Gerasdorfer Stadtregierung aus SPÖ & FPÖ 3 erfolgreiche Jahre trotz Corona

23.03.2023

Seit 4. März 2020 ermöglicht die Zusammenarbeit auf Basis einer Projektpartnerschaft gleiche Chancen und gleiche Möglichkeiten für alle Beteiligten der Gerasdorfer Stadtregierung. Abseits der fixierten gemeinsamen Zukunftsprojekte entstand eine moderne Form der Zusammenarbeit, die sehr erfolgreich war. Trotz Corona wurden mehr Projekte als geplant umgesetzt.

Die 8 gemeinsamen Zukunftsprojekte:



Trotz Corona konnten in den letzten Jahren zahlreiche Projekte umgesetzt werden:

  1. Gymnasium Gerasdorf: Am 11. Oktober 2022 erhielt Bürgermeister Vojta in der Pressekonferenz in St. Pölten die gute Nachricht: Gerasdorf bei Wien hat den Bewerbungsmarathon gewonnen und wird Gymnasium-Standort. Das Engagement und die Bemühungen der letzten beiden Jahre haben sich gelohnt.

Die Bundesimmobilienagentur ist unser Ansprechpartner für den Bau des Provisoriums und für den endgültigen Standort des Gymnasiums. Baupläne für das Provisorium gibt es bereits. Diese werden jetzt auf

Umsetzbarkeit geprüft. Die erste Sitzung des Gymnasium-Koordinations-Teams (kurz GYMKO-Team) hat

bereits stattgefunden. Dabei wurden alle bisher vorhandenen Informationen ausgetauscht und Entscheidungsgrundlagen für den Bildungsausschuss des Gemeinderates ausgearbeitet. Erste Details zu Beginn und Standort des Provisoriums werden bis Juni 2023 fixiert und veröffentlicht.

  1. Grünraum:

  • Naturbestattung: Ausweitung des Angebots - Baumbestattung

  • Errichtung von Urnennischen

  • Neue Hundezone Seyring

  • Sport- und Freizeitkarte

  • Baumpatenschaften

  • Regionalpark DreiAnger: Beschilderung & Projekt "Himmel & Erde"

  • Urban Gardening in der Dr. Bruno Simlinger Gasse

  1. Neuerrichtung Kläranlage und Wirtschaftshof:

Mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von rund 15 Millionen Euro ist es das größte Bauprojekt der Stadtgemeinde. In der Fabriksgasse 5a südlich des Marchfeldkanals wurden die neue Kläranlage (10 Mio. EUR) und der neue Wirtschaftshof (5 Mio. EUR) der Stadtgemeinde realisiert. Die Stadtgemeinde profitiert von den Synergien der neuen Infrastruktur am gemeinsamen Standort.

  1. Gerasdorfer Entlastungspaket: Das Entlastungpaket wurde im Oktober 2022 beschlossen und besteht aus drei großen Bereichen:

1. Reduktion der laufenden Kanalbenützungsgebühr um 5% ab 1.1.2023.

2. Verlängerung des Heizkostenzuschusses der Gemeinde in Höhe von € 200,-pro Haushalt.

3. Photovoltaik-Zuschuss bis zu € 300,- Zuschuss für ein nachhaltiges Heizsystem beträgt € 500,- EUR.

  1. Reduktion der Kanalgebühren: Nach Fertigstellung der Kläranlage im Sommer 2022 wurde die versprochene 1. Senkung der Kanalgebühr um 5% beschlossen. Sie wurde bereits ab 1.1.2023 wirksam.

  1. Bürgerservice:

  • GerasdorfCard – Badeteich & StadtTaxi

  • Förderung für e-Bikes und Fahrradanhänger

  • Plattform für Online-Bürgerbefragungen

  • Digitale Amtstafel vor dem Rathaus

  1. Badeteich-Offensive: Die Erweiterung und Neugestaltung des Badeteich-Geländes umfasst u.a. 4.500 m² neue Liegewiese, Vergrößerung des Kinderstrandes und kostenlose Liegen-Garagen und die Vermietung von 15 Kabanen.

  1. Verkehr:

  • VOR-Schnuppert-Ticket

  • Lückenschluss im Radwegenetz: Westliche Scheunenstraße

  • Temposchwellen – Steigerung der Verkehrssicherheit

  • 8 Radargeräte bremsen Durchzugsverkehr

  • Buslinie 510 seit September 2020 im 15-Minuten-Takt

  • Modernisierter Bahnhof Gerasdorf

  • Kurzparkzonen & Parkraumbewirtschaftung

  1. Neue Stadtbücherei im Generationendorf: Die generationenübergreifende Familienbücherei dient als Drehscheibe der Wissensvermittlung und ist ein innovativer Ort der Begegnung mit Raum für vielfältige Veranstaltungen für alle Altersstufen.

  1. Jugend & Kinder:

  • Spatenstich Jugendzentrum Kapellerfeld

  • PumpTrack Anlage

  • Öklos auf den Spielplätzen

  • Spatzennest – Kleinstkinderbetreuung, neben dem Standort Oberlisse jetzt auch in Kapellerfeld

  • Mampf – Online-Essensbestellungen für die Kindergärten

  1. Solides Finanzergebnis: In allen drei Jahren der Partnerschaft wurden das Budget und der positive Rechnungsabschluss gemeinsam beschlossen und vom Prüfungsausschuss geprüft.

