WIEN | Neues wohnpartner-Buch holt engagierte Nachbar*innen im Wiener Gemeindebau vor den Vorhang

31.03.2023
© PID/VOTAVA
© PID/VOTAVA

Die Neuerscheinung "Auf gute Nachbarschaft" zeigt, wie durch eine funktionierende Nachbarschaft die allgemeine Wohn- und Lebensqualität gesteigert wird. Das Nachbarschaftsservice wohnpartner unterstützt das gute Miteinander in den Gemeindebauten mit zahlreichen Initiativen und porträtiert im Buch "Auf gute Nachbarschaft!" eine Auswahl, der sich daran beteiligenden Mieter*innen.

Wer lebt nicht gerne mit so richtig guten Nachbarn zusammen? Doch da ein gutes Miteinander auch mit viel aufeinander zugehen und Engagement verbunden ist, wurde 2010 das Nachbarschaftsservice wohnpartner gegründet, das für rund 500.000 Menschen im Wiener Gemeindebau da ist. Das Aufgabengebiet ist vielfältig: Zahlreiche Initiativen sorgen für eine Vernetzung und einen Austausch in der Nachbarschaft; bei tiefergehenden Auseinandersetzungen kommt die Konfliktvermittlung zum Zug und die soziale Beratung sorgt dafür, dass alle über die Hilfs- und Unterstützungsleistungen der Stadt Wien Bescheid wissen.

Diese umfangreiche Arbeit von wohnpartner ist nun auch in Buchform erlebbar: "Auf gute Nachbarschaft" wurde am 31. März in der Wiener Urania präsentiert. Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál, Wohnservice Wien-Geschäftsführer Josef Cser und wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer hoben gemeinsam mit rund 80 engagierten Nachbar*innen aus ganz Wien den hochwertigen Schmuckband aus der Taufe. Auf 240 reich bebilderten Seiten macht das Werk aus dem Brandstätter-Verlag Gemeinschaft und hohe Wohnzufriedenheit anhand der an den wohnpartner-Projekten mitwirkenden Bewohner*innen spürbar.

"Wien ist die Stadt des sozialen Miteinanders. Die zahlreichen wohnpartner-Aktivitäten tragen dazu bei, die Wienerinnen und Wiener zusammen zu bringen und machen aus Fremden Bekannte – und so entstehen in weiterer Folge Freundschaften. Eine Nachbarschaft, in der man sich kennt, respektiert und gegenseitig unterstützt, ist ein soziales Sicherheitsnetz, das auch in herausfordernde Zeiten Halt und Unterstützung gibt. Vielen Dank an alle, die aufeinander schauen, sich für das gute Miteinander engagieren und für die Gemeinschaft in unserer Stadt einsetzen. Dieses soziale Miteinander ist das gar nicht so geheime Rezept, das Wien zu einer der Städten mit der höchsten Lebensqualität weltweit macht", freut sich Vizebürgermeisterin, Frauen- und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, dass Nachbarschaft in Wien großgeschrieben wird und dankt allen, die sich für die Gemeinschaft stark machen.

Große Vielfalt an wohnpartner-Initiativen

Die Interessensfelder, in denen sich die Gemeindebau-Bewohner*innen niederschwellig (kostenlos und in der Regel ohne Anmeldung) einbringen können, sind vielfältig. Die Bandbreite reicht von Initiativen speziell für Frauen und Kinder (etwa "Frauencafé", "Frauenfrühstück", "Schach für Frauen und Mädchen" bzw. "Eltern-Kind-Café") bis hin zu Aktivitäten aus den Bereichen Bildung und Weiterbildung (z.B.: Sprach-, Finanz- und Energiespar-Treffs).

Auch unterhaltende Aktionen wie Schachtreffs, Näh- und Kreativwerkstätten oder Proben des 1. Wiener Gemeindebauchors stehen auf dem Programm, genauso wie sportliche und gesundheitsfördernde Betätigungen. Ein stets aktuelles Verzeichnis über alle Aktivitäten finden Interessierte unter wohnpartner-wien.at/aktuelles/kalender

Im Buch "Auf gute Nachbarschaft" werden viele dieser Initiativen wie etwa die Gartl-Gruppen, der 1. Wiener Gemeindebau-Chor, die Lernbegleitung, die Bücherkabinen, die Comics-Box am Schöpfwerk, aber auch die inspirierende Gemeinschaft des Floridsdorfer Frauencafés ausführlich vorgestellt. Tauchen Sie ein in die vielfältige Welt von wohnpartner!

wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer: "Eine gute Nachbarschaft ist Gold wert und bedeutet viel mehr als nur Tür an Tür zu wohnen. wohnpartner unterstützt tagtäglich das gute Miteinander und die vielen positiven Geschichten in ,Auf gute Nachbarschaft' belegen, wie sehr eine funktionierende Hausgemeinschaft die Wohn- und Lebensqualität steigert."

