Resolution: Bürgermeister der Region fordern Sofortmaßnahmen zur Verkehrsentlastung der Region Marchfeld

16.03.2023
Foto © A. Altmann, MG Leopoldsdorf. V.l.n.r.: Bgm. Roman Bobits, Bgm. Walter Krutis, Bgm. Dr. Clemens Nagel
Foto © A. Altmann, MG Leopoldsdorf. V.l.n.r.: Bgm. Roman Bobits, Bgm. Walter Krutis, Bgm. Dr. Clemens Nagel

Das Marchfeld erstickt im Verkehr. Die Straßen unserer Region sind für den Pendlerverkehr und für den gewerblich/betrieblichen Verkehr völlig überlastet! Eine weitere Entwicklung der Region, die nebst dem BevöIkerungswachstum auch ein Mitwachsen des Arbeitsplatzangebotes (ohne auszupendeln) und der Infrastruktur benötigen, wird dadurch verhindert. Es wurde seitens des Umwelt- und Verkehrsministeriums an keiner Alternative zur Lösung des Problems gearbeitet bzw. kein Ansatz einer alternativen Strategie zur Verkehrsbewältigung in Aussicht gestellt.

"Das ist nicht weiter tragbar!", finden die Bürgermeister der Gemeinden Raasdorf (Walter Krutis), Leopoldsdorf im Marchfeld (Dr. Clemens Nagel) und Lassee (Roman Bobits). Sie fordern deshalb rasch entlastende Maßnahmen mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln im Zuge des Ausbaus der Eisenbahnstrecke und haben eine gemeinsame Resolution erstellt, die auch der Obmann der Region Marchfeld, Bgm. René Lobner unterstützt. Sie fordern von der Bundesministerin für Umwelt- und Verkehr sowie von ÖBB und VOR:

Kurzfristige auf der Bahnstecke (so schnell wie möglich):

Verlängerung der S80 bis Marchegg bei einem 30-Minuten-Takt und vorgezogene Teilstreckeneröffnung bis Schönfeld-Lassee ab Herstellung der Elektrifizierung.

Mittelfristig - Ausbau des Radwegnetzes:

Schaffung und weiterer Ausbau eines (Schnell-)Radweges auf den Begleitwegen entlang der bestehenden Eisenbahnlinie.

Längerfristig - Schaffung eines Eisenbahnringes "Wien Nord/Ost/Süd"

Durch eine umweltschonende Eisenbahnquerung der Donau und Anbindung des Marchfelds an die Süd-, Ostregion. Mit entsprechenden Park-and-Ride Anlagen könnte eine wesentliche Entlastung für die Pendler und des Straßennetzes geschaffen werden.

"Bringen wir den Pendler*innen-Verkehr auf die Schiene! Jetzt kann die Ministerin zeigen, ob es ihr tatsächlich darum geht, nur klimafreundliche Verkehrsmittel zu fördern, oder ob ihr die Menschen in der Region Marchfeld einfach nur egal sind.", so die 3 Bürgermeister unisono.

Mitte Februar brachten die österreichischen Hockey-Damen und Hockey-Herren Edelmetall von der Weltmeisterschaft aus Südafrika nach Wien. Die Damen holten erstmals Silber, die Herren sicherten sich nach 2018 erneut den WM-Titel in der Halle. Heute, Montag, hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig die beiden erfolgreichen Nationalteams im Rathaus...

Blühende Bäume auch auf den Landwirtschaftsflächen der Stadt Wien in Laxenburg: Im Herbst 2021 und 2022 wurden insgesamt 350 Obstbäume gesetzt. Da die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren und die ganze Energie in die Wurzelbildung stecken, ist das die ideale Zeit zum Einpflanzen.

Zwei Mitarbeiter der 48er haben diese Woche bei ihrer Tour im 14. Bezirk hinter den Müllbehältern einen verletzten Dachs entdeckt. Sie informierten umgehend das Wildtierservice Wien, das den Dachs in ihre Obhut nahm und tierärztlich versorgte. Sobald er vollständig genesen ist, wird er wieder in die Freiheit entlassen – dank seiner orangen Retter.

Heute, Freitag, hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig den ersten Wiener Skisprungweltmeister, Louis Obersteiner, im Arkadenhof des Rathauses empfangen. Obersteiner gewann bei der Junioren-WM im Februar die Goldmedaille im Teambewerb. Begleitet wurde der Sportler vom Vereinsvorsitzenden, Florian Danner sowie Mitgliedern seines Skisprungclubs der...

Die umjubelte Erstaufführung: CHAPLIN, 1939 von Cliff Paillé fand am 21. März bei restlos ausverkauftem Haus statt. Mit ALEXANDER WUSSOW als CHARLIE CHAPLIN, Anna Sophie Krenn als Paulette Goddard und Robert Ritter als Sydney Chaplin. Regie: Helmuth Fuschl. Vorstellungen bis 31. März und 11. bis 15. April. Für 24., 25., 31. März sind gute Karten...