  1. Begleitetes und gefördertes Wohnen im Generationendorf: Der letzte Bauteil im Generationendorf Gerasdorf wird Anfang 2024 fertiggestellt. Die Bauteile A (Begleitetes Wohnen), B (Junges Wohnen) und C (Gefördertes Wohnen) sind bereits bezogen. Im März 2023 fand der Spatenstich für den 4. Bauteil statt. Insgesamt werden über 120 leistbare Wohnungen geschaffen.

  1. 4-Tage-Woche: Als erste Gemeinde in Niederösterreich hat Gerasdorf bei Wien mit Jänner 2023 auf die 4-Tage Woche umgestellt. Die Änderung der Arbeitszeiten ermöglicht Verbesserungen für die Bevölkerung und die Mitarbeiter*innen. Weiters soll durch die Umstellung Energie eingespart werden.

2 Jahre der Partnerschaft liegen in dieser Legislaturperiode noch vor uns. Das "politische Auftragsbuch" ist randvoll und wir werden noch einiges für die Gerasdorfer Gemeindebürger*innen umsetzen.

Was für ein Tag in der Seestadt!
Das Straßenfest 2025 hat mit Live-Musik, Straßenkunst, regionalen Schmankerln und einem Besucherrekord gezeigt, wie bunt und lebendig Aspern ist. Vom Mazzucco-Markt bis zum Eröffnungskonzert des do:now.stadt Festivals – ein Fest voller Begegnungen, Genuss und guter Stimmung.
Danke an alle, die dabei waren – wir freuen...

20 Jahre Seestadt Aspern – ein Grund zum Feiern! Von der ersten Masterplanung 2005 bis zur lebendigen Stadt von heute: Die Seestadt steht für Mut, Innovation und gelebte Gemeinschaft. Zum Jubiläum blicken wir zurück auf die Pionier:innen, die diesen Wandel möglich gemacht haben – und feiern gemeinsam die Zukunft.

🎉 Familienfest in Deutsch-Wagram – ein voller Erfolg!
Heute wurde auf dem Schulsportgelände "Auf der Heide" gelacht, gespielt und gefeiert! Die ÖVP Deutsch-Wagram lud zum großen Familienfest – mit Hüpfburgen, Wasserspaß, Grillstationen und guter Laune für Groß und Klein. ☀️🍔💦
Danke an alle, die dabei waren und diesen Nachmittag zu einem echten...

Heute ein starkes Zeichen europäischer Zusammenarbeit im Wiener Rathaus: Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, trägt sich ins Goldene Buch der Stadt Wien ein. Gemeinsam mit Bürgermeister Michael Ludwig betonte sie die enge Partnerschaft zwischen Wien und Paris – für Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und lebenswerte Städte. Zwei Metropolen, eine...

Österreichs Seen sind Naturjuwele – doch viele sind heute akut bedroht. Umweltorganisationen wie WWF und Greenpeace warnen vor sinkendem Wasserstand, schlechter Wasserqualität und dem Verlust einzigartiger Ökosysteme. Der Neusiedler See, der Traunsee, das Salzkammergut – sie alle stehen unter Druck. Klimawandel, Übernutzung und falsches...

🦅 Majestätisch, kraftvoll, berührend. In der Greifvogelwarte Riegersburg begegnen wir den Königen der Lüfte – hautnah und mitten in der steirischen Natur. Adler, Falken und Geier zeigen in spektakulären Flugshows, was Freiheit bedeutet. Ein Ort, an dem Tradition lebt, Natur begeistert und Staunen garantiert ist. 📍 Direkt unterhalb der Riegersburg...

Gestern war die Direktorin der Komödie am Kai Sissy Boran zu Gast im Studio von TV21 – und hat mit viel Charme und Leidenschaft über das neue Herbstprogramm und den bevorstehenden Benefizabend am 21. Oktober gesprochen. Von pointierten Komödien wie "Fit wie Turnschuh", "Männerfrei" und "Ein Mords-Sonntag" bis hin zum großen Charity-Event mit...

🎉 Kaum zu glauben, aber wahr: Alexandra Houdjakova hat ihren 50er gefeiert – mit Musik, Familie und ganz viel Herz ❤️
Im legendären Marchfelderhof wurde gelacht, gesungen und angestoßen – gemeinsam mit Vater Petja Houdjakov, dem Gründer der Bolschoi Don Kosaken.
Ein Abend voller Emotionen, Erinnerungen und jugendlicher Energie.
💐 Alles Gute, liebe...

Deutsch-Wagram – Frisch gebrüht, neu gedacht: Das neue Café Regram feiert seine Eröffnung direkt am Bahnhof Deutsch-Wagram und bringt frischen Wind in die lokale Gastroszene. Was ist ein Bahnhof ohne lebendige Lokation? Genau hier setzt das Café an – mit einem modernen Konzept, gemütlichem Ambiente und einem klaren Fokus auf Regionalität.

Ab April 2027 fällt der Notarztstützpunkt in Groß-Enzersdorf – und mit ihm ein Stück Versorgungssicherheit für über 110.000 Menschen. Nur ein einziger Notarztwagen für den gesamten Bezirk? Das ist keine Statistik – das ist eine Gefahr für Leben und Gesundheit. Gemeinden wie Groß-Enzersdorf und Leopoldsdorf im Marchfeld fordern klare Lösungen, faire...