Kinderfreunde fördern die Freude am Sprechen

29.03.2023

Mehrsprachigkeitsexpertin Dr.in Karin-Steiner: "Jedes Kind hat ein Recht auf die eigene Sprache. Im Kindergarten bewirkt die Offenheit gegenüber allen Sprachen eine Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit."

in ihren Kindergärten und Horten beschäftigen sich die Wiener Kinderfreunde im Rahmen ihrer EU-Projekte (Bildungskooperationen in der Grenzregion, BIG_inn, BIG_ling und EduSTEM) seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Mehrsprachigkeit.

In einigen (Pilot-) Kindergärten setzen sie mittels sprachensensiblen Methoden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Sprachforschung in der Praxis um. Die Erkenntnisse daraus flossen unter anderem in einen Elternratgeber für Eltern mehrsprachiger Kinder, in ein Praxishandbuch zur gelingenden Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen sowie in einen Fortbildungs-Lehrgang für die Elementarpädagog*innen der Kinderfreunde-Kindergärten ein. Letzterer wurde sogar - erstmals für eine Kindergarten-Trägereinrichtung- durch das Bildungsministerium anerkannt.

Dr.in Karin Steiner ist Mehrsprachigkeitsexpertin und leitet die Abteilung EU Projekte und pädagogische Entwicklungen bei den Wiener Kinderfreunden. Sie hat festgestellt, dass die Offenheit gegenüber allen Sprachen eindeutig eine Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit bewirkt.

"Kinder gewinnen an Selbstvertrauen, weil sie die ihnen vertraute Sprache sprechen dürfen, die ihnen oft als wichtige Brücke dient, um angstfrei und selbstbewusst die neue Sprache Deutsch zu erlernen", so die Sprachexpertin.

Karin Steiner weiter: "Im Kinderfreunde-Lehrgang "Handlungsfeld Sprache" vermitteln wir neue Strategien, wie sich in der frühen sprachlichen Bildung die Mehrsprachigkeit bestmöglich unterstützen lässt. Der Grundgedanke hierbei ist: Die Freude am Sprechen fördern!"

So schaffen wir in unseren Kindergärten – etwa im Zuge von MINT-Projekten – viele Sprachanlässe, in denen sich Kinder in ihrer Erstsprache austauschen können. Etwa ein kleines physikalisches Wasser-Experiment, das Kinder gleicher Erstsprache zunächst in dieser sprechend durchführen und nachher die Erkenntnisse den anderen Kindern in der gemeinsamen Sprache Deutsch erklären. Dazu stellen wir unseren Kindergärten gerade sogenannte "Sprachsensible MINT-Boxen" zur Verfügung.

Sprachliche Bildung in Kindergarten und Schule muss nach Meinung der von Karin Steiner alle Kinder erreichen und berücksichtigen, ob ein Kind ein- oder mehrsprachig aufwächst.

"Keine Sprache darf ausgeblendet werden, ansonsten laufen wir Gefahr, Kinder, die noch nicht Deutsch sprechen, stumm zu machen und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe und kognitive Weiterentwicklung zu verhindern", so Steiner.

Dementsprechend ist sie auch entrüstet über die Vorstöße, Kindern Deutsch als Pflichtsprache etwa in der Schulpause aufzuzwingen: Hier findet man Karin Steiners Vortrag über das Recht der Kinder auf eigene Sprache.

Mehr Infos über Mehrsprachigkeit für Eltern und Pädagog*innen unter: https://eu.wien.kinderfreunde.at/materialien

Das Zitat "Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst" von Hiram Johnson unterstreicht die zentrale Thematik des Stücks: die Auswirkungen von Krieg auf die psychische Gesundheit, insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). PTBS entsteht durch traumatische Erlebnisse wie Kämpfe oder Flucht und äußert sich in Symptomen wie Albträumen,...

Klassisches Konzertwochende vor der Kulisse des Nationalparks Donauauen - Goldene Sesseln, Erdbeeren und Sekt in unberührter Natur Konzertabends in AU stand unter dem Motto "fin de siècle". Dieses Motto bezog sich auf die ausgehenden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Wandel und einer gewissen Morbidität. In dieser Epoche...

Das 21. Konzert in der Au 2025 präsentiert Puccinis Madama Butterfly, unter der Regie von Ekaterina Nokkert. Die Produktion wird von Dorothee Stanglmayr geleitet und ist ein Gastspiel der Krypta der Peterskirche Wien.

Die Märkte in Wien haben eine beeindruckende Transformation hinter sich und ziehen immer mehr Menschen an. Im Mai 2025 wurden wöchentlich 630.555 Besucher gezählt, was hochgerechnet etwa 32,8 Millionen im Jahr ergibt. Erfahren Sie, wie der Brunnenmarkt mit 123.544 wöchentlichen Besuchern die Spitze erreicht hat, dicht gefolgt vom Viktor-Adler-Markt...

Die Hamburg Sustainability Conference 2025 bringt Vordenker und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt in die norddeutsche Metropole, um gemeinsam an konkreten Lösungen für die drängendsten globalen Herausforderungen zu arbeiten. In diesem Video bieten wir Ihnen einen exklusiven Einblick in die wichtigsten Themen, die auf dem Gipfel diskutiert...

Das Bio-Hotel Schani Wienblick veranstaltete ein Event, um Einheimische und Nachbarn einzuladen, das Hotel kennenzulernen. Ziel war es, Barrieren zu überwinden, die Einheimische davon abhalten könnten, ein Hotel in ihrer Stadt zu besuchen. Neben der Präsentation der Hotelangebote wurde auch ein Gewinnspiel veranstaltet, um zukünftige Kontakte zu...

Das Bürgermeister Cafe bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre direkt mit dem Bürgermeister und anderen Einwohnern ins Gespräch zu kommen. Genießen Sie köstlichen Kaffee und frischen Kuchen, während Sie die neuesten Informationen über die Entwicklungen in Leopoldsdorf und Breitstetten erhalten. Ob es um lokale Projekte,...

Im Tiergarten Schönbrunn knabbern die Wasserschweine genüsslich an frischen Ästen, geliefert von der MA 49 – dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. Diese langjährige Partnerschaft sorgt dafür, dass die Tiere stets mit nachhaltigen Futterästen aus der Region versorgt sind. Besonders geschätzt werden Weide, Ahorn und Eiche, die den...

Was passiert, wenn zwei internationale Musicaldarsteller:innen ihre neue Heimat Wien mit einem intimen Bühnenabend feiern? – "WIENER BLUT GELECKT" ist eine Hommage an das Leben auf und hinter der Bühne, an das Ankommen in einer neuen Stadt – und an die Kraft der Musik, Grenzen zu überwinden. Am 26. Juni 2025 wird im Vindobona, dem charmanten...