Kinderfreunde fördern die Freude am Sprechen

29.03.2023

Mehrsprachigkeitsexpertin Dr.in Karin-Steiner: "Jedes Kind hat ein Recht auf die eigene Sprache. Im Kindergarten bewirkt die Offenheit gegenüber allen Sprachen eine Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit."

in ihren Kindergärten und Horten beschäftigen sich die Wiener Kinderfreunde im Rahmen ihrer EU-Projekte (Bildungskooperationen in der Grenzregion, BIG_inn, BIG_ling und EduSTEM) seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Mehrsprachigkeit.

In einigen (Pilot-) Kindergärten setzen sie mittels sprachensensiblen Methoden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Sprachforschung in der Praxis um. Die Erkenntnisse daraus flossen unter anderem in einen Elternratgeber für Eltern mehrsprachiger Kinder, in ein Praxishandbuch zur gelingenden Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen sowie in einen Fortbildungs-Lehrgang für die Elementarpädagog*innen der Kinderfreunde-Kindergärten ein. Letzterer wurde sogar - erstmals für eine Kindergarten-Trägereinrichtung- durch das Bildungsministerium anerkannt.

Dr.in Karin Steiner ist Mehrsprachigkeitsexpertin und leitet die Abteilung EU Projekte und pädagogische Entwicklungen bei den Wiener Kinderfreunden. Sie hat festgestellt, dass die Offenheit gegenüber allen Sprachen eindeutig eine Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit bewirkt.

"Kinder gewinnen an Selbstvertrauen, weil sie die ihnen vertraute Sprache sprechen dürfen, die ihnen oft als wichtige Brücke dient, um angstfrei und selbstbewusst die neue Sprache Deutsch zu erlernen", so die Sprachexpertin.

Karin Steiner weiter: "Im Kinderfreunde-Lehrgang "Handlungsfeld Sprache" vermitteln wir neue Strategien, wie sich in der frühen sprachlichen Bildung die Mehrsprachigkeit bestmöglich unterstützen lässt. Der Grundgedanke hierbei ist: Die Freude am Sprechen fördern!"

So schaffen wir in unseren Kindergärten – etwa im Zuge von MINT-Projekten – viele Sprachanlässe, in denen sich Kinder in ihrer Erstsprache austauschen können. Etwa ein kleines physikalisches Wasser-Experiment, das Kinder gleicher Erstsprache zunächst in dieser sprechend durchführen und nachher die Erkenntnisse den anderen Kindern in der gemeinsamen Sprache Deutsch erklären. Dazu stellen wir unseren Kindergärten gerade sogenannte "Sprachsensible MINT-Boxen" zur Verfügung.

Sprachliche Bildung in Kindergarten und Schule muss nach Meinung der von Karin Steiner alle Kinder erreichen und berücksichtigen, ob ein Kind ein- oder mehrsprachig aufwächst.

"Keine Sprache darf ausgeblendet werden, ansonsten laufen wir Gefahr, Kinder, die noch nicht Deutsch sprechen, stumm zu machen und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe und kognitive Weiterentwicklung zu verhindern", so Steiner.

Dementsprechend ist sie auch entrüstet über die Vorstöße, Kindern Deutsch als Pflichtsprache etwa in der Schulpause aufzuzwingen: Hier findet man Karin Steiners Vortrag über das Recht der Kinder auf eigene Sprache.

Mehr Infos über Mehrsprachigkeit für Eltern und Pädagog*innen unter: https://eu.wien.kinderfreunde.at/materialien

🐕Die SPÖ Niederösterreich erhöht im Sommer die Schlagzahl in Sachen Tierschutz: Kontroll-Landesrat und SPÖ NÖ-Landesparteivorsitzender Sven Hergovich sowie Nationalrätin und SPÖ-Tierschutzsprecherin Petra Tanzler fordern die rasche Blaulicht-Berechtigung für die Tierrettung – und haben kein Verständnis für die Blockade der zuständigen...

Die Wagramer Historientage 2025 bieten eine außergewöhnliche Gelegenheit, die lokale Geschichte von Deutsch-Wagram intensiv zu erkunden. Die Veranstaltung begann mit einer feierlichen Gedenkmesse vor der historischen Monumentalkapelle im Dr.-Sahulka-Park, zelebriert von Pfarrer Peter Paskalis. Begleitet von der eindrucksvollen Musik des...

Der Tag der Schokolade wird normalerweise am 7. Juli gefeiert. Dieser besondere Tag ist eine Hommage an eines der beliebtesten Genussmittel weltweit – die Schokolade. Menschen nutzen diesen Tag, um ihre Liebe zur Schokolade zu zelebrieren, sei es durch den Genuss ihrer Lieblingssorten, das Ausprobieren neuer Schokoladenkreationen oder das...

Nach 27 Jahren bewiesener Liebe gaben sich Dominic Heinzl und Sonja Sarközi das Jawort in einem unvergesslichen Hochzeitsfest, das an Romantik kaum zu übertreffen ist. Die Feierlichkeiten begannen mit einem entspannten Welcome-Dinner in einem idyllischen Hotel bei Gamlitz, wo edle steirische Küche und lokale Weine serviert wurden. Der zweite Tag...

Das 27. Nachbarschaftsfest in Deutsch-Wagram, geleitet von der engagierten Angela Mikudik und ihrem Team, erwies sich erneut als großer Erfolg. Erneut konnten beträchtliche Spendengelder für das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr gesammelt werden. Die Veranstaltung bestach durch eine angenehme Atmosphäre mit Speisen und Getränken sowie...

Vom 28. bis 30. August wird der Innenhof des Stadtmuseums einmal mehr zum Laboratorium für Jazzmusik, die ungeahnte Klangwelten entstehen lässt. Wie gewohnt gibt es an drei Konzertabenden jeweils zwei Acts von international bekannten Größen und Newcomern.

Am 5. Juni wurde der Anton-Kalcher-Preis des Lions Club St. Pölten im Rathaus an Anna Maria Kihssl vergeben. Der Anton-Kalcher-Preis würdigt hervorragende Initiativen und Einrichtungen auf sozialem, sozial-karitativem Gebiet beziehungsweise deren Initiatoren und prägende Persönlichkeiten. Heuer wurde der Preis an Anna Maria Kihssl vergeben, welche...