Kinderfreunde fördern die Freude am Sprechen

29.03.2023

Mehrsprachigkeitsexpertin Dr.in Karin-Steiner: "Jedes Kind hat ein Recht auf die eigene Sprache. Im Kindergarten bewirkt die Offenheit gegenüber allen Sprachen eine Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit."

in ihren Kindergärten und Horten beschäftigen sich die Wiener Kinderfreunde im Rahmen ihrer EU-Projekte (Bildungskooperationen in der Grenzregion, BIG_inn, BIG_ling und EduSTEM) seit vielen Jahren intensiv mit dem Thema Mehrsprachigkeit.

In einigen (Pilot-) Kindergärten setzen sie mittels sprachensensiblen Methoden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Sprachforschung in der Praxis um. Die Erkenntnisse daraus flossen unter anderem in einen Elternratgeber für Eltern mehrsprachiger Kinder, in ein Praxishandbuch zur gelingenden Mehrsprachigkeit in Kindergärten und Schulen sowie in einen Fortbildungs-Lehrgang für die Elementarpädagog*innen der Kinderfreunde-Kindergärten ein. Letzterer wurde sogar - erstmals für eine Kindergarten-Trägereinrichtung- durch das Bildungsministerium anerkannt.

Dr.in Karin Steiner ist Mehrsprachigkeitsexpertin und leitet die Abteilung EU Projekte und pädagogische Entwicklungen bei den Wiener Kinderfreunden. Sie hat festgestellt, dass die Offenheit gegenüber allen Sprachen eindeutig eine Qualitätssteigerung der pädagogischen Arbeit bewirkt.

"Kinder gewinnen an Selbstvertrauen, weil sie die ihnen vertraute Sprache sprechen dürfen, die ihnen oft als wichtige Brücke dient, um angstfrei und selbstbewusst die neue Sprache Deutsch zu erlernen", so die Sprachexpertin.

Karin Steiner weiter: "Im Kinderfreunde-Lehrgang "Handlungsfeld Sprache" vermitteln wir neue Strategien, wie sich in der frühen sprachlichen Bildung die Mehrsprachigkeit bestmöglich unterstützen lässt. Der Grundgedanke hierbei ist: Die Freude am Sprechen fördern!"

So schaffen wir in unseren Kindergärten – etwa im Zuge von MINT-Projekten – viele Sprachanlässe, in denen sich Kinder in ihrer Erstsprache austauschen können. Etwa ein kleines physikalisches Wasser-Experiment, das Kinder gleicher Erstsprache zunächst in dieser sprechend durchführen und nachher die Erkenntnisse den anderen Kindern in der gemeinsamen Sprache Deutsch erklären. Dazu stellen wir unseren Kindergärten gerade sogenannte "Sprachsensible MINT-Boxen" zur Verfügung.

Sprachliche Bildung in Kindergarten und Schule muss nach Meinung der von Karin Steiner alle Kinder erreichen und berücksichtigen, ob ein Kind ein- oder mehrsprachig aufwächst.

"Keine Sprache darf ausgeblendet werden, ansonsten laufen wir Gefahr, Kinder, die noch nicht Deutsch sprechen, stumm zu machen und damit ihre gesellschaftliche Teilhabe und kognitive Weiterentwicklung zu verhindern", so Steiner.

Dementsprechend ist sie auch entrüstet über die Vorstöße, Kindern Deutsch als Pflichtsprache etwa in der Schulpause aufzuzwingen: Hier findet man Karin Steiners Vortrag über das Recht der Kinder auf eigene Sprache.

Mehr Infos über Mehrsprachigkeit für Eltern und Pädagog*innen unter: https://eu.wien.kinderfreunde.at/materialien

Wir lernten Mark und seine Lizzy Linn bei Sommernachtstraum des Schlagers in Peuerbach kennen für uns Grund genug die Doku dieses sympatischen aussergewöhlichen Künstlers zu zeigen, Tauchen Sie mit uns ein in das faszinierende Leben des Austropop- und Schlagersängers Mark Wallace! Entdecken Sie, wie er vom Zitherspieler zum gefeierten Musiker...

Klimawandel, Überfischung und Meeresverschmutzung bedrohen diese Art, doch die Tiere in zoologischen Gärten bilden eine wichtige Reservepopulation. Der Tiergarten Schönbrunn feiert dieses Jahr zudem ein besonderes Jubiläum: Seit zehn Jahren koordiniert der Wiener Zoo das Europäische Erhaltungszuchtprogramm für Felsenpinguine und hat mit über 100...

In diesem Video erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Themen, die beim Bürgermeister-Café besprochen wurden. Von neuen Gemeindeprojekten bis hin zu aktuellen Herausforderungen. Außerdem gab es diesmal nicht nur Kaffee und Kuchen, sondern auch eine Cocktailtime.

Diogo Jota, ein portugiesischer Fußballspieler und Angreifer des FC Liverpool, kam bei einem tragischen Verkehrsunfall in Nordwestspanien ums Leben, gemeinsam mit seinem Bruder André Silva. Die beiden Brüder stammten aus Gondomar, wo auch die Trauerfeier abgehalten wurde. Diese war für den 5. Juli in der Pfarrkirche von Gondomar angesetzt, nachdem...

Am 02.07.2025 verwandelte sich Schloss Hof in ein lebendiges Paradies für Kinder. Im Rahmen des Ferienevents der Stadtgemeinde Strasshof erlebten 42 Kinder einen Tag voller aufregender Aktivitäten. Von einer märchenhaften Kinderführung über kreative Bastelstationen bis hin zum Streichelzoo – es war für jeden etwas dabei. Die strahlenden Gesichter...

Die Urlaubsplanung für den kommenden Sommer steht. Viele Wiener*innen freuen sich schon auf eine Auszeit. Für Haustierbesitzer*innen stellt sich immer die Frage wie die Versorgung ihrer Lieblinge am besten gewährleistet werden kann. Das Veterinäramt informiert über die besten Lösungen.

ARS-Carinthia Klagenfurt lud in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftskammer Kärnten zu dem exklusiven Vortrag "Die Welt als Wille und Werkstatt" im Rahmen von "Kunst & Handwerk" ein. Die international renommierte Künstlerin o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Elisabeth von Samsonow gewährte in diesem inspirierenden Event einen Einblick in ihre außergewöhnlichen...

Am 2. Juli 2025 feierte "Der eingebildete Kranke – Das Musical" seine Premiere auf der Tschauner Bühne und wurde vom Publikum begeistert aufgenommen. Diese österreichische Erstaufführung, mit Buch und Musik von Florian Stanek und Sebastian Brand, spielte unter freiem Himmel. Das bekannte Tschauner Menü und das ein oder andere Tröpferl verwöhnten...

Die diesjährige Aufführung der Schloss-Spiele Kobersdorf präsentierte Ödön von Horváths "Geschichten aus dem Wienerwald" unter der Leitung von Wolfgang Böck und Regisseur Michael Gampe. Die Inszenierung besticht durch ihre textgetreue und eindringliche Darstellung, die das Publikum mit den dunklen Aspekten der menschlichen Natur konfrontiert. Trotz...