WIEN | Ostern in den Blumengärten Hirschstetten

06.04.2023
© Wiener Stadtgärten/Houdek
© Wiener Stadtgärten/Houdek

Die Wiener Stadtgärten laden von Samstag, den 8. bis Montag, den 10. April 2023 zu den Oster-Feierlichkeiten in die Blumengärten Hirschstetten ein. Eine Auswahl an verschiedenen Speisen wie etwa Räucherlachs, Honig und verschiedene Süßspeisen wartet am traditionellen Ostermarkt darauf, verzehrt zu werden. Weniger zum Verzehr, aber ebenso zum Genuss geeignet ist der dekorative Osterschmuck, die bemalten Eier und Selbstgebasteltes.

Pflanzenberatung im Greenhouse 1
Haben Sie Fragen zur Pflege oder zum richtigen Einsatz von Pflanzen? An allen 3 Tagen geben gelernte Gärtner*innen der Wiener Stadtgärten von 9 bis 17 Uhr im Greenhouse 1 Auskünfte und Informationen zum Thema Garten und Pflanzen. Am Sonntag und Montag gibt zudem der Bonsaiclub Wien Einblick in die Welt der Miniaturpflanzen.

©  Wiener Stadtgärten
© Wiener Stadtgärten

Unterhaltungsprogramm für Kinder
Kindern wird ein abwechslungsreiches Programm geboten - Karussell fahren, Kinderschminken, ein Memory-Spiel und ein Hasen-Suchspiel in der Gartenanlage bieten Spiel und Spaß. Am Samstag wird der Verein "Furries4kids" Spiele für Kinder anbieten, zum Beispiel Eierlauf, Ringe werfen und noch vieles mehr. Es gibt auch eine Tombola, für die – gegen eine kleine Spende – Lose verkauft werden.

Viel Platz zum Spielen
In der Gartenanlage stehen mit dem Blumen- und Insektenspielplatz insgesamt 4.000 m2 zum Austoben zur Verfügung und warten auf die Jüngsten. Beim Blumenspielplatz gibt es ein Pflanzenmemory, mit dem die Kids spielerisch Iris, Lilie, Löwenzahn, Maiglöckchen, Margerite, Mohn, Narzisse, Nelke, Rose, Sonnenblume, Tulpe und Veilchen kennenlernen. Die Kletterkombination "Blüten im Gras" ist ein Kinder-Parcours, in dem Kinder von Tulpenblüten über verschiedene Gittertunnel sowie Kletternetzen bis hin zu Slalomübergängen ihre motorischen Fähigkeiten trainieren können. Bei Schönwetter lädt auch das 44 m2 große Hüpfkissen unter freiem Himmel bis zu 9 Kinder gleichzeitig zum Bewegen und Springen ein. Der Insektenspielplatz lässt Kinder im Spiel verschiedene Tiere wie Spinne, Ameise, Biene und Heuschrecke entdecken und weckt vielleicht das Interesse für die kleinen Lebewesen.

Tiere in den Blumengärten
Im Zoo Hirschstetten können mehr als 50 verschiedenen Tierarten betrachtet werden. Seit Herbst 2022 gibt es steirische Schecken-Ziegen beim Bauernhof zu sehen. Mit etwas Glück sind zu Ostern die kleinen Küken im Hühnerstall mit ihrer Gruppe zu sehen. Hinter dem mexikanischen Garten leben seit August 2 neue Storchenpaare und im Westflügel des Palmenhauses sind vor Kurzem Vielstreifengrasmäuse eingezogen.

Farbenprächtig: 78.000 Frühlingsblumen
In der Gartenanlage wurden für das Frühjahr 2023 rund 40.000 Tulpenzwiebeln und 38.000 Stiefmütterchen in den Farben Rosa, Gelb und Orange ausgepflanzt. Besonders beeindruckend ist das fast 400 m2 große Blumenbeet beim Pavillon. Die diesjährige Auswahl an Frühlingsblumen ist breit gefächert, nachstehend ein Auszug aus dem Sortiment: Stiefmütterchen der Sorten Viola cornuta "Twix Orange ", "Yellow frost", "Yellow Rosy" und Tulpenzwiebeln der Sorten, "Yellow Purissima", "General de Wet" und Narzissen wie "Cheerfulness" oder "Ipi Tompi". Einen besonderen Blickfang stellt heuer die Kaiserkrone in gelb und orange dar.

