Donaustadt | Neuer Gemeinschaftsraum für den Goethehof

20.04.2023
 (v.l.n.r.): wohnpartner-Donaustadt-Gebietsleiterin Snjezana Calija, Donaustadt-Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Künstler Stefan Fenzal, „Guter Engel“ Erich Stuhl und wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer  © Ch. Dusek
(v.l.n.r.): wohnpartner-Donaustadt-Gebietsleiterin Snjezana Calija, Donaustadt-Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy, Künstler Stefan Fenzal, „Guter Engel“ Erich Stuhl und wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer © Ch. Dusek

Die Bewohner*innen des Goethehofs in Kaisermühlen können sich freuen: in Anwesenheit von Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer wurde der mehr als 50 m2 große wohnpartner-Gemeinschaftsraum feierlich eröffnet. Wiener Wohnen stellte die Räumlichkeiten zur Verfügung, renoviert und adaptiert wurden sie unter tatkräftiger Mitwirkung von ehrenamtlichen Unterstützern. Der Raum steht ab sofort für Kinder- und Frauenaktivitäten zur Verfügung.

Gemeinsam für die Nachbarschaft

Ermöglicht wird dieses kleine Paradies für die Mieter*innen unter anderen dank des ehrenamtlichen Engagements von Erich Stuhl und seiner Firma Stuhlindustries. Bereits in der Vergangenheit hat der "Engel der Nachbarschaft" für das Graffiti-Pferde-Kunstwerk am Rennbahnweg eine kostenlose Schutzbeschichtung organisiert. Nun zeigte er sich erneut spendabel: Stuhl besorgte die notwendigen Materialien und stellte seine Arbeitskraft beim Verspachteln, neu Ausmalen und für die Montage der Sesselleisten zur Verfügung.

Der Graffiti-Künstler Stefan Fenzal alias Naskool war ebenfalls bereits mehrfach im Gemeindebau tätig. Er verschönerte den Rennbahnweg passend mit Rennpferden und sorgte für mehr grün in der Erzherzog-Karl-Straße. Für den neuen Gemeinschaftsraum im Goethehof stellte er sich diesmal kostenlos zur Verfügung und kreierte am Boden des Lokals das Bild eines Erdhörnchens. Die Kinder der Wohnhausanlage haben für das kleine Tierchen den Namen "Lala" gefunden.

Die VHS Donaustadt und Bewohner*innen des Geothehofs halfen darüber hinaus, dem Lokal mit Buchspenden Flair und Leben einzuhauchen.

Neues Leben in alten Räumlichkeiten

Historisch gesehen diente der neue Gemeinschaftsraum bereits als Sektionslokal, im Zweiten Weltkrieg gar als Notspital, in dem auch einige Kinder das Licht der Welt erblickten, später dann als Vereinslokal. Nach der Sanierung des Geothehofs wurde der Gemeinschaftsraum wohnpartner von Wiener Wohnen zur Verfügung gestellt, um das schon bestehende wohnpartner-Angebot des Grätzl-Zentrums Kaisermühlen zu ergänzen und zusätzliche gemeinschaftsfördernde Aktivitäten setzen zu können. Ziel ist es, hier ein eltern- und kindgerechtes Angebot für die Bewohner*innen zu ermöglichen.

Regelmäßig geplant sind Initiativen aus den Bereichen Bildung (Lernbegleitung, Deutschförderung) und Freizeit (Eltern-Kind-Treffen, Kreativveranstaltungen, Kinderprogramm). Der Gemeinschaftsraum soll darüber hinaus auch als Rückzugsort und sicherer Raum für Frauengruppen und -veranstaltungen genutzt werden.

Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy zeigt sich bei der Eröffnung begeistert: "Hier in der Donaustadt zeigt sich wieder einmal, was gemeinsames Engagement zustande bringen kann. Dank Wiener Wohnen, wohnpartner und der tatkräftigen Unterstützung der ehrenamtlichen Helfer ist hier eine tolle Gemeinschaftseinrichtung für alle entstanden."

