Die Stadt Wien hat heute die Otto-Glöckel-Medaille an Raphaela Keller
und Johannes-Maria Lex verliehen, um ihre außerordentlichen
pädagogischen Leistungen im Bildungswesen und der Elementarbildung zu
würdigen. Raphaela Keller hat als Gründungsmitglied des Österreichischen
Dachverbands der Berufsgruppen der Kindergarten- und Hortpädagoginnen
große Verdienste im Bereich Elementarpädagogik erworben und als
ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin die Herausforderungen
elementarpädagogischer Einrichtungen als Vorreiterin in die
Öffentlichkeit getragen. Johannes-Maria Lex hat sich als Administrator
des Bildungsportals "Bildung ist Zukunft" und als treibende Kraft hinter
der Plattform "EduCare" intensiv der Weiterentwicklung und Verbesserung
der Bildungslandschaft, insbesondere dem Bereich Elementarpädagogik,
verschrieben.
Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat Christoph
Wiederkehr: "Ich bedanke mich bei Raphaela Keller und Johannes-Maria Lex
für ihr Engagement im Bildungsbereich. Ihr Einsatz hat unsere
Bildungslandschaft über Wiens Grenzen hinweg nachhaltig geprägt und
weiterentwickelt. Sie haben mit ihrer Arbeit die wichtige Bedeutung der
elementaren Bildung in der Öffentlichkeit aufgezeigt und so nachhaltige
Veränderungen und Verbesserungen für Pädagog*innen und Kinder erwirkt.
Als Vizebürgermeister und zuständiger Stadtrat für Jugend und Bildung
entgegne ich ihren außerordentlichen Leistungen mit viel Dankbarkeit und
Respekt."
Vorreiter*innen im Bereich Elementarpädagogik
Raphaela
Keller nimmt als Gründungsmitglied und ehemalige Vorsitzende des
Österreichischen Dachverbands der Berufsgruppen der Kindergarten- und
Hortpädagog*innen eine Vorreiterrolle im Bereich Elementarpädagogik ein.
Als ausgebildete Kindergarten- und Hortpädagogin hat sie in Ihrer
Funktion die Anliegen elementarpädagogischer Einrichtungen und ihrer
Mitarbeiter*innen in der Öffentlichkeit thematisiert. Im Jahr 2017 wurde
auf ihre Initiative hin der "Tag der Elementarbildung" ins Leben
gerufen, der mittlerweile ein österreichweiter Aktionstag ist. Daran
beteiligen sich weit über Wiens Grenzen hinweg Elementarpädagog*innen
und Träger*inneneinrichtungen, um auf die wertvolle Arbeit der
elementaren Bildungseinrichtungen aufmerksam zu machen.
Johannes-Maria
Lex engagiert sich über die Wiener Grenzen hinweg im Bildungsbereich.
Bereits im Rahmen der Plattform "EduCare" war der zu Ehrende die
treibende Kraft, um diesen Zusammenschluss von Träger*inneneinrichtungen
und Pädagog*innen aus dem elementarpädagogischen Bereich in der
Öffentlichkeit bekannt zu machen. Als Administrator des Bildungsportals
"Bildung ist Zukunft" fördert er außerdem den Austausch zwischen
Pädagog*innen und Bildungsinteressierten. Durch seine ehrenamtliche
Tätigkeit ist das Bildungsportal zu einer Plattform gewachsen, auf der
sich mittlerweile fast 12.000 Personen miteinander austauschen.