Innerhalb nur weniger Tage wurden über 30 Katzen von der Tierrettung ins TierQuarTier Wien gebracht. Darunter winzige, noch blinde Kitten, verletzte Jungtiere und ausgewachsene Katzen, die einfach niemand mehr wollte.
WIEN | Neues wohnpartner-Buch holt engagierte Nachbar*innen im Wiener Gemeindebau vor den Vorhang

Die Neuerscheinung "Auf gute Nachbarschaft" zeigt, wie durch eine funktionierende Nachbarschaft die allgemeine Wohn- und Lebensqualität gesteigert wird. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt das gute Miteinander in den Gemeindebauten mit zahlreichen Initiativen und porträtiert im Buch "Auf gute Nachbarschaft!" eine Auswahl, der sich daran beteiligenden Mieter*innen.
Wer lebt nicht gerne mit so richtig guten Nachbarn zusammen? Doch da ein gutes Miteinander auch mit viel aufeinander zugehen und Engagement verbunden ist, wurde 2010 das Nachbarschaftsservice wohnpartner gegründet, das für rund 500.000 Menschen im Wiener Gemeindebau da ist. Das Aufgabengebiet ist vielfältig: Zahlreiche Initiativen sorgen für eine Vernetzung und einen Austausch in der Nachbarschaft; bei tiefergehenden Auseinandersetzungen kommt die Konfliktvermittlung zum Zug und die soziale Beratung sorgt dafür, dass alle über die Hilfs- und Unterstützungsleistungen der Stadt Wien Bescheid wissen.
Diese umfangreiche Arbeit von wohnpartner ist nun auch in Buchform erlebbar: "Auf gute Nachbarschaft" wurde am 31. März in der Wiener Urania präsentiert. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Wohnservice Wien-Geschäftsführer Josef Cser und wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer hoben gemeinsam mit rund 80 engagierten Nachbar*innen aus ganz Wien den hochwertigen Schmuckband aus der Taufe. Auf 240 reich bebilderten Seiten macht das Werk aus dem Brandstätter-Verlag Gemeinschaft und hohe Wohnzufriedenheit anhand der an den wohnpartner-Projekten mitwirkenden Bewohner*innen spürbar.
"Wien ist die Stadt des sozialen Miteinanders. Die zahlreichen wohnpartner-Aktivitäten tragen dazu bei, die Wienerinnen und Wiener zusammen zu bringen und machen aus Fremden Bekannte – und so entstehen in weiterer Folge Freundschaften. Eine Nachbarschaft, in der man sich kennt, respektiert und gegenseitig unterstützt, ist ein soziales Sicherheitsnetz, das auch in herausfordernde Zeiten Halt und Unterstützung gibt. Vielen Dank an alle, die aufeinander schauen, sich für das gute Miteinander engagieren und für die Gemeinschaft in unserer Stadt einsetzen. Dieses soziale Miteinander ist das gar nicht so geheime Rezept, das Wien zu einer der Städten mit der höchsten Lebensqualität weltweit macht", freut sich Vizebürgermeisterin, Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, dass Nachbarschaft in Wien großgeschrieben wird und dankt allen, die sich für die Gemeinschaft stark machen.
Große Vielfalt an wohnpartner-Initiativen
Die Interessensfelder, in denen sich die Gemeindebau-Bewohner*innen niederschwellig (kostenlos und in der Regel ohne Anmeldung) einbringen können, sind vielfältig. Die Bandbreite reicht von Initiativen speziell für Frauen und Kinder (etwa "Frauencafé", "Frauenfrühstück", "Schach für Frauen und Mädchen" bzw. "Eltern-Kind-Café") bis hin zu Aktivitäten aus den Bereichen Bildung und Weiterbildung (z.B.: Sprach-, Finanz- und Energiespar-Treffs).
Auch unterhaltende Aktionen wie Schachtreffs, Näh- und Kreativwerkstätten oder Proben des 1. Wiener Gemeindebauchors stehen auf dem Programm, genauso wie sportliche und gesundheitsfördernde Betätigungen. Ein stets aktuelles Verzeichnis über alle Aktivitäten finden Interessierte unter wohnpartner-wien.at/aktuelles/kalender
Im Buch "Auf gute Nachbarschaft" werden viele dieser Initiativen wie etwa die Gartl-Gruppen, der 1. Wiener Gemeindebau-Chor, die Lernbegleitung, die Bücherkabinen, die Comics-Box am Schöpfwerk, aber auch die inspirierende Gemeinschaft des Floridsdorfer Frauencafés ausführlich vorgestellt. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt von wohnpartner!
wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer: "Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert und bedeutet viel mehr als nur Tür an Tür zu wohnen. wohnpartner unterstützt tagtäglich das gute Miteinander und die vielen positiven Geschichten in ,Auf gute Nachbarschaft' belegen, wie sehr eine funktionierende Hausgemeinschaft die Wohn- und Lebensqualität steigert."
Über wohnpartner
Gemeinsam mit den Bewohner*innen entwickeln die rund 150
wohnpartner-Mitarbeiter*innen an 29 Standorten vielfältige Initiativen,
um das Zusammenleben und die gute Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau zu
fördern und weiter zu verbessern. Darunter sind die
Begrüßungs-Initiative "Willkommen Nachbar!", der 1. Wiener
Gemeindebauchor oder die wohnpartner-Grätzl-Zentren. Zudem vermittelt
wohnpartner bei Konflikten, führt kostenlos Mediationen und soziale
Beratungen durch. 2020 feierte die Serviceeinrichtung der Stadt Wien ihr
zehnjähriges Jubiläum. www.wohnpartner-wien.at
Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...
Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.
Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...
Fairnesswochen starten im Mai für ein gutes Miteinander per Rad und zu Fuß – Uferpromenade des Donaukanals wird umgestaltet – Zwei-Richtungs-Radweg entflechtet Rad- und Fußverkehr
Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf/Marchfeld
Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...
Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher
Das Warten hat ein Ende: Ab 29. April verwandelt sich der Volksgarten Pavillon wieder jeden Dienstag in Wiens beliebtesten Afterwork-Hotspot. Das Techno Cafe lädt heuer bereits ab 17:30 Uhr zum entspannten Start in laue Sommerabende – mit feinster elektronischer Musik, American BBQ, coolen Drinks und einer einzigartigen Atmosphäre mitten im Herzen...
Tradition trifft Frische –der Marktzauber im Frühling!
Der Deutsch Wagramer Frühlingsmarkt hat eine lange Tradition und lud auch dieses Jahr wieder zum Bummeln, Stöbern und Genießen ein!
Linke Wienzeile wird zur begrünten Baumzeile
Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.
In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.
Seit dem Vorjahr gibt es die private Initiative Spielplatz Opening in Leopoldsdorf im Marchfeld mit Spaß für Klein und Groß
ÖAMTC E-Bike Kurse in Deutsch Wagram
E-Bikes gewinnen zunehmend an Popularität, da sie vielen Menschen den Einstieg ins Radfahren erleichtern. Der Elektromotor unterstützt den Fahrer, was das Radfahren bei längeren Touren, Gegenwind und Anstiegen deutlich angenehmer macht.
Die Eröffnung der Salzkabine und der Tag der offenen Shape-Line Türe machten am 25. April so richtig Apatit auf Finesse. Die Salzkabine der Go Vital Betreiberin Andrea Löffler ist übriges die Erste ihrer Art in Österreich.