Gerasdorfer Badeteich nun auch außerhalb der Badesaison für die Bevölkerung geöffnet

14.10.2022

Seit Anfang Oktober 2022 ist das Areal rund um den Badeteich in Gerasdorf bei Wien für Fußgänger zum Spazierengehen auf Initiative von Stadtrat Michael Kramer täglich zwischen 8 und 16 Uhr geöffnet.

StR Michael Kramer: "Es war mir persönlich besonders wichtig dass dieses wunderschöne Areal der Bevölkerung auch außerhalb der Badesaison zugänglich gemacht wird. Ich bin guter Hoffnung, dass die Öffnung des Areals bei unseren Kindern, Familien und Senioren gut ankommt und genutzt wird."

Bgm. Alexander Vojta: "Diese Ruhe-Oase für Spaziergänger, Familien und Kinder zu öffnen wird seitens der Bevölkerung schon jetzt hervorragend angenommen. Es ist schön mitzuverfolgen wie alle Erneuerungen am Badeteich in den letzten Jahren von unseren Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgenommen werden."

Schwimmen, Radfahren und Eislaufen sind ausdrücklich untersagt. Weiters gilt ein allgemeines Hundeverbot. Bitte beachten Sie, dass keine Aufsichtsperson vor Ort ist.

Am Dienstag, 28. November 2023 präsentierte die Austrian Fashion Association als Partnerin der
Modeförderung des Bundes und der Stadt Wien die Gewinner*innen der Austrian Fashion Awards für
die besten österreichischen Nachwuchsdesigner*innen.

Wasserrohrbruch in Wien-Ottakring: Chaos im 16. Bezirk. Der Flötzersteig, eine Verkehrs-Lebensader im Westen der Stadt ist gesperrt. Die Reparatur soll noch Wochen dauern. Die Anrainer sind frustriert.

Zum morgigen Beginn der COP 28 in Dubai veröffentlicht GLOBAL 2000 und mit der deutschen Partnerorganisation BUND Naturschutz ein animiertes Video, das die Faktenlage zu Atomkraft als möglichem Beitrag zum Klimaschutz analysiert. Das Erklärvideo soll insbesondere jüngere Menschen ansprechen, die über YouTube und anderen Social-Media-Plattformen...

Es war höchste Zeit für eine weitere Runde einer stilvollen und ungezwungenen Messe rund um das Thema Schaumwein! Champagner, Sekt, Crémant, Cava, Spumante, um nur ein paar zu nennen, liegen als High End-Produkte stark im Trend.

Über 2.000 Baum-Gutachten gehen jährlich über den Schreibtisch von Martin Steinbauer. Auch die rund 40.000 Bäume St. Pöltens kennt er genau. Von einer Baumschutzverordnung hält er nichts. Eher würde er auf Baum-Pflegepersonal setzen.