Veranstaltungsdetails

  • Wann: Samstag, 8. April – Montag, 10. April 2023, jeweils von 9 bis 18 Uhr
  • Wo: Wiener Stadtgärten/Blumengärten Hirschstetten
    • Südeingang: 22., Quadenstraße 15
      Anfahrt: Bus 22A, 95A oder 95B bis Station Blumengärten Hirschstetten
    • Nordeingang: 22., Oberfeldgasse gegenüber Nr. 41 (Sportplatz WFV-Hirschstetten)
      Anfahrt: Straßenbahnlinie 26 bis Station Spargelfeldstraße, ab U1 Station Kagraner Platz bzw. ab U2-Station Hausfeldstraße
    • Westeingang: 22., Spargelfeldstraße gegenüber dem Parkplatz
  • Wegen Bauarbeiten ist eine Zufahrt mit Fahrzeugen beim Südeingang nicht möglich. Die einzige Parkmöglichkeit befindet sich beim Eingang/Ausgang 22., Spargelfeldstraße schräg gegenüber Nr. 22: Es wird empfohlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen.
  • Bitte beachten Sie, dass aufgrund des Tierbestandes die Mitnahme von Hunden in die Blumengärten Hirschstetten nicht gestattet ist.
  • Der Eintritt ist frei. Bei einigen Programmangeboten wird ein geringer Unkostenbeitrag verlangt.

Das VIENNABallhaus launcht eine Genussveranstaltung, die Winzer-Champagner in den Mittelpunkt des Geschehens stellt, den 1. Winzer-Champagner-Tag. Ein Traum für Champagner-Liebhaber und -Kenner, und für Neugierige die tollen Sprudel abseits der Weltmarken kennenlernen wollen. Das Team rund um Hannah & Jakob Neunteufel begrüßen innovative...

Landwirtschaftskammer Wien-Präsident Norbert Walter wurde heute einstimmig zum Vizepräsidenten der LK Österreich (LKÖ) gewählt. Er folgt in dieser Funktion dem bisherigen LK Steiermark-Präsidenten Franz Titschenbacher nach, der sich aus seinen Kammerfunktionen zurückgezogen hat.

Am Sonntag, den 27. April 2025, verwandelte sich das Erholungsgebiet Seeschlacht in Langenzersdorf
in einen lebendigen Treffpunkt für Sportbegeisterte jeden Alters. Im Rahmen des Laufs RunLE lud die
Marktgemeinde gleich zu zwei Veranstaltungen ein: dem Tag der Sportvereine und dem Rad-
Service-Tag – und beide wurden bei traumhaftem Frühlingswetter...

Bereits zum vierten Mal fand das Spargelfest der FPÖ Leopoldsdorf im Schubertpark statt und die Besucher erfreuten sich an grünem, weißem und violettem Spargel sowie an der köstlichen Spargelcremesuppe.
Das Wetter zeigte sich von seiner besten Seite und so stand einem genussvollen Fest nichts im Weg. Der gesamte Erlös der Veranstaltung wird auch...

Am letzten April-Wochenende öffnen die Pillichsdorfer Winzer traditionell ihre Kellertüren und präsentieren die Weine des neuen Jahrgangs. Wir besuchten eine der schönsten Kellergasse. Köstliche Weine und ein tolles Rahmenprogramm mit Oldtimer-Traktoren, Musik uvm. begeisterten die Besucher

Unter dem Motto "Raus aus dem Asphalt" läuft die umfangreichste Begrünungs-Offensive der Geschichte der Stadt auf Hochtouren. Jetzt erreicht das dreistufige Klimafit-Programm mit Entsiegeln, Begrünen und Kühlen erneut die Linke Wienzeile.

In der Rahlgasse in Mariahilf haben Schüler*innen, Lehrer*innen und ihre Nachbarn am Freitag die Eröffnung eines neuen begrünten Parklets vor dem Gymnasium gefeiert. Es wurde von den Schüler*innen im Rahmen des Wiener Klimateams gestaltet und bietet einen attraktiven Lern- und Pausenort für alle.