Sommerzeitumstellung: So beeinflusst sie die Essensbestellgewohnheiten der Österreicher:innen

03.04.2023

Vier Tage bis zur Gewöhnung an die Zeitumstellung

Lieferando-Auswertung zeigt den Einfluss der Sommerzeitumstellung auf das Bestellverhalten der Österreicher:innen

  • Eine Lieferando-Datenanalyse zeigt, dass die Sommerzeit die Bestellzeiten von Lieferando-Nutzer:innen am ersten Tag nach der Zeitumstellung für das Abendessen um fast eine Stunde nach hinten verschoben hat.

  • Statt der üblichen Bestellzeit für das Abendessen um Punkt 18 Uhr, bestellten Lieferando-Nutzer:innen eher später in Richtung 19 Uhr. Im europaweiten Durchschnitt bestellten Nutzer:innen bis zu 52 Minuten später als sonst

  • Im Durchschnitt benötigten sie 4 Tage, um wieder zu ihrem normalen Online-Bestellverhalten zurückzukehren.



Eine interne Auswertung* der Bestelldaten von Lieferando zeigt, dass Nutzer:innen der Plattform am ersten Tag nach der Zeitumstellung zur Sommerzeit, dem 26. März, ihr Essen bis zu 52 Minuten später als sonst bestellten. In den darauf folgenden Tagen kehrten die Nutzer:innen langsam wieder zu ihren alten Bestellgewohnheiten zurück. Insgesamt dauerte es vier Tage, bis die Österreicher:innen ihr Abendessen wieder zur gewohnten Spitzenzeit um 18 Uhr bestellten.


Der Trend ist in allen zwölf europäischen Märkten, in denen die Lieferando-Mutter Just Eat Takeaway.com aktiv ist, ähnlich. So bestellten Nutzer:innen in Deutschland, Österreich und den Niederlanden ihr Abendessen nach der Zeitumstellung eher gegen 19 Uhr, statt zur gewohnten Bestellzeit um 18 Uhr. In Spanien und Italien wird sonntags normalerweise gegen 20 Uhr das Abendessen bestellt, was sich jedoch am vergangenen Wochenende auf 21 Uhr verschoben hat. Nimmt man alle europäischen Märkte zusammen, bestellten Nutzer:innen ihr Abendessen durchschnittlich 52 Minuten später als sonst.

Lieferando Report 2022
Der Sonntag ist traditionell einer der bestellintensivsten Tage in Österreich. Welche die beliebtesten Gerichte der Österreicher:innen in 2022 waren, ist im Lieferando Report 2022 analysiert. Dort finden sich auch weitere interessante Zahlen und Fakten zum Bestellverhalten. Der Lieferando Report 2022 für Österreich kann hier eingesehen werden.



"Mit Lieferando möchten wir unseren Kund:innen und Partner:innen jeden Tag das beste Bestellerlebnis bieten. Wir sind in 20 Märkten aktiv, arbeiten mit Hunderttausenden von Restaurantpartnern zusammen und bedienen 90 Millionen Kund:innen. Durch die Vielzahl der täglichen Bestellungen bekommen wir einen umfassenden Einblick in die Bestellgewohnheiten unserer Nutzer:innen. So können wir deren Bedürfnisse und interessante Trends frühzeitig erkennen und unser Angebot stetig verbessern",

sagt Katharina Hauke, gebürtige Wienerin und Geschäftsführerin von Lieferando in Deutschland und Österreich.

"Die Freude an Gott ist unsere Kraft", ist der Wahlspruch den sich Prälat Anton Höslinger für sein Wirken als Propst des Stiftes Klosterneuburg ausgewählt hat. Er wurde von seinen Mitbrüdern am 14. August 2023 zum 67. Propst des Stiftes gewählt und erhielt am 24. September, in der Stiftsbasilika Klosterneuburg, seine Benediktion durch...

Esther Kreis, Daniel Amberg und Mirjam "Mercedes" Markovic zeigen die von Regisseur Amberg neu zusammengestellten Highlights aus den verschiedenen, preisgekrönten Show- und Musicalprogrammen und verzaubern Sie mit ihrer mitreißenden, und rasanten Bühnenshow, einem Feuerwerk aus Parodie, Travestie, Musical, Hollywood, Glamour und viel Humor.

WienARTig ist eine neue Galerie in alter Tradition. Sie ist Begegnungs-stätte für zahlreiche Künstler*innen und versucht eine Brücke zwischen bildender Kunst und Kunsthandwerk zu bauen.

Das Regionale Wertstoffzentrum 1 Reyersdorf liegt an der B220 zwischen Reyersdorf und Raggendorf und ersetzt für die Gemeinden Auersthal, Groß-Schweinbarth, Matzen-Raggendorf, Prottes und Schönkirchen-Reyersdorf die derzeitigen Altstoffsammelzentren.

Der riz up GENIUS Ideen- und Gründerpreis prämiert jährlich vielversprechende Geschäfts-projekte aus Niederösterreich - gleich fünf Start-ups aus der Region St. Pölten landeten heuer auf den Stockerlplätzen.

Sanny die Stimme der Berge und sein Erfolgsalbum "Dolomitengold" haben uns sanft, heimelig und gut gelaunt in den Frühling 2023 getragen. Für den volkstümlichen Sänger gibt es nichts Schöneres als seinem Publikum eine musikalische Auszeit zu bieten. So durften seine Fans im letzten Jahr mit der Vorabauskopplung "Das Lebensbuch vom Glück" schon ins...

Jedes Paar Schuhe sind ein Kunstwerk aus einer italienischen Manufaktur, Kunstwerke, die nicht nur schön, sondern auch hervorragend zu tragen sind und dies zu einem erschwinglichen Preis. Nun gibt es einen funkelnagelneuen Shop in Mödling.