Angelobung des Bürgermeisters von Krems durch LH Mikl-Leitner

13.10.2022
Von links nach rechts: Bürgermeister Reinhard Resch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Vizebürgermeister Florian Kamleitner.© NLK Filzwieser
Von links nach rechts: Bürgermeister Reinhard Resch, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und Vizebürgermeister Florian Kamleitner.© NLK Filzwieser

"Im Miteinander viele Meilensteine gesetzt"

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner nahm heute, Donnerstag, im NÖ Landhaus in St. Pölten die Angelobung des Bürgermeisters von Krems an der Donau, Reinhard Resch, sowie der 1. Vizebürgermeisterin Eva Hollerer und des 2. Vizebürgermeisters Florian Kamleitner vor.

Die Stadt Krems sei nicht nur die viertgrößte Stadt Niederösterreichs, sondern habe auch als Bildungs-, Forschungs- und Kulturstandort weit über die Grenzen Niederösterreichs hinaus Beachtung gefunden, sagte Landeshauptfrau Mikl-Leitner und gratulierte dem Bürgermeister, seiner Stellvertreterin und seinem Stellvertreter zur Wahl. Im Miteinander habe man bereits viele Meilensteine setzen können, verwies sie auf die Zusammenarbeit bei Projekten wie den Campus Krems, die Kunstmeile Krems oder die Landesgalerie. Diese seien "Leuchtturmprojekte", und darüber hinaus habe man "noch viele weitere Projekte in Entwicklung und Planung", so Mikl-Leitner.

Der im Jahr 1955 geborene Reinhard Resch ist seit 2012 Bürgermeister der Stadt Krems an der Donau. Nach der Gemeinderatswahl am 4. September dieses Jahres fand am 4. Oktober die konstituierende Sitzung des neuen Gemeinderates statt, bei der Resch in seinem Amt bestätigt wurde.

Das Zitat "Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst" von Hiram Johnson unterstreicht die zentrale Thematik des Stücks: die Auswirkungen von Krieg auf die psychische Gesundheit, insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). PTBS entsteht durch traumatische Erlebnisse wie Kämpfe oder Flucht und äußert sich in Symptomen wie Albträumen,...

Klassisches Konzertwochende vor der Kulisse des Nationalparks Donauauen - Goldene Sesseln, Erdbeeren und Sekt in unberührter Natur Konzertabends in AU stand unter dem Motto "fin de siècle". Dieses Motto bezog sich auf die ausgehenden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Wandel und einer gewissen Morbidität. In dieser Epoche...

Das 21. Konzert in der Au 2025 präsentiert Puccinis Madama Butterfly, unter der Regie von Ekaterina Nokkert. Die Produktion wird von Dorothee Stanglmayr geleitet und ist ein Gastspiel der Krypta der Peterskirche Wien.

Die Märkte in Wien haben eine beeindruckende Transformation hinter sich und ziehen immer mehr Menschen an. Im Mai 2025 wurden wöchentlich 630.555 Besucher gezählt, was hochgerechnet etwa 32,8 Millionen im Jahr ergibt. Erfahren Sie, wie der Brunnenmarkt mit 123.544 wöchentlichen Besuchern die Spitze erreicht hat, dicht gefolgt vom Viktor-Adler-Markt...

Die Hamburg Sustainability Conference 2025 bringt Vordenker und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt in die norddeutsche Metropole, um gemeinsam an konkreten Lösungen für die drängendsten globalen Herausforderungen zu arbeiten. In diesem Video bieten wir Ihnen einen exklusiven Einblick in die wichtigsten Themen, die auf dem Gipfel diskutiert...