Über wohnpartner
Gemeinsam mit den Bewohner*innen entwickeln die rund 150 wohnpartner-Mitarbeiter*innen an 29 Standorten vielfältige Initiativen, um das Zusammenleben und die gute Nachbarschaft im Wiener Gemeindebau zu fördern und weiter zu verbessern. Darunter sind die Begrüßungs-Initiative "Willkommen Nachbar!", der 1. Wiener Gemeindebauchor oder die wohnpartner-Grätzl-Zentren. Zudem vermittelt wohnpartner bei Konflikten, führt kostenlos Mediationen und soziale Beratungen durch. 2020 feierte die Serviceeinrichtung der Stadt Wien ihr zehnjähriges Jubiläum. www.wohnpartner-wien.at

🚧 35.000 Fahrzeuge täglich. 6.000 LKWs. Stasow, Deutsch-Wagram, Markgrafneusiedl – unsere Orte ersticken im Verkehr. Seit über 20 Jahren wird geredet. Jetzt ist Zeit für Taten. 🗣️ Bei der Pressekonferenz des Vereins Ja zur S8 haben Bürgermeister:innen, Unternehmer:innen und Bürger:innen gemeinsam Klartext gesprochen: Die S8 ist beschlossen. Die...

Was einst eine Bahntrasse war, ist heute eine der beliebtesten Radverbindungen zwischen Wien und dem Weinviertel. Am 31. August wurde das Jubiläum im Heizhaus Strasshof gefeiert – mit Sternfahrt, Kinderfest und bewegenden Erinnerungen. Politik, Tourismus und Radlobby waren sich einig: Der Radweg ist mehr als eine Strecke – er verbindet Menschen,...

Am Samstag, den 20. September 2025, um 19:30 Uhr erwartet das Wiener Publikum im VINDOBONA ein außergewöhnliches Zauber-Erlebnis: "MIRACULUM" von Wolfgang Moser. Der vielfach ausgezeichnete österreichische Magier – unter anderem Vize-Weltmeister der Magie und bekannt aus internationalen TV-Shows – öffnet an diesem Abend seine persönliche...

Der historische Pfarrhof Leopoldau mit seinem großen Garten öffnet am 28. September 2025 wieder seine Tore für das 71. Erntedankfest.

Zwischen Traum und Tradition Der iranische Künstler Mehrdad Fallah zeigt im Otto Mauer Centero eine faszinierende Sammlung surrealer Bildwelten. Persische Mythologie trifft auf zeitgenössische Symbolik – visuelle Erzählungen voller Rätsel, Tiefe und Fantasie. Tauche ein in die Neo-Saqqakhaneh-Bewegung und entdecke Kunst als Brücke zwischen Kulturen...

🕯️ Abschied von Harald Serafin – Mister Wunderbar ist nicht mehr unter uns Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Harald Serafin, der am 15. September 2025 im Alter von 93 Jahren verstorben ist. Er war mehr als ein Kammersänger, Schauspieler und Intendant – er war ein Publikumsliebling, ein Brückenbauer zwischen Bühne und Herz, ein Mensch mit...

🎉 Freundschaft, Musik & Miteinander – das SPÖ-Fest in Ollersdorf war ein voller Erfolg!
Im stimmungsvollen Dorfstadel trafen sich Genossinnen, Bürgermeisterinnen und engagierte Bürgerinnen zum Austausch, Feiern und Netzwerken.
Mit den Grabenland Buam, einer Tombola mit über 80 Preisen und kulinarischer Versorgung durch die Ortsorganisation Angern...

🎉 5 Jahre Nova Orchester Wien! Am 26. September feiern wir im Wiener Konzerthaus (Mozart-Saal) mit einem besonderen Programm: "Zwischen den Welten". 🎼 Arvo Pärt · Richard Strauss · Sergej Prokofjew Große Emotionen, psychologische Tiefe und musikalische Nähe – dort, wo man sonst Kammermusik erwartet. 💙 Unterstützt von UNICEF Österreich – Musik...

Femizid beginnt nicht mit dem Mord – er beginnt viel früher." Zwei Frauen. Zwei Perspektiven. Ein Ziel: Leben retten. Femizide sind kein Tabuthema mehr – und das ist längst überfällig. In dieser bewegenden Folge sprechen Patricia Staniek, Profilerin und Kriminalanalytikerin, und Sadia De Kiden, Juristin und Medizinerin, über Gewalt gegen Frauen,...

"TV21 Austria – das ist Heimat, das ist Nähe, das sind Geschichten, die bewegen. Unsere Beiträge erreichen Sie überall: auf unserer Webseite, auf YouTube, Dailymotion – und über glomex, dem Video-Marktplatz der ProSiebenSat.1-Gruppe. So sind wir präsent auf hunderten Partnerseiten – für mehr Reichweite, mehr Sichtbarkeit, mehr Stimme für unsere Region. TV21 Austria – Ihre Nachrichten. Ihr Weinviertel. ihr Marchfeld. Ihr Wien Immer da, wo Sie sind."