Malin Hartelius bei Rendezvous mit René Rumpold

21.01.2023

Malin Hartelius ist eine schwedische Opernsängerin (Sopran). Malin Hartelius studierte in Wien, war hier Schülerin von Margarethe Bence, Mitglied des Opernstudios und in der Spielzeit 1990/91 gehörte sie dem Ensemble der Wiener Staatsoper an.

Seit 1991/92 ist sie dem Opernhaus Zürich verbunden, wo sie die Sophie, Elvira, Servilia, Pamina in Die Zauberflöte, Konstanze in Die Entführung aus dem Serail, Fiordiligi in Così fan tutte, Adele in Die Fledermaus, Blondchen in Die Entführung aus dem Serail, Ännchen in Der Freischütz, Adina, Norina, Celia in Lucio Silla, Estrella und Eudoxie in La juive gesungen hat. Gastspiele führten die Künstlerin zu den Festivals in Ludwigsburg (1990), Schwetzingen (1991), Salzburg (1992, 1996 und 2013) und Aix-en-Provence. Sie sang Adina in Frankfurt, Sophie in Berlin, Adele in Paris,

Konstanze in Hamburg, Pamina in Mannheim und Marzelline in München. Im Konzertbereich arbeitet Malin Hartelius mit Dirigenten wie William Christie, Nikolaus Harnoncourt, Riccardo Chailly, John Eliot Gardiner, Charles Mackerras und Franz Welser-Möst und Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Cleveland Orchestra, dem Philharmonia Orchestra, dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und dem London Symphony Orchestra. Höhepunkte der jüngsten Zeit waren Konzerte mit dem Orchestre de la Suisse Romande in Genf und Lausanne, Brahms' Deutsches Requiem mit dem Cleveland Orchestra und unter Franz Welser-Möst und dem Wiener Musikverein Così fan tutte. Am Opernhaus Zürich sang sie in Don Giovanni, Barbarina in Le nozze di Figaro sowie Eudoxie in La juive und Il re pastore, bei den Salzburger Festspielen 2012 die Pamina in Peter von Winters Das Labyrinth.

(Quelle: Wikipädia)

"Was passiert, wenn ein Unternehmen nicht nur Produkte verkauft – sondern Versprechen gibt? Wenn es nicht um Umsatz geht, sondern um das Wohl unserer Kinder – und um den Mut, die Dinge besser zu machen?"
Heute sprechen wir mit dem Herzen hinter Snagy – einem Unternehmen, das mit schadstofffreien Sitzsäcken aus recycelten Materialien gestartet ist...

Aufgrund der anhaltenden Trockenheit und der damit verbundenen hohen Waldbrandgefahr gilt ab sofort in Wien ein Grillverbot auf allen öffentlichen Grillplätzen. Auch das Rauchen, Grillen und Hantieren mit offenem Feuer im Wald sowie in unmittelbarer Waldnähe ist untersagt. Dies betrifft auch den Gebrauch von Shishas (Wasserpfeifen), da sie aufgrund...

Das Team des Lessing Theaters hat sich mit "Peer Gynt" einer künstlerischen Herausforderung gestellt und liefert eine beeindruckende Aufführung ab. Im Mittelpunkt steht Peer Gynt, der in seinen Träumen ein Held und Kaiser ist, aber in der Realität mit Spott und Vorwürfen konfrontiert wird. Getrieben von seinen Sehnsüchten und Konflikten,...

Der Marchfelder Kunsthaufen organisierte in Zusammenarbeit mit dem Dorferneuerungsverein Obersiebenbrunn einen ereignisreichen Tag mit Kunst, Musik und kulinarischen Genüssen vor dem Schlosspark am Gerichtslöwen. Die Gäste konnten sich nicht nur an den Kunstwerken lokaler Künstlerinnen und Künstler erfreuen, sondern auch Barockmusik lauschen, einer...

Das ultimative Spielberg GP-Wochenende im Ritz-Carlton Wien! Die Atmosphere-Rooftopbar wird zum Hotspot des Wochenendes, gekrönt von einem spektakulären Formel-4-Rennwagen, der mit einem Kran auf das Dach gebracht wurde. Die Veranstaltungen umfassen ein privates Dinner, einen speziellen Lunch und eine große Afterparty

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag ereignete sich im Karl-Seitz-Hof in Floridsdorf ein folgenschwerer Kellerbrand. Kurz nach Mitternacht brach das Feuer aus, wodurch sich der Rauch über das Stiegenhaus in mehrere Wohnungen ausbreitete. Die alarmierten Feuerwehrkräfte fanden Bewohner an den Fenstern des ersten Obergeschosses, die auf Rettung...

Mit einem mitreißenden Abschlusskonzert am 25. Juni 2025 in der Guggenberger
Sporthalle in Korneuburg fand das Musikprojekt "Die Geschichten der Lieder" seinen
krönenden Abschluss. Über 300 Schüler:innen aus 17 Klassen der Volksschulen
Langenzersdorf und Korneuburg sangen – begleitet vom Symphonieorchester unter der
Leitung von Anton Gabmayer – Lieder...

Zum Abschluss des Schuljahres besuchten heute Vizebürgermeisterin und Bildungsstadträtin Bettina Emmerling sowie Bildungsdirektorin Elisabeth Fuchs die Volksschulklasse 1c der GTVS Bildungscampus Sonnwendviertel im zehnten Wiener Gemeindebezirk. Stellvertretend für insgesamt mehr als 245.000 Schüler*innen wünschten sie den Kindern, der...