Bei den Eiern im Osternest kommt es auf drei Dinge besonders an:
Erstens sind Bio-Eier die beste Wahl. Zweitens sind natürliche Farben
angesagt. Und drittens sollten nur so viele Eier besorgt werden, wie
gegessen werden. Tiefes Rot, sattes Gelb oder wie wär's mal elegant
steingrau gemustert? Die Videoanleitungen fürs Färben sind auf www.umweltberatung.at/ostereier-natuerlich-faerben zu finden.
Sorgsamer
Umgang mit Lebensmitteln ist gerade auch bei tierischen Produkten
angebracht. "Aus Sicht des Tierwohls sind keine anderen Eier als Bioeier
akzeptabel. Und sie sollten restlos aufgegessen werden", appelliert
Gabriele Homolka, Ernährungswissenschafterin von DIE UMWELTBERATUNG.
Auf die Null achten!
An
den Stempelaufdrucken der rohen Eier lässt sich ablesen, ob das Ei aus
biologischer Landwirtschaft stammt. Wenn als erste Ziffer Null zu sehen
ist, bedeutet es, dass es sich um ein Bioei handelt, und das heißt:
* mehr Platz und Auslauf für die Tiere
* Futtermittel ausschließlich aus biologischer Landwirtschaft
* kein vorbeugender Medikamenten- und Farbstoffeinsatz in der Fütterung
Für
Eier, die es fertig gefärbt zu kaufen gibt, gilt keine
Kennzeichnungspflicht betreffend Haltungsform und Herkunftsland. Daher
ist beim Einkaufen leider nicht immer ersichtlich, woher die gefärbten
Eier stammen und wie die Hennen gehalten wurden. Eier aus der in
Österreich verbotenen Käfighaltung können sich so in das Osternest
schummeln. Wer hingegen selbst färbt, bestimmt die Qualität.
Farbe aus Bioabfall und Gewürzregal
Gelbe
Zwiebelschalen, die sonst bestenfalls im Bioabfall landen würden,
färben die Eier in wunderschönen Rot- und Orangetönen. Und auch im
Gewürzregal ist Eierfarbe zu finden: Curcuma zaubert leuchtendes Gelb
auf die Eier. Elegant steingrau gemustert sind die Eier, wenn sie mit
getrockneten Hibiskusblüten gefärbt und anschließend mit Fingerkuppen
und Fingernägeln gerubbelt werden.
Ostereier vielseitig verwertbar
Wenn
die Schale nicht beschädigt ist, halten sich die gekochten Eier im
Kühlschrank mindestens 2 Wochen lang. Um sie aufzubrauchen, eignet sich
Eiaufstrich perfekt.
Übrigens: Die Schalen natürlich gefärbter
Eier lassen sich zu Dünger verreiben. DIE UMWELTBERATUNG zeigt auf ihrer
Website, wie das geht und für welche Pflanzen dieses Kalkmehl geeignet
ist.
Information
Informationen zu rundum nachhaltigen Ostern sind auf www.umweltberatung.at/ostern zu finden.
Individuelle,
firmenunabhängige Beratung zur ökologischen Ernährung bietet DIE
UMWELTBERATUNG an ihrer Hotline unter 01 803 32 32.
DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der Wiener Volkshochschulen, basisfinanziert von der Stadt Wien − Umweltschutz.