Full House bei der Rudolfina-Redoute. Die Masken sind zurück!

21.02.2023

Was für eine starkes Comeback nach zwei Jahren Pause! Am Faschingmontag verwandelten 3.500 Besucher, darunter auch viele Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Kultur, die Wiener Hofburg in den größten Maskenball der Stadt. "Es waren zwei lange Jahre, die wir pausieren mussten. Dafür kamen wir jetzt umso stärker zurück und feierten in einem seit Wochen ausverkauftem Haus! Dass uns so viele Gäste die Treue gehalten haben, ist nicht nur eine große Ehre, sondern unterstreicht auch die Bedeutung, die die Rudolfina-Redoute in der Wiener Gesellschaft, aber auch über die Landesgrenzen hinaus einnimmt. Für diese Treue aber auch bei den vielen Freunden und Kollegen, die ehrenamtlich mit ihrem Engagement diesen Ball zum Erfolg geführt haben, möchte ich mich herzlich bedanken", so der Ballveranstalter, Oliver Hödl.

HTML-Galerie Zonerama
HTML-Galerie 1

Wahl zur "Schönsten Maske Wiens"

Für eine glanzvolle Eröffnung sorgten die slowenische Opernsängerin Bernarda Bobro und der Tenor Jörg Schneider, Ensemblemitglied der Wiener Staatsoper. Eine Besonderheit der Rudolfina-Redoute ist die "Damenwahl", wo seit dem ersten Ball 1899 geheimnisvolle Frauen elegante Herren zum Tanz auffordern. Erst bei der Demaskierungsquadrille um Mitternacht werden die Identitäten gelüftet. Hier fiel auch die Entscheidung über die "Schönste Maske Wiens", wo eine prominente Jury, bestehend aus Designerin Elisa Malec, Tanzschulbesitzer Thomas Kraml und der Gewinnerin von 2020 Katharina Hillinger über die besten Maskenkreationen abstimmten. In diesem Jahr ging der Titel an Claudia Grill (38) aus Herzogenburg.

7.500 Euro für die Päpstlichen Missionswerke - Missio Österreich

Auf der Redoute wurde aber nicht nur ausgelassen gefeiert, die Veranstalter sammelten auch für den guten Zweck. Pro Damenspende gingen fünf Euro an die Päpstlichen Missionswerke - Missio Österreich. In Summe kamen somit 7.500 Euro für ein Projekt zur Vorbeugung, Intervention, Hilfestellung und Rehabilitation junger Mädchen in Indien, die verschiedene Formen von Gewalt erleben mussten, zusammen.

Bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur

Auch für zahlreiche Prominente ist der Ball ein Fixpunkt am Kalender. Zum Ballmotto "Glücklich ist, wer vergisst!" aus der Operette "Die Fledermaus" tanzten u.a. Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundesministerin Karoline Edtstadler, die Staatssekretäre Claudia Plakolm und Florian Tursky, die Nationalratsabgeordneten Christian Stocker und Gudrun Kugler, Stadtrat Karl Mahrer, Gemeindebund-Präsident Alfred Riedl, die Dancing Stars Thomas Kraml, Nicole Wesner und Danilo Campisi, Ex-Minister Werner und Charity-Lady Martina Fasslabend, Musiker Lucas Fendrich, Bezirksvorsteher Markus Figl, Cyberjump-Eigentürmer Stefan Fritsch, VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger, Schauspieler Martin Leutgeb, Designerin Elisa Malec, Rudolfina Senior Maximilian Möstl, Adels-Expertin Marion Nachtwey, The Blueground-Geschäftsführer Joubin Pour, Miss Earth 2021 Enya Rock, Notar Edgar Schodl, Vizerektorin Professorin Christa Schnabl, dieUnternehmer Alexander Schütz und Eva Hieblinger-Schütz, Moderatorin Karin Schranz-Klippl, Moderatorin Kathi Steininger, der Propst des Stifts HerzogenburgPrälat Petrus Stockinger, WKW-Gastro-Obmann Peter Dobcak, Figaro Josef Winkler, ÖVP Wien Klubobmann Markus Wölbitsch u.v.m.

Die Rudolfina-Redoute war dieses Jahr restlos ausverkauft. Wer nächstes Jahr dabei sein möchte, kann sich ab sofort unter www.rudolfina-redoute.at/2024 vormerken lassen. Damit hat man die Möglichkeit, noch vor dem offiziellen Vorverkauf Karten zu erwerben. Der Kartenvorverkauf startet im Herbst.

Seit 1899: Alles über die Rudolfina-Redoute - den letzten, großen Maskenball

Die Rudolfina-Redoute ist der älteste, traditionsreichste und größte Maskenball Österreichs. Ihre Ursprünge liegen im Jahr 1899, als es noch zahlreiche Redouten im Wiener Ballgeschehen gab. Es herrscht eine strenge Kleiderordnung: Damen tragen langes Abendkleid und - bis zur Demaskierung um Mitternacht - Masken, die die Augenpartie verdecken. Die Masken reichen von der simplen Karton-Satin-Variante bis hin zu aufwändigen Federkreationen. Herren kommen in Abendgarderobe, d.h. in Frack, Smoking oder entsprechender Uniform (sog. "großem Gesellschaftsanzug"). Der Ball zieht auch viele internationale Gäste, so etwa aus Deutschland, Italien, Frankreich, Kanada, den USA und Japan an. Schließlich gilt die Rudolfina-Redoute als typischer Wiener Ball.

www.rudolfina-redoute.at

Mitte Februar brachten die österreichischen Hockey-Damen und Hockey-Herren Edelmetall von der Weltmeisterschaft aus Südafrika nach Wien. Die Damen holten erstmals Silber, die Herren sicherten sich nach 2018 erneut den WM-Titel in der Halle. Heute, Montag, hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig die beiden erfolgreichen Nationalteams im Rathaus...

Blühende Bäume auch auf den Landwirtschaftsflächen der Stadt Wien in Laxenburg: Im Herbst 2021 und 2022 wurden insgesamt 350 Obstbäume gesetzt. Da die Bäume im Herbst ihre Blätter verlieren und die ganze Energie in die Wurzelbildung stecken, ist das die ideale Zeit zum Einpflanzen.

Zwei Mitarbeiter der 48er haben diese Woche bei ihrer Tour im 14. Bezirk hinter den Müllbehältern einen verletzten Dachs entdeckt. Sie informierten umgehend das Wildtierservice Wien, das den Dachs in ihre Obhut nahm und tierärztlich versorgte. Sobald er vollständig genesen ist, wird er wieder in die Freiheit entlassen – dank seiner orangen Retter.

Heute, Freitag, hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig den ersten Wiener Skisprungweltmeister, Louis Obersteiner, im Arkadenhof des Rathauses empfangen. Obersteiner gewann bei der Junioren-WM im Februar die Goldmedaille im Teambewerb. Begleitet wurde der Sportler vom Vereinsvorsitzenden, Florian Danner sowie Mitgliedern seines Skisprungclubs der...

Die umjubelte Erstaufführung: CHAPLIN, 1939 von Cliff Paillé fand am 21. März bei restlos ausverkauftem Haus statt. Mit ALEXANDER WUSSOW als CHARLIE CHAPLIN, Anna Sophie Krenn als Paulette Goddard und Robert Ritter als Sydney Chaplin. Regie: Helmuth Fuschl. Vorstellungen bis 31. März und 11. bis 15. April. Für 24., 25., 31. März sind gute Karten...