Gerasdorfer Gemeinderat beschließt Rechnungsabschluss 2022 einstimmig

07.04.2023
Bild: Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer, Finanzausschuss-Vorsitzender GR Jochen Filipp, Kassenverwalterin Karin Paier und Bürgermeister Alexander Vojta präsentieren den Rechnungsabschluss 2022 der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien. (Foto: GGK)
Bild: Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer, Finanzausschuss-Vorsitzender GR Jochen Filipp, Kassenverwalterin Karin Paier und Bürgermeister Alexander Vojta präsentieren den Rechnungsabschluss 2022 der Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien. (Foto: GGK)

Gerasdorfer Gemeindefinanzen: 1,8 Mio. EUR Überschuss erzielt! Die Stadtgemeinde hat konkrete Pläne für die Verwendung der finanziellen Mittel.

Der Rechnungsabschluss 2022 wurde in Gerasdorf bei Wien zum dritten Mal nach den Regeln der neuen Rechnungsabschlussverordnung erstellt. Besonders erfreulich: Er weist ein Haushaltspotential von rund 1,8 Mio. EUR auf; trotz eines herausfordernden Jahres für die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien, bedingt durch 3 Jahre Corona Pandemie.

Das positive Jahresergebnis wurde in der Gemeinderatssitzung am 28.03.2023 einstimmig beschlossen. Der Jahresabschluss wurde von der Verwaltung unter der Leitung von StADir. Gerda Hirschhofer und Kassenverwalterin Karin Paier erstellt und vom Prüfungsausschuss geprüft.

GR Jochen Filipp, der Vorsitzende des Finanzausschusses strahlt: "Erstmals in dieser Gemeinderatsperiode wurde der Rechnungsabschluss im Gemeinderat einstimmig beschlossen. Mir persönlich war es wichtig, dass trotz wirtschaftlichen Herausforderungen die Weiterentwicklung für unsere Stadt vorangetrieben werden konnte. Wir haben ausreichend Liquide Mittel in Höhe von 8,2 Mio. EUR. Unsere Stadt soll sich für unsere Bürgerinnen und Bürger weiterentwickeln."

Bürgermeister Alexander Vojta: "Das Gerasdorfer Ergebnis ist besser als erwartet. Trotz Pandemie konnten wir 2022 einen Überschuss von 1,8 Mio. EUR erwirtschaften. Die Gemeinde verfügt bereits jetzt über ein Nettovermögen von 86 Mio. EUR. Bei diesem Wert sind der neue Wirtschaftshof und die Kläranlage noch gar nicht dazugerechnet."

Für die Verwendung des Jahresüberschusses gibt es bereits konkrete Pläne. Rund 1 Mio. EUR wird die Gemeinde für die stark gestiegenen Energiekosten und die erhöhten Zinsaufwendungen benötigen. Der restliche Überschuss wird für konkrete Projekte wie Oberflächenentwässerung Seyring, Kabinenneubau SV Gerasdorf/Stammersdorf, Radwege und die Verkehrsinfrastruktur verwendet.

Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...

Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.

Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...

Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...

Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher

Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.

In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.