € 450.000,- Fördervolumen unterstützt und betreut. Die meisten Projekte haben jedoch
ein Fördervolumen zwischen € 10.000-50.000 Fördervolumen erhalten, 47 % aller Projekte
kann in diese Kategorie eingeordnet werden.

Zusammenarbeit wird großgeschrieben
Die LEADER-Regionen im Weinviertel sind vier selbstständige Regionen, die zusätzlich zur
Arbeit in der eigenen Region auch intensiv gemeinsam arbeiten. So gibt es seit 2019 das
gemeinsame Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel, das der Startschuss der intensiven
Kooperation war. Das Projekt Regionsbewusstsein Weinviertel, das von der LEADER-
Region Weinviertel Ost initiiert wurde, hat sich zum Ziel gemacht, die Bevölkerung des
Weinviertels mit der Schönheit und dem Wert ihrer Region zu sensibilisieren. Als nächster
Schritt folgte der gemeinsame Strategieprozess, der im Jahr 2021 durchgeführt wurde und
aus einer Bevölkerungsbefragung, Online-Vorträgen und Stakeholderinterviews bestand.
Rund 4.800 Personen beteiligten sich bei den verschiedenen Möglichkeiten im
Strategieprozess. Zusätzlich gab es Projekte, die in mehreren LEADER-Regionen
stattfanden, wie das Projekt KOSTEBARE Weinviertel, Topothek, Weinviertler Wild oder die
vielen Projekte von Weinviertel Tourismus von Advent in der Weinviertler Kellergasse über
die Genusstour Weinviertel bis zum Projekt Weinviertel in Wien. Die LEADER-Region
Weinviertel Manhartsberg hat durch ihre geografische Lage nicht nur mit dem Weinviertel,
sondern auch mit dem Waldviertel gemeinsame Projekte umgesetzt.
Bunte Mischung an Förderwerber*innen
Sowohl Vereine, Gemeinden, Institutionen als auch Privatpersonen können Projekte
einreichen und eine große Vielfalt macht eine LEADER-Region attraktiv. Die größte Gruppe
der Projektträger*innen waren Vereine - 130 Projekte wurden von dieser Gruppe eingereicht.
Sie machen einen Anteil von 31 % aus. Zweitgrößte Gruppe sind die Gemeinden mit 21%
Anteil. Institutionen, Organisationen reichten 19 % der Projekte ein sowie 19 % sind
Eigenprojekte der LEADER-Regionen - die LEADER-Regionen setzten 81 Projekte selbst
um. 10 % der Projektträger*innen sind Privatpersonen, Firmen oder Landwirt*innen.
Große Vielfalt an Projekten
Obwohl die Vielfalt groß ist, zeigt sich trotzdem ein Trend, über 1/3 der Projekte (36 %) sind
dem Thema Tourismus & Erlebnis zuzuordnen, das sind insgesamt 151 Projekte. Die
Themen Leben & Kultur sowie Wirtschaft und Landwirtschaft nehmen jeweils einen Anteil
von 15 % an der Gesamtheit von 422 Projekten ein. Das weinviertelweite Projekt
Regionsbewusstsein Weinviertel, Back- Kochbücher sowie Kinderkräuterbuch, Weinviertler
Ausstellungshütten, Zuzüglerprojekte die in den LEADER-Regionen Weiniviertel Donauraum
und Weinviertel Ost initiert wurden, das Thema Barrierefreiheit und Topothek-Gemeinden
sind Projekte der Kategorie Leben & Kultur. Die LEADER-Region Manhartsberg sticht mit
ihren 25 Bildungsprojekten hervor, hier wird sichtbar, wie wichtig dieses Thema in der
Regionalentwicklung ist. Mobilität & Verkehr, wo die LEADER-Region Weinviertel
Donauraum sehr intensiv gearbeitet hat, Mobilitätstagungen, Studien zum Regionstaxi IST-
mobil bis zu Pilotprojekten zu Mobilitäts-Gemeindeplanungen für menschengerechte
Ortsräumen. In der Kategorie Wirtschaft & Landwirtschaft sind die vielen Ab-Hofläden und
Automaten zu nennen, die einen Zugang zu Weinviertler Produkten rund um die Uhr
geschaffen haben und die Wirtschafts-App Cities, die es inzwischen in 6 Städten des
Weinviertels gibt. 40 Projekte mit einem Anteil von 9% der Projekte sind der Kategorie
Jugend & Soziales, wo zielgruppenspezifische Projekte für Jugendliche als aucH:

Flüchtlingsprojekte umgesetzt wurden. 38 Projekte sind der Kategorie Umwelt & Energie
zuzuordnen, wo besonders zum Erhalt des Natura 2000-Gebiets - Weinviertler Klippenzone
eine große Zahl an Projekten im Naturschutz umgesetzt wurden als auch Projekt zur
Gewinnung nachhaltiger Energie.
Die Obmänner der vier LEADER-Regionen sind sich einig, LEADER ist ein wichtiger
Baustein zur innovativen Regionalentwicklung im Weinviertel und nicht mehr wegzudenken.

Am 2. Juli 2025 feierte "Der eingebildete Kranke – Das Musical" seine Premiere auf der Tschauner Bühne und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Diese österreichische Erstaufführung, mit Buch und Musik von Florian Stanek und Sebastian Brand, spielte unter freiem Himmel. Das bekannte Tschauner Menü und das ein oder andere Tröpferl verwöhnten...

Die diesjährige Aufführung der Schloss-Spiele Kobersdorf präsentierte Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wienerwald" unter der Leitung von Wolfgang Böck und Regisseur Michael Gampe. Die Inszenierung besticht durch ihre textgetreue und eindringliche Darstellung, die das Publikum mit den dunklen Aspekten der menschlichen Natur konfrontiert. Trotz...

In der Anlage der Schwarzschwanz-Präriehunde im Tiergarten Schönbrunn herrscht derzeit reges Treiben über und unter der Erde: Sechs Jungtiere sind bereits Mitte Mai zur Welt gekommen. Bei der Geburt nackt und blind, wurden sie rund einen Monat lang in einem unterirdischen Bau von ihrer Mutter versorgt. Mittlerweile zeigen sich die Kleinen schon...

(Red.) Der Sommer 2025 bringt Europa eine der intensivsten Hitzewellen der letzten Jahrzehnte. Meteorologen berichten, dass die Temperaturen in mehreren Ländern auf Rekordhöhen gestiegen sind, wobei einige Regionen regelmäßig über 40 Grad Celsius erreichen.

Am vergangenen Wochenende verwandelte sich Franzensdorf in ein musikalisches Epizentrum, als der Kirchenchor, die Ortsmusik und der Kinderchor gemeinsam die Bühne rockten. Das Konzert "We Will Rock You – A Tribute to Rock and Pop" zog trotz sommerlicher Hitze zahlreiche begeisterte Besucher:innen an. Insgesamt 112 talentierte Sänger:innen und...

"Was passiert, wenn ein Unternehmen nicht nur Produkte verkauft – sondern Versprechen gibt? Wenn es nicht um Umsatz geht, sondern um das Wohl unserer Kinder – und um den Mut, die Dinge besser zu machen?"
Heute sprechen wir mit dem Herzen hinter Snagy – einem Unternehmen, das mit schadstofffreien Sitzsäcken aus recycelten Materialien gestartet ist...

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr gilt ab sofort in Wien ein Grillverbot auf allen öffentlichen Grillplätzen. Auch das Rauchen, Grillen und Hantieren mit offenem Feuer im Wald sowie in unmittelbarer Waldnähe ist untersagt. Dies betrifft auch den Gebrauch von Shishas (Wasserpfeifen), da sie aufgrund...

Das Team des Lessing Theaters hat sich mit "Peer Gynt" einer künstlerischen Herausforderung gestellt und liefert eine beeindruckende Aufführung ab. Im Mittelpunkt steht Peer Gynt, der in seinen Träumen ein Held und Kaiser ist, aber in der Realität mit Spott und Vorwürfen konfrontiert wird. Getrieben von seinen Sehnsüchten und Konflikten,...

Der Marchfelder Kunsthaufen organisierte in Zusammenarbeit mit dem Dorferneuerungsverein Obersiebenbrunn einen ereignisreichen Tag mit Kunst, Musik und kulinarischen Genüssen vor dem Schlosspark am Gerichtslöwen. Die Gäste konnten sich nicht nur an den Kunstwerken lokaler Künstlerinnen und Künstler erfreuen, sondern auch Barockmusik lauschen, einer...