Auch wohnpartner-Bereichsleiterin Claudia Huemer war mit dem Ergebnis sehr zufrieden: "Ganz in der Nähe unseres bereits sehr erfolgreich betriebenen Grätzl-Zentrums sind nun weiter 50 m² Raum für die Gemeinschaft entstanden. Es freut mich zu sehen, dass unsere Arbeit hier so geschätzt wird und wir nun die Möglichkeit bekommen, uns noch mehr für gute Nachbarschaft einzusetzen."

Erfreut über den neuen Gemeinschaftsraum zeigt sich auch Snjezana "Nana" Calija, wohnpartner-Gebietsleiterin in der Donaustadt: "Wir werden hier Lernbegleitung und Sprachkurse für Kinder anbieten. Und auch für Frauen wird viel Interessantes stattfinden".

Alle Termine finden sich auf wohnpartner-wien.at/aktuelles/kalender

Das Zitat "Im Krieg stirbt die Wahrheit zuerst" von Hiram Johnson unterstreicht die zentrale Thematik des Stücks: die Auswirkungen von Krieg auf die psychische Gesundheit, insbesondere die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). PTBS entsteht durch traumatische Erlebnisse wie Kämpfe oder Flucht und äußert sich in Symptomen wie Albträumen,...

Klassisches Konzertwochende vor der Kulisse des Nationalparks Donauauen - Goldene Sesseln, Erdbeeren und Sekt in unberührter Natur Konzertabends in AU stand unter dem Motto "fin de siècle". Dieses Motto bezog sich auf die ausgehenden Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts, eine Zeit geprägt von Wandel und einer gewissen Morbidität. In dieser Epoche...

Das 21. Konzert in der Au 2025 präsentiert Puccinis Madama Butterfly, unter der Regie von Ekaterina Nokkert. Die Produktion wird von Dorothee Stanglmayr geleitet und ist ein Gastspiel der Krypta der Peterskirche Wien.

Die Märkte in Wien haben eine beeindruckende Transformation hinter sich und ziehen immer mehr Menschen an. Im Mai 2025 wurden wöchentlich 630.555 Besucher gezählt, was hochgerechnet etwa 32,8 Millionen im Jahr ergibt. Erfahren Sie, wie der Brunnenmarkt mit 123.544 wöchentlichen Besuchern die Spitze erreicht hat, dicht gefolgt vom Viktor-Adler-Markt...

Die Hamburg Sustainability Conference 2025 bringt Vordenker und Entscheidungsträger aus der ganzen Welt in die norddeutsche Metropole, um gemeinsam an konkreten Lösungen für die drängendsten globalen Herausforderungen zu arbeiten. In diesem Video bieten wir Ihnen einen exklusiven Einblick in die wichtigsten Themen, die auf dem Gipfel diskutiert...

Das Bio-Hotel Schani Wienblick veranstaltete ein Event, um Einheimische und Nachbarn einzuladen, das Hotel kennenzulernen. Ziel war es, Barrieren zu überwinden, die Einheimische davon abhalten könnten, ein Hotel in ihrer Stadt zu besuchen. Neben der Präsentation der Hotelangebote wurde auch ein Gewinnspiel veranstaltet, um zukünftige Kontakte zu...

Das Bürgermeister Cafe bietet Ihnen die einzigartige Gelegenheit, in entspannter Atmosphäre direkt mit dem Bürgermeister und anderen Einwohnern ins Gespräch zu kommen. Genießen Sie köstlichen Kaffee und frischen Kuchen, während Sie die neuesten Informationen über die Entwicklungen in Leopoldsdorf und Breitstetten erhalten. Ob es um lokale Projekte,...

Im Tiergarten Schönbrunn knabbern die Wasserschweine genüsslich an frischen Ästen, geliefert von der MA 49 – dem Forst- und Landwirtschaftsbetrieb der Stadt Wien. Diese langjährige Partnerschaft sorgt dafür, dass die Tiere stets mit nachhaltigen Futterästen aus der Region versorgt sind. Besonders geschätzt werden Weide, Ahorn und Eiche, die den...